-
Einladung zur Geschichtswerkstatt
Café Aufbruch, Hintere Schildstr. 18, Dortmund-Hörde,
05.11.2025 19:00 Uhr
-
..., fruchbarer Austausch: Gartentreffen im Café Aufbruch
Café Aufbruch, Hintere Schildstr. 18, Dortmund-Hörde,
11.11.2025 15:00 Uhr
-
Gemeinsam genießen und Energie tanken – Frühstücksangebot für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen
Café Aufbruch, Hintere Schildstr. 18, Dortmund-Hörde,
13.11.2025 09:30 Uhr
-
Lesung - "Träume aus Asche und Eisen"
Café Aufbruch, Hintere Schildstr. 18, Dortmund-Hörde,
15.11.2025 15:00 Uhr
-
Finissage unserer Ausstellung "Landschaft-Die schweigende Freundin"
Ihre künstlerische Tätigkeit ist bestimmt vom Interesse an dem Verhältnis von Natur und Kultur. Sie malt Landschaften in vielfältigen Darstellungs- und Ausdrucksformen. Finissage: Sonntag, 16. 11. um 16 Uhr,
16.11.2025 16:00 Uhr
|
- Info
Willkommen auf der Seite des Sozialforums Dortmund
Hier gibt es Infos über und vom Dortmunder Sozialforum. Zentrales Thema unserer Aktivitäten sind die Auswirkungen des Sozialabbaus auf die Menschen in Dortmund. Wir finden uns nicht damit ab, dass im reichen Deutschland die Armut immer weiter wächst, damit die Reichen noch reicher werden. Es ist höchste Zeit, aus der Zuschauerdemokratie herauszutreten und sich selber einzumischen.
Datenschutzerklärung
mitmachen
Mach mit im Sozialforum
Es gibt viele Möglichkeiten, sich bei uns zu engagieren.
Schau Dir das mal an (anklicken!)
Sozialforum Dortmund auf Telegram Berichte, Stellungnahmen, Flugis, Aktionen, viele Fotos ... einfach mal reinschauen, uns schreiben ...
Protestlieder singen:
Mitsingen erwünscht!
nächstes Protestliedersingen:
am Dienstag, 18.11.2025 15.00 - 17.00 Uhr im Café Aufbruch, Hintere Schildstr. 18, Dortmund-Hörde
Gitarrenbegleitung gesucht!!!
|
anhören
Über etliche Jahre haben wir im Bürgerfunk (Radio 91,2) über unsere Aktivitäten berichtet. Leider mussten wir das einstellen. Die alten Sendungen gibt es hier auf der Webseite unter Radio-Sendungen.
lesenswerte Pressespiegel
www.nachdenkseiten.de https://www.labournet.de/ https://gewerkschaftsforum.de/
|
Zum Start des Spiels 'Bürgergeld – Hindernislauf für EU-MigrantInnen'
hier klicken
2023: Jubiläum: Das Sozialforum ist 20 geworden!
Wir hatten im September 2023 ein wunderbares Fest, lecker Essen und Trinken, lockere Reden und Grußworte, flotte Musik mit Akkordeon und Klavier
|
Neue Beiträge
-
Förmliche Anfrage an den OB zu Ein-Euro-Jobs in Dortmund von Wolfgang Richter (LiBüDo)
-
Als Ratsmitglied für das "Linke Bündnis Dortmund" stellte Wolfgang Richter eine förmliche Anfrage an den OB zur Einrichtung von "Arbeitsgelegenheiten" nach dem neuen SGB II in städtischen Einrichtungen und Betrieben
-
Jugendamt Dortmund: Ein-Euro-Jobs in Kindertagesstätten
-
Das Programm 'Schaffung von Arbeitsgelegenheiten für Arbeitslosenhilfebezieher' in Zusammenarbeit mit den Dortmunder Diensten (DODI) - Anschreiben an "An alle Leiterinnen und Leiter
von Tageseinrichtungen für Kinder" - das SoFoDo erhielt das Schreiben am 31.10.
