-
Ausstellungseröffnung - Bilder zu Dortmunder Vororten
Café Aufbruch, Hintere Schildstr. 18, Dortmund-Hörde,
04.05.2025 17:00 Uhr
-
Die Geschichtswerkstatt lädt ein
Café Aufbruch, Hintere Schildstr. 18, Dortmund-Hörde,
07.05.2025 19:00 Uhr
-
„Dies und Das“ - Gesprächskreis über Philosophie, Geschichte, Politik...
Café Aufbruch, Hintere Schildstr. 18, Dortmund-Hörde,
15.05.2025 17:00 Uhr
|
- Info
Willkommen auf der Seite des Sozialforums Dortmund
Hier gibt es Infos über und vom Dortmunder Sozialforum. Zentrales Thema unserer Aktivitäten sind die Auswirkungen des Sozialabbaus auf die Menschen in Dortmund. Wir finden uns nicht damit ab, dass im reichen Deutschland die Armut immer weiter wächst, damit die Reichen noch reicher werden. Es ist höchste Zeit, aus der Zuschauerdemokratie herauszutreten und sich selber einzumischen.
Datenschutzerklärung

Es war einmal ...
... das Dortmunder Sozialticket
Der Rat hat Ende November 2009 mit den Stimmen von SPD, CDU und FDP/Bürgerliste neue Konditionen für das Dortmunder Sozialticket beschlossen - faktisch wurde das Dortmunder Sozialticket damit abgeschafft.
|
Das Sozialforum Dortmund ist Teil dieser Bündnisse:
housing-action-day 26.04.2025 für Mietgerechtigkeit - gegen Haus- und Grundstücksspekulation
Netzwerk "Stoppt Sparschweinereien!" Dortmund wehrt sich gegen Kürzungen im Sozialen
Mehr zum zurückliegenden Treffen siehe unsere Protokollnotizen hier (anklicken!)
Bündnis für ein Sanktionsmoratorium http://www.sanktionsmoratorium.de http://sanktionsfrei.de
Bündnis Sozialticket NRW https://www.buendnis-sozialticket-nrw.de/
ehem. Bündnis der Sozialticket-Initiativen im VRR http://www.sozialticket.info/
|
mitmachen
Mach mit im Sozialforum
Es gibt viele Möglichkeiten, sich bei uns zu engagieren.
Schau Dir das mal an (anklicken!)
Unsere nächste Aktion:
am 26.04. 2025, 14.00 Uhr
für Mietgerechtigkeit - gegen Haus- und Grundstücksspekulation
housing-action-day Münsterstr vor der Josefskirche mit "Stadtteilspaziergang"
anschließend Besprechung der Aktion und weitere Planungen
Sozialforum Dortmund auf Telegram Berichte, Stellungnahmen, Flugis, Aktionen, viele Fotos ... einfach mal reinschauen, uns schreiben ...
Protestlieder singen:
Mitsingen erwünscht!
Auftritte: 26.04.2025 ab 14.00 Uhr housing action day
Platz Münsterstr. 61
01.05.2025 13.30 Uhr Westfalenpark Stand Sozialforum
nächste Probe:
am Dienstag, 20.05.2024 15.00 - 17.00 Uhr im Café Aufbruch, Hintere Schildstr. 18, Dortmund-Hörde
Gitarrenbegleitung gesucht!!!
|
anhören
Über etliche Jahre haben wir im Bürgerfunk (Radio 91,2) über unsere Aktivitäten berichtet. Leider mussten wir das einstellen. Die alten Sendungen gibt es hier auf der Webseite unter Radio-Sendungen.
lesenswerte Pressespiegel
www.nachdenkseiten.de https://www.labournet.de/ https://gewerkschaftsforum.de/
|
Zum Start des Spiels 'Bürgergeld – Hindernislauf für EU-MigrantInnen'
hier klicken
2023: Jubiläum: Das Sozialforum ist 20 geworden!
Wir hatten im September 2023 ein wunderbares Fest, lecker Essen und Trinken, lockere Reden und Grußworte, flotte Musik mit Akkordeon und Klavier
|
Neue Beiträge
-
Liermann-Siedlung: ARGE-Empfängern fristlos gekündigt
-
Schock für einige Mieter der ehemaligen Viterra-Siedlung in Lütgendortmund, im Bereich Westricher Straße und Feldgarten. Die bekamen fristlose Kündigungen.
-
Studenten sind immer öfter klamm
-
Die soziale Lage der Studierenden könnte besser sein. Das erklärte der Präsident des Deutschen Studentenwerks, Dr. Rolf Dobischat. Sein Dortmunder Kollege Rainer Niebur berichtet, dass immer mehr Studenten ihre Miete nicht bezahlen könnten.
-
Rolf Becker liest das Kommunistische Manifest – „Ein Gespenst geht um…“
(Dietrich-Keuning-Haus, Leopoldstr. 50-58, von 10.09.2009 19:30 bis 10.09.2009 22:00)
-
Am Donnerstag, dem 10. September ist es endlich soweit. Der bekannte Schauspieler Rolf Becker (Vater der Schauspieler Ben und Meret Becker)kommt mit seiner Lesung des Kommunistischen Manifestes nach Dortmund ins Dietrich Keuning Haus. Eine Gelegenheit, ihn nicht nur als Schauspieler kennen zu lernen, sondern auch als politisch sehr engagierten Menschen.
