- Info
Willkommen auf der Seite des Sozialforums Dortmund
Hier gibt es Infos über und vom Dortmunder Sozialforum. Zentrales Thema unserer Aktivitäten sind die Auswirkungen des Sozialabbaus auf die Menschen in Dortmund. Wir finden uns nicht damit ab, dass im reichen Deutschland die Armut immer weiter wächst, damit die Reichen noch reicher werden. Es ist höchste Zeit, aus der Zuschauerdemokratie herauszutreten und sich selber einzumischen.
Datenschutzerklärung
mitmachen
Mach mit im Sozialforum
Es gibt viele Möglichkeiten, sich bei uns zu engagieren.
Schau Dir das mal an (anklicken!)
Sozialforum Dortmund auf Telegram Berichte, Stellungnahmen, Flugis, Aktionen, viele Fotos ... einfach mal reinschauen, uns schreiben ...
Protestlieder singen:
Mitsingen erwünscht!
nächstes Protestliedersingen:
am Dienstag, 18.11.2025 15.00 - 17.00 Uhr im Café Aufbruch, Hintere Schildstr. 18, Dortmund-Hörde
Gitarrenbegleitung gesucht!!!
|
anhören
Über etliche Jahre haben wir im Bürgerfunk (Radio 91,2) über unsere Aktivitäten berichtet. Leider mussten wir das einstellen. Die alten Sendungen gibt es hier auf der Webseite unter Radio-Sendungen.
lesenswerte Pressespiegel
www.nachdenkseiten.de https://www.labournet.de/ https://gewerkschaftsforum.de/
|
Zum Start des Spiels 'Bürgergeld – Hindernislauf für EU-MigrantInnen'
hier klicken
2023: Jubiläum: Das Sozialforum ist 20 geworden!
Wir hatten im September 2023 ein wunderbares Fest, lecker Essen und Trinken, lockere Reden und Grußworte, flotte Musik mit Akkordeon und Klavier
|
Neue Beiträge
-
Schuldner-Beratungsbüros: Hilferuf nach mehr Personal
-
Jahr für Jahr ertönt der gleiche Hilferuf von den fünf Dortmunder Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen: Wir brauchen mehr Kräfte. So auch am Dienstag (10.11.) mit Blick auf den jüngst veröffentlichten Schuldneratlas, in dem Dortmund im bundesweiten Vergleich einen wenig rühmlichen dritten Platz belegte.
-
Weniger Geld für Wohlfahrtsverbände - Qualitätsverlust droht
-
20 Prozent hätte Sozialdezernent Siegfried Pogadl gerne weniger an die Freie Dortmunder Wohlfahrtspflege überwiesen. Schließlich hockt die Stadt im Haushaltsloch. Doch der Empfänger der knapp fünf Millionen Euro schweren Finanzspritze ging auf die Barrikaden.
-
Programme gegen Rechtsextremismus: Rückfall in alte Zeiten
-
Zehn Wissenschaftler schelten die geplante Umwandlung der Programme gegen Rechtsextremismus durch die Bundesregierung in einer öffentlichen Erklärung als "nicht akzeptabel."
-
Arge-Zerschlagung: Weniger Service, mehr Kosten
-
Dortmund: Der Ärger ist noch nicht verraucht. Doch die Stadt stellt sich auf neue Strukturen bei der Betreuung von Langzeitarbeitslosen ein. Bekanntlich will die neue Bundesregierung die Arbeitsgemeinschaften (Arge) aus Kommunen und der Bundesagentur für Arbeit nicht mehr zulassen.
-
WR-Artikel zu unserer Sozialticket-Veranstaltung
-
-
Unterschriftenliste für den Erhalt des Sozialtickets
-
Ausdrucken, Unterschriften sammeln und an das Sozialforum schicken!
-
Hände Weg vom Sozialticket
-
Zur gesellschaftlichen Teilhabe: Sozialticket erhalten!
Unter diesem Motto fand am Donnerstag den 05.11.2009 im Wichern-Haus eine Veranstaltung für den Erhalt bzw. die Fortentwicklung des Sozialtickets statt. Wir haben die Vorträge und Diskussionsbeiträge aufgezeichnet:
-
Neonazis stören Gedenken an Reichspogromnacht
-
Das Bündnis Dortmund gegen Rechts (BDgR) hat anlässlich des Jahrestages der Reichspogromnacht mit einer Kultur-Aktion am Samstag Nachmittag den Opfern faschistischer Gewalt gedacht.
