|
Neue BeiträgeJahresbericht des ALZ: 2200 Einzelgespräche in zwölf MonatenDas Arbeitslosenzentrum (ALZ) bietet Kultur, Bildung und Gelegenheit zur Begegnung. Doch es sind knallharte wirtschaftliche Gründe, die im vergangenen Jahr mehrere tausend Menschen in die Räume des ALZ trieben, wie der Jahresbericht noch mal zeigte. Jugendgewalt: Die Schmerzgrenzen bei Gewalttätern haben sich verschobenIntensivere Gewalt und mehr Drogen: Die Jugendkriminalität hat sich in Dortmund verändert. Ein Jugendrichter und ein Streetworker berichten über die Entwicklungen der vergangenen Jahre. Neonazi wegen Krawallen am 1. Mai vor GerichtDer 1.Mai 2009. Ein Tag, der Dortmund erschütterte. 300 Neonazis hatten die friedliche Mai-Kundgebung des DGB angegriffen. 280 Rechte wurden vorübergehend festgenommen. Einer von ihnen saß jetzt auf der Anklagebank. Sparen statt fördernInterview mit Claudia Daseking und Solveig Koitz über die rechtswidrige Hartz IV-Sanktionspraxis. Teil 3 "Materielle Not bis hin zur Todesangst"Interview mit Claudia Daseking und Solveig Koitz über die rechtswidrige Hartz IV-Sanktionspraxis. Teil 2 Aushungern und FordernInterview mit Claudia Daseking und Solveig Koitz über die rechtswidrige Hartz IV-Sanktionspraxis. Teil 1 Razzia-Analyse: Zwischen Toleranz und Schutz vor VerbrechenZwar ist die Razzia der Polizei am Schleswiger Platz am vergangenen Freitag von den Anwohnern begrüßt worden, doch der wachsenden Prostitution und dem Drogenhandel in Wohngebieten der Nordstadt ist mit Uniformen allein nicht Herr zu werden. Dafür ist die Lage zu vielschichtig, das Thema zu sensibel. Polizei nimmt pöbelnde Neonazis festPöbelnd zog am frühen Sonntagmorgen eine siebenköpfige Gruppe über die Rheinische Straße. Die Neonazis rissen Wahlplakate herunter. Eine Anwohnerin alarmierte gegen 3.40 Uhr die Polizei. Sozialticket in Fahrt - neue Broschüre als Download erhältlichMittlerweile gibt es in 26 Städten, sieben Landkreisen bzw. Kreisen sowie in einem Bundesland flächendeckend Sozialtickets. "Verstaatlichung der Hypo Real Estate: Die Verhinderung des Weltuntergangs"Unter diesem Titel erschien jetzt eine neue Klartext-Broschüre von Rainer Roth (48 Seiten). Finanzoasen und Offshore-Zentren in EuropaVom 22. September bis zum 7. Oktober ist im Reinoldinum Dortmund die Attac-Ausstellung "Finanzoasen und Offshore-Zentren in Europa" zu sehen. Als Begleitveranstaltungen gibt es 2 Vorträge: "Wohnungen und Mieter im Strudel internationaler Finanzmärkte" und "Privater Reichtum und öffentliche Armut - die Eigentumsfrage neu stellen." Infoveranstaltung über (und gegen) LeiharbeitDie Freie Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union (FAU) kritisiert "modernen Menschenhandel" und fordert die Abschaffung der Leiharbeit. Kampagne gegen Leiharbeit startetDie Freie Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union (FAU) kritisiert "modernen Menschenhandel" und fordert die Abschaffung der Leiharbeit. In über 30 Städten finden ab Freitag, den 18. September, bis Freitag, den 25. September, im Rahmen einer bundesweiten Kampagne gegen Leiharbeitsverhältnisse verschiedene Protestaktionen statt. Initiiert wurde die Kampagne von Einzelgewerkschaften der FAU (Freie Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union). Karl-Heinz Roth: Die globale Krise - Globale Proletarisierung – GegenperspektivenIn den vergangenen zwei Jahren erfasste eine auf den Hypothekenmärkten entstandene Finanzkrise die gesamte Weltwirtschaft und weitete sich zur kapitalistischen Systemkrise aus. Weltweit kehrt das Proletariat in die Geschichte zurück und beweist, dass es das Kapital nicht nur hervorbringt, sondern auch an seiner Überwindung arbeitet. Selbst in den früheren Metropolen des Weltsystems beginnt es zu gären. Anregung zum WiderspruchDie Dortmunder Bürgerdienste dürften bald ein paar Euro weniger in der Kasse haben. Denn die Zahl der Widersprüche gegen die Verkauf von Daten aus der Einwohnermeldedatei dürfte nach dem bundesweiten OptOutDay steigen. Streit um Lohnkürzung nach Kita-Streik eskaliertIm Streit um Gehaltskürzungen für Erzieherinnen der städtischen Kindertagesstätten, die während des bundesweiten Kita-Streiks krank waren, verhärten sich die Fronten. Mieterverein will gegen DEW21 klagen100 000 Haushalte hoffen auf Geldregen. Wegen unwirksamer Vertragsklauseln sollen rund 100 000 Dortmunder Haushalte die seit 2007 gezahlten Gaspreiserhöhungen von der DEW21 zurückbekommen. Das fordert der Mieterverein unter Berufung auf ein Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH). Der Energieversorger sieht das anders. Firma soll Kurzarbeitergeld hinterzogen haben427 Unternehmen in Dortmund mit 11 288 Mitarbeitern erhalten Kurzarbeitergeld. Gegen eines von ihnen ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen Betruges. Viele Hartz-IV-Empfänger ziehen für den Job nicht umViele Hartz-IV-Empfänger würden laut einer Umfrage für einen Arbeitsplatz nicht umziehen - lange Arbeitswege nähmen sie aber in Kauf. Das zeigt eine neue Studie. Rund zwei Drittel der Befragten könnten sich demnach nicht vorstellen, für einen neuen Arbeitsplatz den Wohnort zu wechseln. |
|