-
Ausstellungseröffnung - Bilder zu Dortmunder Vororten
Café Aufbruch, Hintere Schildstr. 18, Dortmund-Hörde,
04.05.2025 17:00 Uhr
-
Die Geschichtswerkstatt lädt ein
Café Aufbruch, Hintere Schildstr. 18, Dortmund-Hörde,
07.05.2025 19:00 Uhr
-
„Dies und Das“ - Gesprächskreis über Philosophie, Geschichte, Politik...
Café Aufbruch, Hintere Schildstr. 18, Dortmund-Hörde,
15.05.2025 17:00 Uhr
|
- Info
Willkommen auf der Seite des Sozialforums Dortmund
Hier gibt es Infos über und vom Dortmunder Sozialforum. Zentrales Thema unserer Aktivitäten sind die Auswirkungen des Sozialabbaus auf die Menschen in Dortmund. Wir finden uns nicht damit ab, dass im reichen Deutschland die Armut immer weiter wächst, damit die Reichen noch reicher werden. Es ist höchste Zeit, aus der Zuschauerdemokratie herauszutreten und sich selber einzumischen.
Datenschutzerklärung

Es war einmal ...
... das Dortmunder Sozialticket
Der Rat hat Ende November 2009 mit den Stimmen von SPD, CDU und FDP/Bürgerliste neue Konditionen für das Dortmunder Sozialticket beschlossen - faktisch wurde das Dortmunder Sozialticket damit abgeschafft.
|
Das Sozialforum Dortmund ist Teil dieser Bündnisse:
housing-action-day 26.04.2025 für Mietgerechtigkeit - gegen Haus- und Grundstücksspekulation
Netzwerk "Stoppt Sparschweinereien!" Dortmund wehrt sich gegen Kürzungen im Sozialen
Mehr zum zurückliegenden Treffen siehe unsere Protokollnotizen hier (anklicken!)
Bündnis für ein Sanktionsmoratorium http://www.sanktionsmoratorium.de http://sanktionsfrei.de
Bündnis Sozialticket NRW https://www.buendnis-sozialticket-nrw.de/
ehem. Bündnis der Sozialticket-Initiativen im VRR http://www.sozialticket.info/
|
mitmachen
Mach mit im Sozialforum
Es gibt viele Möglichkeiten, sich bei uns zu engagieren.
Schau Dir das mal an (anklicken!)
Unsere nächste Aktion:
am 26.04. 2025, 14.00 Uhr
für Mietgerechtigkeit - gegen Haus- und Grundstücksspekulation
housing-action-day Münsterstr vor der Josefskirche mit "Stadtteilspaziergang"
anschließend Besprechung der Aktion und weitere Planungen
Sozialforum Dortmund auf Telegram Berichte, Stellungnahmen, Flugis, Aktionen, viele Fotos ... einfach mal reinschauen, uns schreiben ...
Protestlieder singen:
Mitsingen erwünscht!
Auftritte: 26.04.2025 ab 14.00 Uhr housing action day
Platz Münsterstr. 61
01.05.2025 13.30 Uhr Westfalenpark Stand Sozialforum
nächste Probe:
am Dienstag, 20.05.2024 15.00 - 17.00 Uhr im Café Aufbruch, Hintere Schildstr. 18, Dortmund-Hörde
Gitarrenbegleitung gesucht!!!
|
anhören
Über etliche Jahre haben wir im Bürgerfunk (Radio 91,2) über unsere Aktivitäten berichtet. Leider mussten wir das einstellen. Die alten Sendungen gibt es hier auf der Webseite unter Radio-Sendungen.
lesenswerte Pressespiegel
www.nachdenkseiten.de https://www.labournet.de/ https://gewerkschaftsforum.de/
|
Zum Start des Spiels 'Bürgergeld – Hindernislauf für EU-MigrantInnen'
hier klicken
2023: Jubiläum: Das Sozialforum ist 20 geworden!
