Benutzerspezifische Werkzeuge
Sie sind hier: Startseite

Veränderte Artikel

Alle kürzlich veränderten Artikel in zeitlich absteigender Reihenfolge.
Page Flaute im Geldbeutel erstellt von Petra, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Arbeitnehmer hatten im Jahr 2005 deutlich weniger Geld als im Jahr zuvor. Zwar stiegen die Bruttolöhne, durch die Inflation wurde diese Erhöhung aber wieder aufgefressen, gab das Statistische Bundesamt ebenso bekannt wie den Durchschnittsverdienst.
Page Rechtsstreit über Tarifbindung im Dortmunder Großhandel erstellt von Petra, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Wie erwartet, hat das Landesarbeitsgericht Hamm am 13. Januar 2006 den Antrag der Gewerkschaft ver.di gegen den Arbeitgeberverband Großhandel/Außenhandel/Dienstleistungen Westfalen-Mitte zurückgewiesen. Ver.di hatte die Unzulässigkeit von Arbeitgebermitgliedschaften ohne Tarifbindung gerichtlich feststellen lassen wollen.
Page 5 oder 50 Stunden pro Woche? Wieviel Arbeit ist wirklich nötig? erstellt von Petra, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Immer längere Arbeitszeiten von 50, 60 oder sogar mehr Arbeitsstunden pro Woche bei gleichzeitig sinkenden Löhnen – das ist die gebetsmühlenartig wiederholte Forderung von Arbeitgeberverbänden und neoliberalen Ökonomen. Es scheint, daß die abhängig Beschäftigten sich mehrheitlich auf Dauer mit längeren Arbeitszeiten und sinkendem Lebensstandard abfinden müßten.
Page Waidmanns Heil ... erstellt von Petra, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Im Zuge der Sanierung des KarstadtQuelle-Konzerns haben die Beschäftigten erhebliche Einbußen hinnehmen müssen. Die Situation sei schwierig – alle müssten „den Gürtel enger schnallen“ hieß es... Wirklich alle? Für den ehemaligen Konzernchef, Dr. Walter Deuss und einige seiner „Kollegen“ gelten ganz andere Regeln!
Page Arbeitszeiten in Deutschland nicht zu kurz und unflexibel erstellt von Petra, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Eine Studie der Sozialforschungsstelle Dortmund hat internationale Arbeitszeiten verglichen. Das möglicherweise für manchen überraschende Ergebnis: Deutschland und Nordrhein-Westfalen nehmen im Vergleich mit Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Portugal und Spanien bei den Wochen- und Jahresarbeitszeiten der Vollzeitbeschäftigten den zweiten Platz ein und liegen damit in der Spitzengruppe.
Page Dem Chef nichts schenken erstellt von Petra, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Baubeschäftigte in Dortmund sollten genau prüfen, ob sie das Weihnachtsgeld in voller Höhe überwiesen bekommen. Das rät die Gewerkschaft IG Bau Bochum-Dortmund.
Link Andere Branchen, ähnliche Sitten erstellt von Petra, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Wie es zugeht in Bauwirtschaft, Schlachthöfen, Paketdiensten und bei der Arbeit für den Staat. Gefunden bei Der Zeit.
Page Jobabbau trotz Rekordgewinnen erstellt von Petra, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
"Früher“ hieß es einmal, die Gewinne von heute seien die Investitionen von morgen und die Arbeitsplätze von übermorgen. Jetzt werden sogar in Unternehmen, die Rekordgewinne einfahren, massenhaft Stellen gestrichen. Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht eine neue Hiobsbotschaft verkündet wird.
Page Die neue kurze Vollzeit erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Sozialforscher und Attac fordern Umverteilung von Arbeit mit Lohnverzicht und Steuernachteil für Workaholics. Thema im Wahlkampf leider "tabu"
Page Zukunft der Arbeit erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Die "Vereinigung für weniger Arbeit" bezieht sich u.a. auf Prof. em. Frithjof Bergmann, der sich dieselben Fragen wie viele Menschen hierzulande stellt, aber bei der Suche nach Antworten mit weniger Betriebsblindheit geschlagen. Er akzeptiert das Unausweichliche: Die herkömmliche Arbeit, die er Job-Arbeit nennt, wird immer weniger -- schon wegen des technischen Fortschritts. Statt das zu beklagen, entwickelt er neue Formen der Arbeit, denn genug Arbeit (im weiteren Sinne) gibt es immer.
