Alle Beiträge
in chronologischer Reihenfolge
Genug ist Genug! Preise runter - Löhne und Sozialleistungen rauf!
Kundgebung jeden letzten Dienstag im Monat wieder auf die Straße! 25.04.; 30.05.; 27.06. um 18:00 Uhr, zwischen Petrikirche und Katharinentreppe, Katharinenstr./Kampstr.. Kommt zahlreich und bringt eure Freunde und Freundinnen, Kollegen und Kolleginnen mit. Gemeinsam sagen wir lautstark: Genug ist Genug! Preise runter, Löhne und Sozialleistungen rauf!
-
Kommt das vergünstigte Deutschland-Ticket (Sozial-Variante) in NRW erst zum 1. Oktober?
- Was wir bislang in Erfahrung bringen konnten (Aktualisierung):
-
Deutschlandticket: Immer noch kein ergänzendes Sozialticket-Angebot in Sicht
- Es ist mehr als unbefriedigend, dass es zur Einführung des Deutschlandtickets am kommenden Montag (1. Mai) in NRW noch kein ermäßigtes Angebot für Einkommensschwache geben wird. Das Land NRW muss endlich beim Sozialticket liefern!
-
BUND fordert Sozialticket-Finanzierung vom Bund
- Deutschlandticket für viele zu teuer. Mit einer Pressemitteilung plädiert jetzt auch der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) für ein ergänzendes, bundesweit gültiges Sozialticket für maximal 29 Euro.
-
Mitmachspiele für Kleine und Große am Infostand des Sofodo (Westfalenpark Dortmund, von 01.05.2023 12:00 bis 01.05.2023 18:00)
- Mitmachspiele: Wie kommst Du mit dem Bürgergeld durch den Monat? Hindernislauf: Bürgergeld für EU-Bürger:innen? Der Miethai in Dortmund
-
Wird es ein ermäßigtes „Deutschlandticket“ für Menschen mit wenig Einkommen geben?
- Wenn man den Worten des Verkehrsministers trauen darf: Ja, aber vermutlich etwas später. Und es könnte im VRR demnächst sogar ermäßigte 4er-Tickets für Sozialticket-Berechtigte geben.
-
„Raubtierbändiger:in“ zum 01.05.2023 dringend gesucht!
-
„Eigenmarken verteuern sich doppelt so stark wie Markenprodukte"
- Das hat die Organisation Foodwatch Anfang März bei einer Erhebung von Preisen festgestellt.
-
„Preise runter!“
- Wir wollen zusammen mit Euch herausfinden, welche Bedarfsgüter besonders im Preis gestiegen sind. Ziel ist, überhöhte Preise für Lebensmittel und anderen Grundbedarf öffentlichkeitswirksam darzustellen und Übergewinne anzuprangern, um Preissenkungen zu erreichen oder um teure Einkäufe zu vermeiden.
-
Was tun bei hohen Nachforderungen aus Heizkosten- und Nebenkostenabrechnungen?
- Nicht nur Leistungsempfänger bzw. -empfängerinnen haben ein Anrecht auf staatliche Unterstützung. Auch Berufstätige können bei hohen Nachzahlungen Hilfen vom örtlichen Jobcenter bekommen, wenn ihr Lohn/Gehalt bestimmte Grenzen nicht überschreitet.
-
"Wilder Westen auf dem Energiemarkt"
- Tobias Blank, Bundesgeschäftsführer der Partei DIE LINKE, fordert günstiges Grundkontingent an Strom und Gas statt der sog. Preisbremsen
-
Das 49-Euro-Ticket um ein ermäßigtes Sozialticket ergänzen!
- Das Bündnis Sozialticket NRW hat einen offenen Brief an Herrn Ministerpräsidenten Wüst verfasst, in dem wir noch mal unsere Forderung nach einem - das 49-Euro-Ticket ergänzenden - Sozialticket für Menschen mit wenig Geld konkretisieren.
-
Wer hat Anspruch auf Übernahme von Betriebskosten- und Heizkostennachzahlungen durch die Behörden?
- Nicht nur Leistungsempfänger bzw. -empfängerinnen haben ein Anrecht darauf. Auch Berufstätige können bei hohen Nachzahlungen Hilfen vom örtlichen Jobcenter bekommen, wenn ihr Lohn/Gehalt bestimmte Grenzen nicht überschreitet. Hierzu ein neues Merkblatt.
-
Das Bürgergeld-Gesetz ist ein Schwindel
- Warum das Sozialforum dem Gesetz wenig abgewinnen kann. Gefeiert wie ein neues Oeuvre eines berühmten Komponisten, ist das Gesetz in Wirklichkeit doch ein Zwerg.
-
ARD berichtet: Bürgergeld deckt Stromkosten nicht
- Differenz von 25 Prozent. Eon hat kürzlich Verdoppelung der Arbeitspreise zum 1.März angekündigt.
-
49 Euro-Ticket muss um ein Sozialticket-Angebot ergänzt werden!
- Sozialticket-Initiativen drängen auf ein ergänzendes Angebot
-
Studie: Benachteiligung von EU-Bürger*innen in Jobcentern aufgrund struktureller Probleme
-
Genug ist Genug! Demo! (Dortmund, Platz der Deutschen Einheit, von 17.12.2022 14:00 bis 17.12.2022 16:00)
- Preise runter, Löhne und Sozialleistungen rauf! Demo zu den Parteibüros der Ampel-Koalition und dem kommunalen Energieversorger DEW 21.
-
Der DGB-Stadtverband Dortmund hat beschlossen, bei den zukünftigen "Genug ist Genug"-Aktivitäten als Unterstützer zu fungieren.
-
Bürgergeld-Kompromiss: Kontrolle von Armen statt Bekämpfung von Armut erneut ins Zentrum der Sozialpolitik gerückt
- Nationale Armutskonferenz (nak): Falschinformationen haben mit der Lebensrealität von in Armut Lebenden nichts zu tun. DGB-Spitze findet Bürgergeld hingegen weiterhin gut.
-
Subventionen von Gas und Strom
- Wie wird die von der Bundesregierung versprochene Dämpfung der Energiekosten konkret aussehen? Zwar hat in dieser Woche die eigens eingesetzte Kommission Gas und Wärme Vorschläge vorgelegt, aber die Umsetzung ist offen. Vertreter:innen von Sozialverbänden und Ökonom:innen fordern bereits Änderungen und Ergänzungen, denn sie sehen eine erhebliche soziale Unwucht.