|
- Info
Willkommen auf der Seite des Sozialforums Dortmund
Hier gibt es Infos über und vom Dortmunder Sozialforum. Zentrales Thema unserer Aktivitäten sind die Auswirkungen des Sozialabbaus auf die Menschen in Dortmund. Wir finden uns nicht damit ab, dass im reichen Deutschland die Armut immer weiter wächst, damit die Reichen noch reicher werden. Es ist höchste Zeit, aus der Zuschauerdemokratie herauszutreten und sich selber einzumischen.
Datenschutzerklärung
mitmachen
Mach mit im Sozialforum
Es gibt viele Möglichkeiten, sich bei uns zu engagieren.
Schau Dir das mal an (anklicken!)
Sozialforum Dortmund auf Telegram Berichte, Stellungnahmen, Flugis, Aktionen, viele Fotos ... einfach mal reinschauen, uns schreiben ...
Protestlieder singen:
Mitsingen erwünscht!
Auftritte: Vernissage der Studierenden der angewandten Sozialwissenschaften zum Thema "Arbeit, Arbeitspflicht und Bürgergeld". Protestlieder, Kurzvorträge, Mitmachspiele, Kurzfilme und vieles mehr!
Samstag, 24.05.2025; 14.00 Uhr Nordstadtgalerie Bornstr. 142 (Ecke Schüchtermannstr.)
und Freitag 13.06.2025, 11.00 und 14.00 Uhr; Fachhochschule Dortmund, Emil-Figge-Str. 44 Raum 335
nächste Probe:
am Dienstag, 20.05.2024 15.00 - 17.00 Uhr im Café Aufbruch, Hintere Schildstr. 18, Dortmund-Hörde
Gitarrenbegleitung gesucht!!!
|
anhören
Über etliche Jahre haben wir im Bürgerfunk (Radio 91,2) über unsere Aktivitäten berichtet. Leider mussten wir das einstellen. Die alten Sendungen gibt es hier auf der Webseite unter Radio-Sendungen.
lesenswerte Pressespiegel
www.nachdenkseiten.de https://www.labournet.de/ https://gewerkschaftsforum.de/
|
Zum Start des Spiels 'Bürgergeld – Hindernislauf für EU-MigrantInnen'
hier klicken
2023: Jubiläum: Das Sozialforum ist 20 geworden!
Wir hatten im September 2023 ein wunderbares Fest, lecker Essen und Trinken, lockere Reden und Grußworte, flotte Musik mit Akkordeon und Klavier
|
Neue Beiträge
-
Zwei dem rechten Spektrum zugerechnete Griechen verprügeln vermeintlichen Deutschen
-
Da verprügeln 2 rechte Griechen auf der Peleponnes-Halbinsel einen holländischen Rentner krankenhausreif, bloß weil sie ihn für einen Deutschen hielten. Man sollte meinen, der Fall liegt eigentlich klar: Griechenlands Rechte versucht, die weitverbreitete Ablehnung der drastischen Sparvorgaben aus Berlin, Frankfurt und Brüssel in nationalistische Parolen (und entsprechende Übergriffe) umzumünzen. So was kennt man schließlich, nicht zuletzt aus unserer eigenen, der deutschen Geschichte. Die WAZ hingegen glaubt, alle Proteste in Athen und anderswo pauschal für Übergriffe dieser Art verantwortlich machen zu müssen, egal ob von rechts oder von links kommend. Beim Verbrennen deutscher Fahnen hört für sie offenkundig der Spaß auf. (hh)
-
Ausnahmezustand in Frankfurt am Main
-
Eine Art Ausnahmezustand hat die Stadt Frankfurt für die kommenden vier Tage über ihr Bankenviertel verhängt. Tausende Polizisten sollen den geplanten Protest gegen die EZB und die hier ansässigen deutschen Banken unterbinden. Doch die Vorbereitungen für 'blockupy' laufen weiter.
-
15. Mai (Dienstag) in Dortmund: Auftaktkundgebung zu den geplanten Protesttagen in Frankfurt
-
mit Jutta Reiter, der Vorsitzenden der DGB Region Dortmund-Hellweg, und Sebastian Förster (für das Dortmunder blockupy-Bündnis) als RednerInnen. Ab 18 Uhr auf dem Hansaplatz/City.
Gemeinsam zur Internationalen Demonstration in Frankfurt !
-
Das VRR-"Sozialticket": ein Riesen-Flop!
-
Initiativen fordern für einkommensschwache Personen ein ermässigtes Ticket für max. 15 Euro im Monat
-
Internationale Demonstration am 19. Mai in Frankfurt / Main
-
Gegen Lohnraub, Sozialkahlschlag und Demokratieabbau durch EU und IWF !
Internationale Protest-Demonstration in Frankfurt
-
Einforderung verantwortungsvoller Sozialpolitik
-
In einer aktuellen Pressemitteilung fordert das Arbeitslosenzentrum von der Politik eine größere "Bereitschaft, gegen die stetige Ausweitung der Schere zwischen arm und reich effektive Maßnahmen zu ergreifen".
-
Was die Parteien im Bereich Arbeit und Soziales wollen
-
Aus den Parteiprogramme zur NRW-Landtagswahl - eine Übersicht der WAZ
-
Erneute Befassung des Bundesverfassungsgerichts mit Hartz IV-Sätzen
-
-
BRD: Geringster Zuwachs bei den Arbeitskosten
-
Über das vergangene Jahrzehnt stiegen die Arbeitskosten in keinem anderen EU-Land so wenig an wie in Deutschland. Zwischen 2001 und 2011 hatte die Bundesrepublik mit 19,4 Prozent den mit Abstand geringsten Zuwachs in der EU. Dem Arbeitgeberverband BDA ist das immer noch nicht genug.