-
Billigticket: Wie teuer ist sozial?
-
Wie teuer muss es sein? Wie günstig darf es sein? Am Sozialticket, das bisher 15 Euro kostet, scheiden sich die politischen Geister. Die Ratsfraktionen taxieren derzeit Preise.
-
Dortmund ist Schuldnerhochburg
-
Zu den Hochburgen der Schuldner gehört Dortmund. Nach Duisburg und Bremen liegt die Stadt im Jahr 2009 auf dem wenig begehrten Rang 3. Dies geht aus dem am Mittwoch veröffentlichten „Schuldneratlas Deutschland 2009“ hervor.
-
Abschiebestopp für den Staat Guinea-Conakry
-
Offner Brief an den NRW-Innenminister Dr. Wolf und erste Reaktionen.
-
Gaspreis-Streit köchelt noch
-
Ungezählte Dortmunder Haushalte dürfen weiter auf eine Rückerstattung aus beglichenen Gasrechnungen hoffen.
-
Politischer Künstler klagt gegen Staat
-
"Urheber ist der Schöpfer des Werkes", so lautet der § 7 des
Urheberrechtsgesetzes. "Die Erde, die Menschen, die Tiere und die
Pflanzen sind Schöpfungen Gottes und daher müssten sie unter das
Urheberrechtsgesetz fallen", meint der Politische Künstler Werner May
aus Fahrenwalde, der sich weigert die Grundsteuer und die Hundesteuer zu
bezahlen und vor dem Verwaltungsgericht in Greifswald Klage eingereicht
hat.
-
SoFoDo Sendung im Bürgerfunk vom 05.11.2009
-
Themen: 25 Jahre Arbeitslosenzentrum (ab 0:35) --- ALG 2: Anrechnung von Einkommen (ab 4:04) --- Sozialticket (ab 6:06) --- Europäisches Jahr gegen Armut und Ausgrenzung (ab 9:07) --- Nazis in Dortmund (ab 10:50) --- Insgesamt 17 Minuten; 5,4 MB
-
20 000 Karten fürs Sozialticket
-
Düsseldorf: Aktionskreis sozialer Einrichtungen fordert billiges Monatsticket für Arme. Seit Ende April wurden in Düsseldorf rund 20 000 Postkarten verteilt, mit denen - ausgefüllt und ans Rathaus geschickt - die Bürger die Einführung eines Sozialtickets fordern konnten.
-
Protest gegen Streichliste formiert sich
-
Gegen die Sparpläne der Stadt formiert sich weiterer Protest. Ob es um den Erhalt des Freibads Stockheide geht oder um die Streichung des Musik- und Kulturzentrums - der Widerstand wächst.
-
Kita-Streik: Dortmund zahlt Erzieherinnen gekürztes Gehalt nach
-
Seit Sommer hatten 40 Kita-Mitarbeiterinnen auf einen Teil ihres Gehalts gewartet - jetzt zahlt die Stadt endlich. Hintergrund: Beim Kita-Streik hatte die Stadt nicht nur streikenden Mitarbeitern ein gekürztes Gehalt überwiesen, sondern auch denen, die krankgeschrieben waren.
-
Hände weg vom Sozialticket!
-
Pressemitteilung zur Veranstaltung am 05.11.09
-
Heiße Phase im Streit um den Gaspreis
-
Nächste Woche fällt die Vorentscheidung darüber, ob ein Geldregen rund 100 000 Dortmunder Haushalte erwärmt. Dann sprechen Spitzen von DEW21 und Mieterverein über die strittige Preisgleitklausel in Verträgen des Energieversorgers.
-
Krisengipfel im Stadthaus: Sozialer Entscheid vertagt
-
Dienstag, 14 Uhr, Krisengespräch im Stadthaus: Hier Sozialdezernent Siegfried Pogadl, dort die Vertreter der Wohlfahrtsverbände. Es ging um die Abwendung der sozialen Katastrophe.