Wir hatten im September 2023 ein wunderbares Fest, lecker Essen und Trinken, lockere Reden und Grußworte, flotte Musik mit Akkordeon und Klavier
|
Neue Beiträge
-
IG BAU legt Bilanz 2009 vor: 1500 Streitfälle beschäftigten Rechtsberater
-
Eine ohnehin hohe Zahl wurde nochmal gesteigert: Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt Bochum-Dortmund hat im vergangenen Jahr in 1500 Fällen Beschäftigte bei Streitfällen unterstützt. 2008 waren es noch 1300.
-
Lünen: Preis gestiegen - Weniger Lüner wollen das Sozialticket
-
Die Zahl der Lüner Abonnenten des Sozialtickets von VKU und Kreis Unna ist nach einer Preiserhöhung am 1. April von 1808 auf 669 gesunken.
-
400.000 Hauptschul-Abgänger „parken“ im Übergangssystem
-
Wie effizient ist das „Übergangssystem”, das schwer vermittelbaren Schulabgängern zum Job verhelfen soll? Einzelne Daten legen nahe, dass nur etwa ein Drittel einen festen Job findet. Der Rest steht hinterher auf der Straße oder parkt in der nächsten Maßnahme.
-
Gedächtnislauf: Erinnerung an BVB-Platzwart etabliert sich in Dortmund
-
Der Heinrich-Czerkus-Gedächtnislauf scheint sich in Dortmund zu etablieren. 120 Teilnehmer nahmen nun an dem Projekt gegen rechten Terror und Gewalt teil. Verschiedene Veranstalter freuten sich über die Nachfrage und den Verlauf der Erinnerungs-Aktion.
-
Ostermarsch: Für ein bisschen Frieden
-
50 Jahre Ostermärsche, fünf Jahrzehnte Einsatz für den Frieden. "Und ein Ende ist nicht abzusehen", sagt Willi Hoffmeister, Organisator des Friedensmarsches von Bochum nach Dortmund.
-
Subkultur: Protestler feierten am Hafen Dortmund Piratenparty
-
Ostersamstag feierten 300 Menschen am Dortmunder Hafen eine Party in einem leerstehenden Gebäude. Unbemerkt von der Polizei, konnten die jungen Leute DJ-Pulte, Tische und Anlagen im offenen und verwahrlosten Gebäude aufbauen. Mit der Party wollten sie auf Missstände hinweisen.
-
Demo Innenstadt: Marsch in Gedenken an "Schmuddel"
-
"Gegen Neonazis und Dortmunder Zustände" - soweit die Motivation von rund 300 Demonstranten, die am Samstagnachmittag in Gedenken an Thomas "Schmuddel" Schulz auf die Straße gingen. Anlässlich des fünften Jahrestages der Ermordung des Punkers.
-
Mahnmal Bittermark: 2000 Leute gedachten der 300 Nazi-Opfer
-
300 Frauen und Männer aus sieben Nationen Europas fanden vor 65 Jahren im Bittermärker Wald den Tod durch die Nazis; ermordet kurz vor der Befreiung durch US-Truppen. Karfreitag gedachten etwa 2000 Teilnehmer des entsetzlichen Geschehens.
-
Nordmarkt und Straßenstrich: Traurige Normalität - Verhütung, was ist das?
-
Not - Nordstadt - Normalität? Seitdem Frauen aus Bulgarien und Rumänien leichter einreisen können und hier ihren Körper in der Prostitution verkaufen, ist die Not rund um Nordmarkt und Straßenstrich traurige Normalität geworden. Und niemand schaut hin?
-
"Sleep In" für obdachlose Jugendliche: Keiner sieht es den netten Jungs an
-
Fabian ist der Erste. Selbstbewusst stapft er in den Raum, nimmt sich einen Schlüssel vom Brett, steckt sein Handy an das Ladegerät und beides dann in die Steckdose. Fabian ist 18 und er hat kein Dach über dem Kopf.
