Benutzerspezifische Werkzeuge
Sie sind hier: Startseite Alle Beiträge

Alle Beiträge

in chronologischer Reihenfolge

Genug ist Genug! Preise runter - Löhne und Sozialleistungen rauf!

Kundgebung jeden letzten Dienstag im Monat wieder auf die Straße! 25.04.; 30.05.; 27.06. um 18:00 Uhr, zwischen Petrikirche und Katharinentreppe, Katharinenstr./Kampstr.. Kommt zahlreich und bringt eure Freunde und Freundinnen, Kollegen und Kolleginnen mit. Gemeinsam sagen wir lautstark: Genug ist Genug! Preise runter, Löhne und Sozialleistungen rauf!

Page Die Bundesagentur der Arbeit: Krank im Kopp
Hetze gegen Hartz IV-Empfänger geht in die nächste Runde. Nach dem Willen der BA sollen kranke Leistungsempfänger künftig schärfer kontrolliert werden.
Page 13. April: Bundesweiter Aktionstag UmFairTeilen
Am 13. April finden bundesweit Aktionen statt, um zu unterstreichen, dass größere Einkommen und Vermögen im viel stärkeren Masse zur Finanzierung öffentlicher Einrichtungen und Angebote herangezogen werden müssen. Das Sozialforum unterstützt die Aktion hier am Ort
Page Monitor-Beitrag über armen Bulgaren sorgt in Dortmund für Aufregung
Weshalb? Wegen der Nöte, die diese Zuwanderer durchstehen müssen? Falsch getippt!
Page Beantragung Berechtigungs-Ausweis VVR-"Sozialticket"
Nach zähem Ringen zwischen Arbeitsverwaltung, Stadt und Stadtwerken ist jetzt auch in Dortmund eine vorläufige Lösung für die Ausstellung der Berechtigungsausweise gefunden worden. Viele hatten sich in den letzten Wochen darüber beschwert, dass das VRR-Ticket in Dortmund noch nicht zu bekommen war, obwohl das Tarifangebot ja ab dem 1. Januar 2013 auch in Dortmund gelten soll.
Page Ein SozialTicket zum Preis von 29,90 € ist kein Sozialticket!
Spätestens mit Ende der Pilotphase hätten wir erwartet, dass der Preis für dieses VRR-Ticket deutlich gesenkt wird. Denn wie vorauszusehen war, ist die Nachfrage nach dem Ticket mit durchschnittlich 5,3 % der Berechtigten (im August 2012) äußerst bescheiden geblieben. Mehr noch: Es ist dem VRR bislang nicht mal gelungen, die vom Land zur Ver­fügung gestellten Fördermittel vollständig auszuschöpfen. Die Sozialticket-Initiativen an Rhein und Ruhr haben sich deshalb gestern noch mal mit einer gemeinsamen Presseerklärung an die Presse gewandt.
Page Kaschierte Armut
"Bundesagentur warnt vor Anhebung des Regelsatzes". So aktuelle Meldungen in der Presse. Sagenhaft, was BA-Vorstandsmitglied Alt dafür an Gründen anführt. Am interessantesten an den Meldungen ist aber der - sicherlich nicht ganz beabsichtigte - Hinweis auf das Ausmass der in den offiziellen Statistiken mühsam kaschierten Armut. (hh)
Page "Osteuropäische Armut trifft auf deutsche Bürgerlichkeit"
Zur Lage der Roma im Ruhrgebiet im folgenden ein Bericht der taz. Am kommenden Freitag (23.11.) findet im Wichernhaus ein politischer und kultureller Abend statt, der sich ebenfalls mit den schwierigen Lebensbedingungen der Roma hier in Deutschland befasst. Beginn: 18 Uhr.
Page Griechenland: Als Schuldner an den Pranger gestellt
 
