Benutzerspezifische Werkzeuge
Sie sind hier: Startseite

Willkommen auf der Seite des Sozialforums Dortmund

Hier gibt es Infos über und vom Dortmunder Sozialforum. Zentrales Thema unserer Aktivitäten sind die Auswirkungen des Sozialabbaus auf die Menschen in Dortmund. Wir finden uns nicht damit ab, dass im reichen Deutschland die Armut immer weiter wächst, damit die Reichen noch reicher werden. Es ist höchste Zeit, aus der Zuschauerdemokratie herauszutreten und sich selber einzumischen.

Datenschutzerklärung

Das Sozialforum Dortmund ist Teil dieser Bündnisse: 

 

Netzwerk "Stoppt Sparschweinereien!"
Dortmund wehrt sich gegen Kürzungen im Sozialen

Mehr zum zurückliegenden Treffen siehe unsere Protokollnotizen hier (anklicken!)


Bündnis für ein Sanktionsmoratorium
http://www.sanktionsmoratorium.de
http://sanktionsfrei.de

Bündnis Sozialticket NRW
https://www.buendnis-sozialticket-nrw.de/

ehem. Bündnis der Sozialticket-Initiativen im VRR
http://www.sozialticket.info/

 

mitmachen

Mach mit im Sozialforum
Es gibt viele Möglichkeiten, sich bei uns zu engagieren.
Schau Dir das mal an (anklicken!)
 

Sozialforum Dortmund auf Telegram
Berichte, Stellungnahmen, Flugis, Aktionen, viele Fotos
... einfach mal reinschauen, uns schreiben ... 

Hier der link, um telegram zu installieren:
https://play.google.com/store/apps/details?id=org.telegram.messenger&hl=de&gl=US&pli=1

Wenn Telegram installiert ist, findest du mit diesem link den Zugang zum Sozialforum: https://t.me/+O1f9K4GhGeRmZjUy

 

Protestlieder singen:
Mitsingen erwünscht!
Auftritte: Vernissage der Studierenden der angewandten Sozialwissenschaften zum Thema "Arbeit, Arbeitspflicht und Bürgergeld". Protestlieder, Kurzvorträge, Mitmachspiele, Kurzfilme und vieles mehr! 
Samstag, 24.05.2025; 14.00 Uhr Nordstadtgalerie Bornstr. 142 (Ecke Schüchtermannstr.)
und Freitag 13.06.2025, 11.00 und 14.00 Uhr; Fachhochschule Dortmund, Emil-Figge-Str. 44 Raum 335
 
nächste Probe:
am Dienstag, 20.05.2024 15.00 - 17.00 Uhr im Café Aufbruch, Hintere Schildstr. 18, Dortmund-Hörde
Gitarrenbegleitung gesucht!!!
 
 
Unsere Mailinglisten: ueber-uns/kontakt/mailinglisten/

anhören


Über etliche Jahre haben wir im Bürgerfunk (Radio 91,2) über unsere Aktivitäten berichtet. Leider mussten wir das einstellen. Die alten Sendungen gibt es hier auf der Webseite unter Radio-Sendungen.

Aktuelles zum Anhören:
www.freie-radios.net
 
 
 
 

 lesenswerte Pressespiegel

 www.nachdenkseiten.de
https://www.labournet.de/
https://gewerkschaftsforum.de/

 

Zum Start des Spiels
'Bürgergeld – Hindernislauf für EU-MigrantInnen'

hier klicken

 


 

2023: Jubiläum: Das Sozialforum ist 20 geworden!

Wir hatten im September 2023 ein wunderbares Fest, lecker Essen und Trinken, lockere Reden und Grußworte, flotte Musik mit Akkordeon und Klavier

 

 