-
Krise in Europa - Gewerkschafter berichteten
-
Am 19. April waren Bildungsgewerkschaftler aus Portugal, Spanien und Griechenland zu Gast in Dortmund und berichteten im Rahmen einer Veranstaltung im Reinoldinum über die Verhältnisse in ihren Ländern. Die Dramatik der Entwicklungen, die sie beschrieben, waren für mich als Zuhörer kaum zu ertragen. Obwohl ich auf manches vorbereitet war.
Es ist in erster Linie Verdienst der GEW Dortmund, dass diese Veranstaltung zustande kam. Leider fand sie in Dortmund viel zu wenig Beachtung - woran auch immer das gelegen haben mag. Der folgende Bericht stammt von der Veranstaltung in Frankfurt einige Tage zuvor. (hh)
-
BRD-Exportmaschine auf Touren
-
Zwar war vor wenigen Wochen noch zu lesen, dass die deutsche Ausfuhrwirtschaft "heftig unter der Schuldenkrise im Euro-Raum" leide (FTD v. 13.3.). Und Deutschland damit den Aufstieg zum weltweit zweitgrößten Warenexporteur - nach den USA - im Jahr 2011 erneut knapp verpasst habe. Finanz- und Wirtschaftskrise haben der starken Weltmarktposition des deutschen Kapitals aber nicht wirklich etwas anhaben können. Im Gegenteil: Für das laufende Jahr werden neue Exportrekorde erwartet. (hh)
-
Athen wird abgehängt
-
In der Euro-Zone werden Spekulanten mit Milliarden aufgepäppelt und Staaten finanziell stranguliert. Ein Hintergrundbericht von Thomasz Konicz.
-
30-Euro-Ticket bleibt zunächst - Verkauf im VRS vorläufig ausgesetzt
-
Nach dem Scheitern der Abstimmung über den NRW-Haushalt 2012 wurde vielfach die Frage gestellt, ob damit auch das VRR-Pilotprojekt mit dem 30-Euro-Ticket ("Sozialticket") abgebrochen werden würde.
-
Sparkasse Hagen provoziert Arbeitslosen-Selbsthilfegruppe
-
Sparkasse Hagen lässt das Verteilen von Flyern zu Hartz IV durch
polizeilichen Platzverweis unterbinden !
Eine Pressemitteilung der Hagener Selbsthilfegruppe Weiße Taube v. 30.3.
-
Steck Dir den roten Button an!
-
Unser neuestes Flugblatt zur Kampagne "Ich nehm Dich mit!" (nur Text - das vollständige Flugblatt im Anhang):
-
Verhütungsmittelfonds der Stadt: den meisten wohl unbekannt
-
Für Dortmunderinnen stellt die Stadt Geld für Verhütungsmittel, z. B. Antibabypille, Pille danach, Dreimonatsspritze, Kupferkette, Spiralen oder Hormonstäbchen, sowie für die Sterilisation zur Verfügung. Leider muss ein Eigenanteil gezahlt werden, meist 5,- €, aber z.B. bei Sterilisation, Kupfer- oder Hormonspirale 100,- €.
Im folgenden eine Information des Dortmunder Sozialforums.
-
Wie Hartz IV mit den aktuellen Schulden-Krise Griechenlands zusammenhängt
-
Arbeit und die Verwaltung der Arbeitslosigkeit sind in Deutschland seit Einführung der Hartz-Gesetze billiger geworden, an die Stelle von Vollzeit-Jobs vielfach prekäre Beschäftigungsformen getreten. Nach Meinung von Christoph Butterwege kein Zufall. „Das war meines Erachtens die Hauptintention der Reformer: Man wollte die Löhne senken, um international noch wettbewerbsfähiger zu werden. Das wurde erreicht, hat jedoch südeuropäische Länder, die dadurch ihren wichtigsten 'Standortvorteil' verloren, in die Schuldenkrise getrieben."
-
Verarmung und private Verschuldung in Dortmund nehmen zu
-
Nachdem der Paritätische Wohlfahrtsverband kürzlich nach einer Auswertung der amtlichen Einkommenstatistik konstatieren musste, dass große Teile des Ruhrgebietes (wie auch bestimmte Regionen in den neuen Bundesländern) einkommensmäßig von der allgemeinen Entwicklung abgehängt sind und Dortmund, gemessen an der amtlichen Armutsquote, nach Leipzig als zweitärmste Großstadt der Republik zu gelten habe, hat Creditreform jetzt die dazu passenden Zahlen zur privaten Überschuldung geliefert.
-
Resonanz auf 30-Euro-Ticket ("Sozialticket" des VRR) erbärmlich
-
In einer Pressemitteilung gab der VRR gestern bekannt, dass die Beteiligung (Nutzerquote) auch im dritten Verkaufs-Monat noch keine 5 Prozent erreichte. Hier der entsprechende Auszug:
-
Vor 10 Jahren nahm Hartz-Kommission ihre Arbeit auf
-
Unter der Überschrift "Stunde der Technokraten" bilanzierte Helga Spindler dieser Tage in einem jw-Artikel das, was von den Empfehlungen der Kommission übrig geblieben ist. Und welche Wirkungen davon für die Lage der Erwerbslosen und der lohnabhängigen Bevölkerung insgesamt ausgegangen sind.
Außerdem spürte Spindler dem weiteren Werdegang der damaligen Kommissionsmitglieder nach und stellte fest, dass zumindest einige von ihnen seither ganz ansehnliche Karrieren zurückgelegt haben.
|