|
Neue BeiträgeIG Metall setzt auf Lohnverzicht zur "Beschäftigungssicherung" und fordert gelichzeitig die Stärkung der "Massenkaufkraft"Was Siemens in Kamp-Lintfort und Bocholt bei der Handyproduktion vorgemacht hat – längere Arbeitszeit ohne Lohnausgleich oder sogar für weniger Lohn mit tarifvertraglicher Zustimmung der IG Metall –, ist seither in vielen Betrieben nachgemacht worden. So vor kurzem im Philips-Konzern. --- Eine kritische Betrachtung der gewerkschaftlichen Lohn- und "Beschäftigungssicherungs"-Politik von Theo Wentzke, in "junge Welt" vom 15.03.05 "Zukunftssicherungsvertrag 2010" bei Opel: Beschäftigtenvertreter erkaufen Investitionszusagen mit drastischem LohnverzichtWerksschließungen und betriebsbedingte Kündigungen bis zu Jahr 2010 "rechtsverbindlich" ausgeschlossen, was aber die "sozialverträgliche" Vernichtung von 10.000 Arbeitsplätzen allein in Deutschland nicht ausschließt. --- Bericht und Kommentar von Daniel Behruzi in "junge Welt" vom 05.03.05 und das Infoblatt des Bochumer Opel-Betriebsrats zum "Zukunftsvertrag 2010" vom 04.03.05 mit interessanten Details und der Rechtfertigungslinie des BR zum Vertrag Firmeneigene Leiharbeitergesellschaft bei Wincor Nixdorf: das Ausbeutermodell der Zukunft?Die IT-Firma Wincor Nixdorf in Paderborn gründet ein Dienstleistungsunternehmen, um Mitarbeiter zukünftig zum Leiharbeiterlohn beschäftigen zu können. Das sei das Ausbeutermodell der Zukunft, fürchten Gewerkschaftler --- Bericht in TAZ-NRW-Ruhr vom 25.01.05 Brau und Brunnen: Je einer Brauerei in Dortmund und Berlin droht die SchließungQuelle: WAZ-Dortmund vom 20.12.04 Keine Einschnitte bei der gesetzlichen Unfallversicherung ?Der "Bund der Steuerzahler" hatte (wie vorher schon Unternehmerkreise) gefordert, die Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung zu kürzen, um die Lohnnebenkosten zu senken. U.a. sollten Unfälle auf dem Arbeitsweg künftig privat versichert werden. Dazu nun Sozialministerin Ulla Schmidt. --- Meldung in "junge Welt" vom 21.01.05 Opel: Gesamtbetriebsrat und Konzern einigen sich auf "sozialverträgliche" Arbeitsplatzvernichtung / In Rüsselsheim regiert das Mobbing9 500 Arbeitsplätze werden über "Beschäftigungsgesellschaften", Auslagerungen und Altersteilzeit abgebaut. Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen nur mit Öffnungsklausel. Die verbleibenden Beschäftigten sollen für weniger Geld länger arbeiten. --- In Rüsselsheim lassen die "nötigen freiwilligen" Kündigungen die Kollegialität schwinden. SPD legt das Thema "Mindestlohn" zu den AktenSPD-Chef Müntefering hatte das Thema vor einigen Monaten aufgegriffen, um der zunehmenden Kritik auch innerhalb der Gewerkschaftsapparate an Hartz IV und der ungezügelten Ausweitung des Billiglohnsektors etwas entgegenzusetzen. Das ist nun passé. Die Gewerkschaftsspitzen wollen nun statt dessen wieder eine Entschärfung der Zumutberkeitsregeln einfordern. Das trifft aber auf wenig Gegenliebe bei Parteioberen. --- Bericht in "junge Welt" vom 30.11.04 Gebäudereinigerbranche: Putzen im Mega-AkkordGebäudereinigerbranche verschärft die Arbeitsnormen und zittert vor »Ein-Euro-Jobs« --- Bericht in "junge Welt" vom 27.12.04 Tarifspiegel: Der Niedriglohnsektor existiert längst auch in NRWErstmals hat das NRW-Ministerium für Wirtschaft und Arbeit einen Tarifspiegel im Niedriglohnsektor aufgestellt - und der weist nicht nur ungelernte Tätigkeit aus, Vollzeitjobs, die kaum zum Leben reichen: 47 Branchen zahlen trotz abgeschlossener Tarifverträge weniger als 1.300 Euro monatlich. Doch der Wirtschafts- und Arbeitsminister Schartau und der DGB-NRW lehnen gesetzlichen Mindestlohn ab - sie fürchten um die Billigjobs. --- TAZ-Bericht vom 09.12.04 (externer Link) 50 