Page EU-Richtlinie gefährdet Jobs im Handwerk erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Kammer und IG Bau warnen vor Lohndumping / Im Juli wird über Dienstleistungsfreiheit abgestimmt
Page Bei Karstadt: Arbeitskampf mit anderen Mitteln erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
So mancher Kunde war sauer. Wer gestern Morgen bei Karstadt oder Kaufhof einkaufen wollte, stand vor verschlossenen Türen. Der Grund: Konzertierte Betriebsversammlungen. Das Thema: Tarifauseinandersetzungen. Die Prognose: Arbeitskampf mit anderen Mitteln.
Page Demo gegen Lohndumping erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Techniker wollen Ausbootung nicht hinnehmen - 2 Berichte aus Ruhr-Nachrichten und Westfälischer Rundschau
Page Beitrag zur Mindestlohndebatte erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Die Mindestlohndebatte in Deutschland hat neuen Auftrieb durch die "Invasion" osteuropäischer (Schein-)Selbständiger erhalten. --- Ein Beitrag von Frieder Claus
News Item AOK-Studie: Arbeit macht krank erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Quelle: taz Nr. 7640 vom 15.4.2005 (Agentur)
Page IG Metall setzt auf Lohnverzicht zur "Beschäftigungssicherung" und fordert gelichzeitig die Stärkung der "Massenkaufkraft" erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Was Siemens in Kamp-Lintfort und Bocholt bei der Handyproduktion vorgemacht hat – längere Arbeitszeit ohne Lohnausgleich oder sogar für weniger Lohn mit tarifvertraglicher Zustimmung der IG Metall –, ist seither in vielen Betrieben nachgemacht worden. So vor kurzem im Philips-Konzern. --- Eine kritische Betrachtung der gewerkschaftlichen Lohn- und "Beschäftigungssicherungs"-Politik von Theo Wentzke, in "junge Welt" vom 15.03.05
Page "Zukunftssicherungsvertrag 2010" bei Opel: Beschäftigtenvertreter erkaufen Investitionszusagen mit drastischem Lohnverzicht erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Werksschließungen und betriebsbedingte Kündigungen bis zu Jahr 2010 "rechtsverbindlich" ausgeschlossen, was aber die "sozialverträgliche" Vernichtung von 10.000 Arbeitsplätzen allein in Deutschland nicht ausschließt. --- Bericht und Kommentar von Daniel Behruzi in "junge Welt" vom 05.03.05 und das Infoblatt des Bochumer Opel-Betriebsrats zum "Zukunftsvertrag 2010" vom 04.03.05 mit interessanten Details und der Rechtfertigungslinie des BR zum Vertrag
Page Firmeneigene Leiharbeitergesellschaft bei Wincor Nixdorf: das Ausbeutermodell der Zukunft? erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Die IT-Firma Wincor Nixdorf in Paderborn gründet ein Dienstleistungsunternehmen, um Mitarbeiter zukünftig zum Leiharbeiterlohn beschäftigen zu können. Das sei das Ausbeutermodell der Zukunft, fürchten Gewerkschaftler --- Bericht in TAZ-NRW-Ruhr vom 25.01.05
News Item Brau und Brunnen: Je einer Brauerei in Dortmund und Berlin droht die Schließung erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Quelle: WAZ-Dortmund vom 20.12.04
Page Keine Einschnitte bei der gesetzlichen Unfallversicherung ? erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Der "Bund der Steuerzahler" hatte (wie vorher schon Unternehmerkreise) gefordert, die Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung zu kürzen, um die Lohnnebenkosten zu senken. U.a. sollten Unfälle auf dem Arbeitsweg künftig privat versichert werden. Dazu nun Sozialministerin Ulla Schmidt. --- Meldung in "junge Welt" vom 21.01.05