-
OB Langemeyer: Etat und kommunalpolitische Ziele
-
OB Langemeyer nennt im Rat die "Senkung der Arbeitslosigkeit" und die "Schaffung von neuen, qualifizierten Arbeitsplätzen" als "wichtigstes Ziel" der Dortmunder Politik der nächsten fünf Jahre. Projekte: Familienprojekt, Realisierung des Phoenix-Sees, das "Dortmunder U" - die "Symbole des Fortschritts" (so der OB), Wirtschaftsförderung, Ergänzung des "dortmund-projects" --- WAZ-Artikel vom 05.11.04
-
Europaweite Aktionstage am 2. und 3. April 2004 - Einstieg
-
Einstieg und Links zu Informationen, Berichten und Auswertung
-
DGB zur Gesundheitspolitik und Krankenversicherung
-
Der DGB kritisiert die "Kostendämpfungspolitik" im Gesundheitswesen und die Zweiteilung in gesetzliche und private Krankenversicherungen. Er fordert die "Bürgerversicherung" und Beibehaltung der paritätischen Finanzierung --- "junge Welt"-Bericht vom 04.11.04
-
VW - Tarifverhandlungen abgeschlossen: Nullrunde, Lohnsenkungen, Arbeitszeitflexibilisierung
-
Senkung der jährlichen Arbeitskosten um eine Milliarde Euro gegen Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen bis 2011: u.a. 28 Monate keine Tariferhöhungen - Lohnsenkungen bei Neueinstellungen und Azubis - Umwandlung fester in leistungsabhängige Tarifbestandteile - Ausweitung der Arbeitszeitflexibilisierung unter Wegfall der Mehrarbeitszuschläge
-
Aktion "Agenturschluss" in Gelsenkirchen - symbolische Blockade der Arbeitsagentur am 03.11.04
-
Gestern blieb die Agentur für Arbeit in Gelsenkirchen geschlossen - symbolische 45 Minuten lang. Die Schließung war Teil einer bundesweiten Aktionswoche, mit der zu einer Demonstration bei der Bundesagentur in Nürnberg am Samstag mobilisiert wird.
-
DIHK-Präsident Braun fordert 500 Stunden unbezahlte Mehrarbeit pro 5 Jahre
-
Kurznachricht nach "junge Welt" vom 04.11.04
-
Erwerbslosigkeit und Statistik
-
Sammeldokument für Informationen und Analysen zur Entwicklung der Arbeitslosenzahlen und Arbeitslosenstatistik
-
07.11.2004 - Bundesweite Koordinierungskonferenz der Montagsdemonstrationen und ihrer Unterstützerorganisationen
(Magdeburg, Haus der Gewerkschaften, Otto von Guerickestr. 6,, von 07.11.2004 11:30 bis 07.11.2004 17:30)
-
-
Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtsverbände (AGV) und der Interessengemeinschaft Sozialgewerblicher Beschäftigungsinitiativen in Dortmund (ISB) zur Beschäftigung und Qualifizierung im Rahmen des SGB II
-
Das Papier enthält zwar eine Reihe von ganz brauchbaren Kriterien und Postulaten, aber an entscheidenden Stellen (z.B. Vorrang sozialversicherungspflichtiger Maßnahmen, Freiwilligkeit der Zuweisung in 1-Euro-Jobs) kneift es. ---
Das Papier ist an die Agentur für Arbeit und die Stadt Dortmund gegangen, wurde inzwischen aber auch schon etwas breiter gestreut.