Page „Hilfe zur Familienplanung“ im SGB XII / „Verhütungsmittelfonds“ der Stadt Dortmund
Mit Beginn des Jahres hat die Stadt Dortmund einen „Verhütungsmittelfonds“ für bedürftige Frauen in Dortmund aufgelegt, damit diese von diesem Geld Verhütungsmittel wie z.B. die „Anti-Baby-Pille“ bezahlen können. Der Fonds ist im Jahr 2012 mit 50.000 Euro ausgestattet.
Page OB von Tübingen möchte schrittweise ticketfreien Nahverkehr einführen
Palmer ist ein grüner Oberbürgermeister, der schon häufig durch vorbildliche Maßnahmen und Vorschläge aufgefallen ist. Jetzt liebäugelt er, auch gegen Widerstände aus eigenen Reihen, offenbar mit der Idee, das örtliche Busangebot auf ticketfreien Betrieb umzustellen. (hh)
Page Was von der SPD zu erwarten ist
Nicht nur Angela Merkel, sondern auch der Fraktionschef der SPD im Bundestag besuchte den "Deutschen Arbeitgebertag" in Berlin, um sich und seine Partei den versammelten Unternehmern als Partner zu empfehlen. Hier ein Auszug aus dem Bericht der jungen welt vom 17. Oktober.
Page Ein widerwärtiges Kampfprogramm
Damit „wir nicht zurückfallen und das verschenken, was wir uns mühsam erarbeitet haben“, schlug die Welt am Sonntag im August ein „Programm für Deutschland“ vor, das einem ob der vielen Dreistigkeiten schier die Sprache verschlägt. Es besteht aus 15 Punkten und trägt den Titel „Agenda 2020“. (hh)
Page Arme sterben früher
Das berichtet RP ONLINE unter Berufung auf eine Studie von DIW und dem Robert-Koch-Institut. Hier ein Auszug aus dem Artikel.
Page 30-Euro-Ticket kommt bald auch nach Dortmund
Am 27.9. sind in Essen die Würfel gefallen. In einer leicht modifizierten Form wird das bislang nur in Teilen des Reviers erhältliche 30-Euro-Ticket mit Beginn kommenden Jahres als Regelangebot im gesamten VRR eingeführt. Also auch in Dortmund. Die Tage des lokalen "Angebots" ("Un-Sozialticket") dürften damit gezählt sein.
Page "Pott-umFAIRteilen - Reichtum besteuern!"
Am morgigen Samstag, dem 29.9., finden in Berlin, Bochum, Frankfurt, Köln, Hamburg und anderen deutschen Städten Demonstrationen unter dem gemeinsamen Motto UmFAIRteilen statt. Für die Bochumer Demo wird im ganzen Ruhrgebiet mobilisiert. Hier für die Dortmunder Leser einige technische Informationen.
Page Wirtschaft wächst - Armut auch
Fast jeder vierte Dortmunder ist nach den EU-Kriterien "von Armut bedroht", in der Bundesrepublik ist es durchschnittlich jeder Siebte. Die statistische Risikoquote stieg in Deutschland innerhalb eines Jahres von 14,5 auf 15,1 Prozent. Im gleichen Zeitraum (2011 gegenüber 2010) hatte die Bundesrepublik mit 3 Prozent ein überdurchschnittliches Wachstum zu verzeichnen. (hh)
Page Das VRR-Ticket für 29,90 € bleibt ein Ladenhüter
Wir haben die Zahlen zusammengetragen. Wie man in nachstehender Tabelle sehen kann, steigt der Absatz kaum noch an. Im ersten Halbjahr 2012 haben durchschnittlich gerade mal 5 Prozent der Berechtigten das Angebot genutzt.
Page Überschüssige Mittel aus dem Teilhabepaket an Betroffene auszahlen!
Die Dortmunder Stadtspitze beabsichtigt, die im vergangenen Jahr nicht verbrauchten Mittel aus dem Bildungs- und Teilhabepaket zur allgemeinen Haushaltssanierung einzusetzen. Siehe hierzu den Presseartikel aus der WAZ Dortmund weiter unten. Wir meinen: Das Geld gehört denen, für die die es gedacht war. Also den Kindern einkommensschwacher Familien. In einem Brief an die Sozialdezernentin Zoerner haben wir diese deshalb aufgefordert, die übriggebliebenen 7,7 Mio. Euro unbürokratisch an die Betroffenen in Dortmund zu verteilen.
Page „Protektoratsähnliche Zustände“ in Athen
Griechenland ein deutsches „Protektorat“? Dies ist nicht etwa die überzogene Wortwahl eines linken „Spinners“, sondern stammt aus der alt-ehrwürdigen FAZ. Die, wenn es um die Verteilung von Macht und Einfluss auf den diversen Märkten geht, normalerweise weiß, wovon sie redet. In seltener Offenherzigkeit lässt sie einen Diplomaten zu Wort kommen, der von „protektoratsähnlichen Zuständen“ in Griechenland spricht. Hier die Abschrift eines Artikels vom Januar 2012:
Page Das "Sozialticket" des VRR: ein Ladenhüter
Ein erster Zwischenbericht sechs Monate nach Einführung des neuen "Angebots"