Neue Beiträge

Page Spitzelei oder notwendige Kontrolle – Staat observiert Hartz-IV-Empfänger
Darauf machte Panorama in der Sendung am 05.06.08 aufmerksam. In Dortmund ist das offenbar billiger zu haben: Das Ausspionieren von Menschen im Sozialtransfer wird hier kostengünsig über "anonyme Hinweise" inganggesetzt. Andernorts muß man dazu offenbar tage- und nächtelang auf der Lauer liegen.
Event Bochum: "Ratschlag Sozialticket" (Jahrhunderthaus der IG-Metall Bochum Alleestraße 80, 44793 Bochum, von 24.06.2008 18:00 bis 24.06.2008 21:00)
Im Zuge der Diskussion um die Einführung des Sozialtickets für Bochum veranstaltet der DGB Ruhr-Mark die ruhrgebietsweite Konferenz "Ratschlag Sozialticket" am 24. Juni um 18:00 Uhr im Jahrhunderthaus der IG-Metall.
Page Unterstützungsaktion für die koreanische Gewerkschaft in der Allianz
Seit nun mehr als 4 Monaten streiken fast 1000 Beschäftigte der Allianz in Korea gegen die einseitige Einführung eines leistungsbezogenen Vergütungssystems durch die Allianz - welche einen klaren Bruch des geltenden Tarifvertrages darstellt.
Page Zehn Euro plus im Monat für nichts
Der Mieterverein warnt vor einer Methode der GAGFAH, ihren 1300 Mietern eine Mieterhöhung näher zu bringen.
Page Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum
Sozialticket: Die Linke hat 650 sozial schwache Menschen befragt - und sieht sich bestätigt in der Forderung nach Einführung eines Billigangebots für den ÖPNV
Page Sozialticket boomt in Dortmund
Und: Auch Unna will Billig-Abo einführen Die Forderung nach Einführung eines Sozialtickets in Gelsenkirchen für Hartz-IV-Empfänger und andere sozial Schwache erhält neue Nahrung: In Dortmund werden voraussichtlich bis Ende Juni 20 000 Menschen mit dem ...
Page Berlin, übernehmen Sie!
Zwei Dinge vorweg - erstens: Die Energiekosten knabbern immer größere Löcher in unsere Portemonnaies. Strom, Wasser, Gas - wer soll das eigentlich noch bezahlen? Wer hat so viel Pinkepinke, wer hat so viel Geld?
Page So werden HartzIV-Empfänger von Großvermietern behandelt
Berichte über Schikanen und Willkür beim Arbeitslosenamt gibt es Massenhaft. Die jahrelange Hetze von Politik und Medien gegen Arbeitslose wirkt sich aber auch in anderen Bereichen aus. Dazu ein Bericht der uns per E-Mail erreichte:
Page Ein täglicher Überlebenskampf
Essen. Noch vor zehn Jahren gehörten sie zur Mittelschicht. Doch seit 2005 leben sie von Hartz IV. Nun verlangt die Arge, dass sie auch noch das Häuschen der Eltern verkaufen.
Page Nächste Niederlage für KiK vor Gericht
Der Textildiscounter KiK hat am Donnerstag vor dem Dortmunder Arbeitsgericht die zweite Niederlage innerhalb von zwei Wochen einstecken müssen. Das Unternehmen muss einer Aushilfskraft rund 9000 Euro Lohn nachzahlen und auch den Stundenlohn anheben.
Page Dortmunder Tafel: Wo die Armut Schlange steht
Stundenlanges Warten auf günstige Lebensmittel: Eine Schlange steht vor der Tür. Sie reicht über den großen Hof. Raus auf die Straße. Sogar bis zur nächsten Kreuzung. Hunderte stehen an. Nicht für Konzertkarten, sondern für Ausweise der Dortmunder Tafel.
Page Linke gegen Einheitsranzen für Arme
Dass Kinder aus einkommensschwachen Haushalten von Vater Staat zum Schulstart mit dem Notwendigsten ausstaffiert werden, scheint unstrittig. In drei Fragen zeichnet sich für die Ratssitzung am 19. Juni Streit ab.
Page Schlappe für Gaskunden - Rüffel für DEW
Eine Schlappe und einen Sieg gab es für die Gaspreisrebellen vor dem Amtsgericht Dortmund. Darüber hinaus gab es einen Rüffel für DEW21 vom nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerium. Das moniert, dass DEW Kunden, die ihre Zahlungen zurückhalten, nicht mit einer Einstellung der Gasversorgung drohen oder sogar in die Tat umsetzen darf.
Page Kritik am brandenburgischen Mobilitätsticket: ver.di fordert Mobilität für alle
Der Beschluss zur Einführung eines Mobilitätstickets zum 1. September 2008 löst im ver.di-Landesbezirk Berlin-Brandenburg, insbesondere bei den Betroffenen, keine Jubelstimmung aus. Dieses Mobilitätsticket hat wenig mit dem von der Volksinitiative geforderten Sozialticket zu tun und wird von den Anspruchsberechtigten in diesen Preiskategorien voraussichtlich keine große Nachfrage erfahren, weil mit einem Preis von 17,50 Euro bis 64,20 Euro das Ticket eindeutig zu teuer ist.
Page Aufruf: Für ein Sozialticket in Freiburg
Auch in Freiburg gibt es jetzt eine Initiative für ein Sozialticket
Page Stadt soll arme Kinder für Schulstart ausrüsten
Regierungspräsident Helmut Diegel hat am letzten Mittwoch den Doppelhaushalt freigegeben. Das schafft Spielraum für neue freiwillige Leistungen der Stadt.
Page Nazis randalieren vor der Hirsch-Q
Gegen 02.50 Uhr erschienen, laut Angaben von Zeugen, ca. 10 vermummte Personen vor dem Lokal „HirschQ“, bewarfen den Eingangsbereich mit Stühlen und Tischen eines benachbarten Lokals und lieferten sich mit mehreren Gästen vor dem Lokal eine Schlägerei.
Page Sozialticket für Leipzig ab August 2008
"Nun ist es geschafft: Eine klare Mehrheit im Leipziger Stadtrat hat gestern die Einführung des Sozialtickets ab August 2008 beschlossen! Damit ist Leipzig die erste ostdeutsche Großstadt, in der für nahezu 90.000 von Armut betroffene Bürgerinnen und Bürger die Wahrnehmung oder Erhaltung der Mobilität ermöglicht wird."
Page Arbeitslosenberater könnten bald selbst auf der Straße stehen
Die Menschen in ihren Business-Outfits haben's eilig. Zumindest wollen sie sich nicht mit dem Arbeitslosenzentrum (ALZ) beschäftigen
Page Ganztag: Noch läuft nicht alles rund
Eher früher als später werden alle Schulen - allen voran alle Grundschulen - ein Ganztagsangebot haben. Im Idealfall gehört ein Mittagessen dazu. Kosten im Schnitt: zwischen 2 und 2,50 Euro.
Artikelaktionen