Prozent der Industrie-Unternehmen wollen Arbeitszeit verlängern - Viele arbeiten längst 40 StundenStudie des deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) --- Artikel in "taz" vom 01.12 und in "junge Welt" vom 30.11.04 Schering will in Bergkamen 700 Arbeitsplätze abbauen - Gewinne steigen zweistelligKurznachricht aus "taz-NRW" vom 17.11.04 und Auszug aus der Pressemitteilung der Schering AG Tarifabschluss über "Jahrhundert-Tarifreform" im öffentlichen Dienst: Nullrunden, Lohnsenkung, Arbeitszeitverlängerung und -flexibilisierung»Jahrhundertreform« im öffentlichen Dienst: Arbeitszeitverlängerung und -flexibilisierung, Nullrunden, gekürzte Sonderzahlung, »Leistungslöhne« und Öffnungsklauseln. --- Länder außen vor: Die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) will noch mehr Einschnitte. --- Bei vielen Aktivisten der Gewerkschaft stößt die von der ver.di-Spitze abgeschlossene »Tarifreform« auf Ablehnung. --- Berichte, Kommentare, Interviews in "junge Welt" vom 11., 07.02., 21.01., 20.01.05 und 09.12.04. --- Links zu weiteren Artikeln zum Thema Gewerkschaftliche Kritik an "Minijobs" - BDA-Präsident Hundt dagegen ist begeistertDGB und ver.di sehen bei den Minijobs ihre "schlimmsten Befürchtungen bestätigt" / BDA-Präsident bezeichnet Minijobs als »Erfolgsstory«. 8,4 Millionen geringfügige Beschäftigungsverhältnisse --- Artikel in "junge Welt" vom 07.12. und 06.12.04. Bahn senkt Löhne, erhöht die Nahverkehrspreise und macht dreistelligen MillionengewinnDie Deutsche Bahn hat sich am 24.11.04 mit den Gewerkschaften GBDA und Transnet auf Eckpunkte für einen Tarifvertrag geeinigt. --- Aus Berichten von "junge Welt" (26.11.04) und WAZ (27.11.04) Neue Vorstöße zur Arbeitszeitverlängerung / Debatte um längere ArbeitszeitenNach dem "Verzicht" der Bundesregierung auf die Streichung des 3. Oktober als Feiertag schlagen die "Opposition" und Unternehmerverbände längere Arbeitszeiten und weniger Urlaub vor. VW - Tarifverhandlungen abgeschlossen: Nullrunde, Lohnsenkungen, ArbeitszeitflexibilisierungSenkung der jährlichen Arbeitskosten um eine Milliarde Euro gegen Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen bis 2011: u.a. 28 Monate keine Tariferhöhungen - Lohnsenkungen bei Neueinstellungen und Azubis - Umwandlung fester in leistungsabhängige Tarifbestandteile - Ausweitung der Arbeitszeitflexibilisierung unter Wegfall der Mehrarbeitszuschläge DIHK-Präsident Braun fordert 500 Stunden unbezahlte Mehrarbeit pro 5 JahreKurznachricht nach "junge Welt" vom 04.11.04 5 Stunden sind genugDarwin Dante hat mit seinem bereits 1994 veröffentlichten Buch "5 Stunden sind genug" einen einfachen und einleuchtenden Entwurf einer fast arbeitsfreien Gesellschaft vorgelegt. General Motors streicht 10.000 Stellen bei Opel - Europaweite Proteste geplant / Hintergründe (Link ergänzt)Der US-Autokonzern General Motors (GM) will in Europa in den kommenden zwei Jahren bis zu 12.000 Stellen streichen, den Großteil davon bei der deutschen Tochter Opel, wie GM am 14.10.04 in Rüsselsheim bekannt gab. ... ( Quelle: onwirtschaft.t-online.de ) Land NRW will mit der Tarifgemeinschaft der Länder nach Beamten und Neueingestellten allen Landes-Angestellten und -Arbeitern die Arbeitszeiten verlängern und Leistungen kürzenZum Stand der Tarifauseinandersetzungen im öffentlichen Dienst auf Landes- und kommunaler Ebene. Ver.di warnt vor Arbeitsplatzabbau und streikt am Buß- und Bettag (17.11.04). Arbeiter und Angestellte demonstrieren gegen Einschnitte. Regierung verteidigt "Sparmaßnahmen" als notwendige Reform. - Das Land als Arbeitgeber, die "Tarifgemeinschaft der Länder" und die "Vereinigung der kommunalen Arbeitgeber (VKA)" --- Berichte in "taz-NRW" am 18.11.04 |
|