Unterkollektionen

Page Die Bundesagentur der Arbeit: Krank im Kopp
Hetze gegen Hartz IV-Empfänger geht in die nächste Runde. Nach dem Willen der BA sollen kranke Leistungsempfänger künftig schärfer kontrolliert werden.
Page 13. April: Bundesweiter Aktionstag UmFairTeilen
Am 13. April finden bundesweit Aktionen statt, um zu unterstreichen, dass größere Einkommen und Vermögen im viel stärkeren Masse zur Finanzierung öffentlicher Einrichtungen und Angebote herangezogen werden müssen. Das Sozialforum unterstützt die Aktion hier am Ort
Page Monitor-Beitrag über armen Bulgaren sorgt in Dortmund für Aufregung
Weshalb? Wegen der Nöte, die diese Zuwanderer durchstehen müssen? Falsch getippt!
Page Beantragung Berechtigungs-Ausweis VVR-"Sozialticket"
Nach zähem Ringen zwischen Arbeitsverwaltung, Stadt und Stadtwerken ist jetzt auch in Dortmund eine vorläufige Lösung für die Ausstellung der Berechtigungsausweise gefunden worden. Viele hatten sich in den letzten Wochen darüber beschwert, dass das VRR-Ticket in Dortmund noch nicht zu bekommen war, obwohl das Tarifangebot ja ab dem 1. Januar 2013 auch in Dortmund gelten soll.
Page Ein SozialTicket zum Preis von 29,90 € ist kein Sozialticket!
Spätestens mit Ende der Pilotphase hätten wir erwartet, dass der Preis für dieses VRR-Ticket deutlich gesenkt wird. Denn wie vorauszusehen war, ist die Nachfrage nach dem Ticket mit durchschnittlich 5,3 % der Berechtigten (im August 2012) äußerst bescheiden geblieben. Mehr noch: Es ist dem VRR bislang nicht mal gelungen, die vom Land zur Ver­fügung gestellten Fördermittel vollständig auszuschöpfen. Die Sozialticket-Initiativen an Rhein und Ruhr haben sich deshalb gestern noch mal mit einer gemeinsamen Presseerklärung an die Presse gewandt.
Page Kaschierte Armut
"Bundesagentur warnt vor Anhebung des Regelsatzes". So aktuelle Meldungen in der Presse. Sagenhaft, was BA-Vorstandsmitglied Alt dafür an Gründen anführt. Am interessantesten an den Meldungen ist aber der - sicherlich nicht ganz beabsichtigte - Hinweis auf das Ausmass der in den offiziellen Statistiken mühsam kaschierten Armut. (hh)
Page "Osteuropäische Armut trifft auf deutsche Bürgerlichkeit"
Zur Lage der Roma im Ruhrgebiet im folgenden ein Bericht der taz. Am kommenden Freitag (23.11.) findet im Wichernhaus ein politischer und kultureller Abend statt, der sich ebenfalls mit den schwierigen Lebensbedingungen der Roma hier in Deutschland befasst. Beginn: 18 Uhr.
Page Griechenland: Als Schuldner an den Pranger gestellt
 