-
Aktion Gratis Fahren in Frankfurt/Main
-
Kampagne für kostenlosen (Nah)Verkehr gegen die Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF) mit unterschiedlichsten Aktionen gestartet.
-
SoFoDo Sendung im Bürgerfunk vom 01.04.2010
-
Themen: Bericht von der Krisendemo in Essen (ab 0:56)--- 50 Jahre Ostermarsch (ab 4:46) --- Antifa Union, Thomas-Schulz-Gedenkdemo und Freiräume (ab 14:00) --- EuroMayDay (ab 21:37) --- Was tun wenn der Personalausweis weg ist (ab 23:53) --- Insgesamt 26:23 Minuten; 8,3 MB
-
Antifaschistische Demonstration am 03.04. in Dortmund
-
Am Samstag, den 03.04.2010, findet um 16 Uhr eine antifaschistische Demonstration unter dem Motto "Gegen Neonazis und Dortmunder Zustände - In Gedenken an Thomas Schulz" in Dortmund statt. Anlass ist der fünfte Jahrestag der Ermordung des Punkers Thomas "Schmuddel" Schulz, der am 28.03.2005 von einem jugendlichen Neonazi im U-Bahnhof Kampstraße erstochen wurde.
-
Und rechts, zwo, drei, vier
-
Eine lange zurückgehaltene Studie zeigt: Jeder achte Offiziersanwärter hat antidemokratische, der Neuen Rechten entlehnte Ansichten.
-
Tübingen testet den Nulltarif im Stadtverkehr
-
Modellprojekt des Bundesumweltamtes Stadtverkehr 2030. Der „Nulltarif“ ist in der Verkehrsdebatte seit vielen Jahren ein Vorschlag, der immer wieder vorgebracht und doch nie ernsthaft realisiert wurde. Die Idee ist simpel: Wenn öffentliche Verkehrsmittel ohne Fahrschein benutzt werden können, steigen mehr Menschen ein. Volkswirtschaftlich kann sich das rechnen.
-
Nahverkehr: Schwarzfahren für alle
-
Greenpeace berichtete 1998: Die beiden brandenburgischen Städte Lübben und Templin haben dieses Frühjahr den Nulltarif für alle Buslinien eingeführt. Vorbild ist Hasselt in Belgien.
-
Liberté, égalité, gratuité! ÖPNV für lau
-
Die Idee der kostenlosen Benutzung von Bus und Bahn stammt schon aus den 70er Jahren. Durch aktuelle Erfolgserlebnisse in Städten wie Hasselt (Belgien), Templin, Tübingen oder Aubagne in Süd-Frankreich erlebt die Diskussion um die Einführung eines Nahverkehrs zum Nulltarif eine Renaissance.
-
Mindestlohn: Höherer Lohn in der Pflege
-
Der Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde in der Pflege kommt zum 1. Juli. Das finden alle gut. Jedenfalls diejenigen, die wir in Dortmund befragt haben.
-
Der Ostermarsch ist jung geblieben
-
Ihn kann nichts mehr erschüttern: Schneesturm, strömender Regen oder auch Temperaturen, die einem den Schweiß auf die Stirn trieben: Willi Hoffmeister (77), bekennender Ostermarsch-Fan und seit der ersten Stunde dabei. Und der Ostermarsch feiert in diesem Jahr in Deutschland seinen 50. Geburtstag.
-
Bürger, fahrt zu schnell und habt mehr Sex!
-
Wer seiner Stadt Gutes tun will, sollte falsch parken. Oder sich ein Haustier halten. Gerne Katze, Wellensittich oder Kamel: Denn dass die noch steuerfrei sind, dürfte sich vielerorts bald ändern. In den Kommunen herrscht der Sparzwang. Und der Trend zum Bürgerschröpfen.
|