-
Zum Stand der Anti-Hartz-Bewegung und der politischen Lage nach den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg
-
SAV-Stellungnahme vom 21. September 2004
-
Kapital will Macht- und Verteilungspositionen grundsaetzlich korrigieren
-
"Harter Widerstand ist jetzt das Allerwichtigste" - Ein Gespraech mit Prof. Dr. Joerg Huffschmid vom Institut fuer Europaeische Wirtschaft, Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik an der Universitaet Bremen
-
Berlin: "Die Überflüssigen" besetzten die AWO
-
Rund 80 Aktivisten des linken Berliner Buendnisses ACT! besetzten am Montag nachmittag als "Die Ueberfluessigen" die Zentrale der Berliner Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Kreuzberg. Kritik an der Einführung von Ein-Euro-Jobs bei Wohlfahrtsverbänden. Berliner AWO-Chef Hans Nisble ließ linke Aktivisten polizeilich räumen.
-
Disziplinierung und Einschüchterungsversuche: Opel Bochum und Cinram Alsdorf - fristlose Kündigungen / AA Oberhausen - Hausverbot
-
Zwei Wochen nach dem Streik bei Opel will der Konzern zwei Kollegen in Bochum fristlos kündigen. - Bei der Cinram GmbH in Alsdorf wurde einem IG-BCE-Vertrauensmann fristlos gekündigt wegen Widerstands gegen geplante Massenentlassungen. - Die Arbeitsagentur Oberhausen erteilte einjähriges Hausverbot wegen Verteilens von Aufrufen zur Montagsdemo
-
Fristlose Kündigung des IG BCE-Vertrauensmann Marc Treude bei der Cinram GmbH in Alsdorf - er hatte Widerstand gegen geplante Massenentlassungen organisiert
-
Am Freitag, 11.10.04, wurde der IG BCE-Vertrauensmann Marc Treude bei Europas zweitgrößtem CD- und DVD-Hersteller Cinram in Alsdorf bei Aachen fristlos gekündigt. Hintergrund sind die Pläne der Geschäftsleitung 350 MitarbeiterInnen zu entlassen. Dieser Arbeitsplatzvernichtung hatte der Cinram Betriebsrat zugestimmt.
-
Gesetzentwurf der Landesregierung zur Ausführung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch für das Land Nordrhein-Westfalen (AG- SGB II NRW)
-
Im Rahmen des Vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Hartz IV) wurden die Fürsorgeleistungen Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zusammengelegt. Dies führte zu einer neuen Leistung, der Grundsicherung für Arbeitsuchende, die im Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) geregelt ist.
Ein Landesausführungsgesetz ist für die Umsetzung der Grundsicherung für Arbeitsuchende erforderlich, da das SGB II entsprechend der Grundregel des Art. 83 GG in Landeseigenverwaltung (Art. 84 GG) ausgeführt wird. (Externer Link - Anmerkung: da die Adresse so furchtbar lang ist, müssen die Scroll-Leisten in Anspruch genommen werden)
-
RN Dortmund 26.10.2004
-
RN-Interview mit Wiebke Claussen, Sprecherin des Sozialforum Dortmund, und Forumsmitglied Heiko Holtgrave über die "Arbeitsmarktreformen" (Hartz IV / SGB II) - Zum im Artikel benutzten Begriff "kritischer Begleiter von Hartz IV" siehe anhängenden Kommentar
-
Öffentlich geförderte Beschäftigung / Ein-Euro-Jobs - Gemeinsame Erklärung der Bundesagentur für Arbeit, des Städtetages, des Landkreistages, des Städte- und Gemeindebunds sowie der in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege zusammenarbeitenden Spitzenverbände
-
"Zur Gestaltung der öffentlich geförderten Beschäftigung im Rahmen der
Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)"
-
Öffentlich geförderte Beschäftigung / Ein-Euro-Jobs - Gemeinsame Erklärung des DGB, Sozialverband VdK, Sozialverband Deutschland (SoVD), Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB)
-
Forderungen an "öffentlich geförderte Beschäftigung" und qualitative Mindeststandards für "Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädiguing" (Ein-Euro-Jobs) nach dem neuen Sozialgesetzbuch II (SGB II)
|