Page „Hilfe zur Familienplanung“ im SGB XII / „Verhütungsmittelfonds“ der Stadt Dortmund
Mit Beginn des Jahres hat die Stadt Dortmund einen „Verhütungsmittelfonds“ für bedürftige Frauen in Dortmund aufgelegt, damit diese von diesem Geld Verhütungsmittel wie z.B. die „Anti-Baby-Pille“ bezahlen können. Der Fonds ist im Jahr 2012 mit 50.000 Euro ausgestattet.
Page OB von Tübingen möchte schrittweise ticketfreien Nahverkehr einführen
Palmer ist ein grüner Oberbürgermeister, der schon häufig durch vorbildliche Maßnahmen und Vorschläge aufgefallen ist. Jetzt liebäugelt er, auch gegen Widerstände aus eigenen Reihen, offenbar mit der Idee, das örtliche Busangebot auf ticketfreien Betrieb umzustellen. (hh)
Page Was von der SPD zu erwarten ist
Nicht nur Angela Merkel, sondern auch der Fraktionschef der SPD im Bundestag besuchte den "Deutschen Arbeitgebertag" in Berlin, um sich und seine Partei den versammelten Unternehmern als Partner zu empfehlen. Hier ein Auszug aus dem Bericht der jungen welt vom 17. Oktober.
Page Ein widerwärtiges Kampfprogramm
Damit „wir nicht zurückfallen und das verschenken, was wir uns mühsam erarbeitet haben“, schlug die Welt am Sonntag im August ein „Programm für Deutschland“ vor, das einem ob der vielen Dreistigkeiten schier die Sprache verschlägt. Es besteht aus 15 Punkten und trägt den Titel „Agenda 2020“. (hh)
Page Arme sterben früher
Das berichtet RP ONLINE unter Berufung auf eine Studie von DIW und dem Robert-Koch-Institut. Hier ein Auszug aus dem Artikel.
Page 30-Euro-Ticket kommt bald auch nach Dortmund
Am 27.9. sind in Essen die Würfel gefallen. In einer leicht modifizierten Form wird das bislang nur in Teilen des Reviers erhältliche 30-Euro-Ticket mit Beginn kommenden Jahres als Regelangebot im gesamten VRR eingeführt. Also auch in Dortmund. Die Tage des lokalen "Angebots" ("Un-Sozialticket") dürften damit gezählt sein.
Page "Pott-umFAIRteilen - Reichtum besteuern!"
Am morgigen Samstag, dem 29.9., finden in Berlin, Bochum, Frankfurt, Köln, Hamburg und anderen deutschen Städten Demonstrationen unter dem gemeinsamen Motto UmFAIRteilen statt. Für die Bochumer Demo wird im ganzen Ruhrgebiet mobilisiert. Hier für die Dortmunder Leser einige technische Informationen.
Page Wirtschaft wächst - Armut auch
Fast jeder vierte Dortmunder ist nach den EU-Kriterien "von Armut bedroht", in der Bundesrepublik ist es durchschnittlich jeder Siebte. Die statistische Risikoquote stieg in Deutschland innerhalb eines Jahres von 14,5 auf 15,1 Prozent. Im gleichen Zeitraum (2011 gegenüber 2010) hatte die Bundesrepublik mit 3 Prozent ein überdurchschnittliches Wachstum zu verzeichnen. (hh)
Page Das VRR-Ticket für 29,90 € bleibt ein Ladenhüter
Wir haben die Zahlen zusammengetragen. Wie man in nachstehender Tabelle sehen kann, steigt der Absatz kaum noch an. Im ersten Halbjahr 2012 haben durchschnittlich gerade mal 5 Prozent der Berechtigten das Angebot genutzt.
Page Überschüssige Mittel aus dem Teilhabepaket an Betroffene auszahlen!
Die Dortmunder Stadtspitze beabsichtigt, die im vergangenen Jahr nicht verbrauchten Mittel aus dem Bildungs- und Teilhabepaket zur allgemeinen Haushaltssanierung einzusetzen. Siehe hierzu den Presseartikel aus der WAZ Dortmund weiter unten. Wir meinen: Das Geld gehört denen, für die die es gedacht war. Also den Kindern einkommensschwacher Familien. In einem Brief an die Sozialdezernentin Zoerner haben wir diese deshalb aufgefordert, die übriggebliebenen 7,7 Mio. Euro unbürokratisch an die Betroffenen in Dortmund zu verteilen.
Page „Protektoratsähnliche Zustände“ in Athen
Griechenland ein deutsches „Protektorat“? Dies ist nicht etwa die überzogene Wortwahl eines linken „Spinners“, sondern stammt aus der alt-ehrwürdigen FAZ. Die, wenn es um die Verteilung von Macht und Einfluss auf den diversen Märkten geht, normalerweise weiß, wovon sie redet. In seltener Offenherzigkeit lässt sie einen Diplomaten zu Wort kommen, der von „protektoratsähnlichen Zuständen“ in Griechenland spricht. Hier die Abschrift eines Artikels vom Januar 2012:
Page Das "Sozialticket" des VRR: ein Ladenhüter
Ein erster Zwischenbericht sechs Monate nach Einführung des neuen "Angebots"
Artikelaktionen