-
Leichter Arbeitslosenrückgang kein Grund zum Jubeln
-
Grund zum Jubeln bietet der aktuelle Arbeitsmarktbericht nicht: Die Zahl der Arbeitslosen ist im August im Vergleich zum Vormonat zwar um 288 auf insgesamt 38.136 gesunken, doch sollte man bei der Statistik genau hinsehen.
-
Anzeige gegen NPD-Ratsmitglied
-
Aufgrund der Nähe zu Gewalttätern in der DVU war Axel Thieme von der Deutschen Volksunion zur NDP gewechselt, so seine Aussage in der Bezirksvertretung Mengede. Nun soll der am vergangenen Sonntag in den Rat gewählte NPD-Politiker selbst in Handgreiflichkeiten verwickelt sein.
-
OB ruft in Dortmund zu Protest gegen Rechts
-
Neonazis haben sich für den kommenden Samstag in Dortmund angekündigt. Sie wollen für ihren so genannten ,Nationalen Antikriegstag' aufmarschieren. Der scheidende Oberbürgermeister Dr. Gerhard Langemeyer ruft auf, ein deutliches Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz zu setzen.
-
Für Rechtsextremisten wird das Internet immer wichtiger
-
Die Zahl der unzulässigen rechtsextremen Beiträge in sozialen Netzwerken und Videoplattformen hat sich im letzten Jahr verdoppelt. Das belegt eine Dokumentation von "jugendschutz.net". Video und Musik seien mittlerweile das Propagandainstrument Nummer eins.
-
Keine Nazis in die Parlamente!
-
Die antifaschistische Demonstration
gegen den Wiedereinzug extrem rechter Parteien in den Rat der Stadt
Dortmund endet mit Pfeifkonzert gegen den Aufmarsch der Dortmunder
Neonazis am Vinckeplatz.
-
Müllmänner bekommen bald Mindestlohn
-
In wenigen Wochen haben Beschäftigte aus drei weiteren Branchen Anspruch auf einen Mindestlohn. Lohnuntergrenzen gibt es demnach für Mitarbeiter in Großwäschereien, in der Abfallwirtschaft und für Bergbauspezialarbeiten.
-
"Bunt statt Braun" vom 4. bis 6. September
-
Brackel. Der Bezirk ist startklar: Von Freitag bis Sonntag (4. bis 6. September) heißt es „Bunt statt Braun” in Brackel.
-
Neue Studie: Für die Frauen bleiben die Minijobs
-
Die Sozialforschungsstelle (sfs) der TU Dortmund hat die Verteilung der Arbeit in Dortmund zum Thema einer wissenschaftlichen Untersuchung gemacht. Fazit: Das neue Ergebnis ist eines, das die alten Verhältnisse bestätigt. Ob bei sozialversicherungspflichtigen Vollzeitstellen, bei Leiharbeit oder Minijobs: Frauen sind die Verlierer.
-
Dorstfeld: Gewerbeverein will für Marktplatz eine Stadtpolizei vor Ort
-
„Wir müssen uns am Dorstfelder Hellweg und auf dem Marktplatz unbedingt um mehr Sicherheit kümmern. Besonders in den Abend- und Nachtstunden brauchen wir eine Stadtpolizei vor Ort oder Mitarbeiter vom Ordnungsamt.” Das fordert Dorstfelds Gewerbevereinschef Bernd F. Tücking.
-
Kratzen und knibbeln gegen Rechts
-
Das Bündnis Dortmund veranstaltete am Freitag in Dorstfeld einen antifaschistischen Herbstputz. Junge 44-köpfige Putzkolonne beseitigt Aufkleber mit Parolen.
-
Protest gegen Rechtsradikale - Linke übertönen Nazis
-
Lautstark, aber friedlich, endete Freitagabend das Aufeinandertreffen von Rechtsradikalen und Demokraten am Sonnenplatz, gleich neben der Möllerbrücke.
-
Unruhe stiften - Künstlerinnen und Künstler gegen rechts
-
Fast zwei Monate, nachdem der Aufruf "Unruhe stiften" im Netz steht,
haben diesen mehr als 330 UnterzeichnerInnen unterstützt. Aber es sollen noch mehr werden.
-
15 Mio mehr für Hartz 4
-
Nicht nur, dass der Stadt Dortmund die Einnahmen wegbrechen. Nicht minder schnell klettern die Sozialausgaben. Allein für 2009 muss die Kämmerin mindestens 17 Millionen Euro mehr einplanen, als im Etat veranschlagt sind.
-
Bürgerhotline: Solidarität im Kampf gegen Nazis
-
Die Verdi-Vertrauensleute bei der Stadtverwaltung sind entsetzt über die fremdenfeindlichen und volksverhetzenden Plakatierungen, die die Rechten im Rahmen des Kommunalwahlkampfes im gesamten Stadtgebiet aufgestellt haben.
-
LEG-Mieter wohnen mit viel Frust
-
Viel Frust und wenig Hoffnung prägten die Demonstration am Mittwoch (26. August) von einigen Dutzend LEG-Mietern in Wickede.
-
Zehn Jahre Obdachlosenhilfe
-
Seit zehn Jahren gibt es die Obdachlosenhilfe in der Reinoldikirche im Herzen der Stadt. Inzwischen längst zum Teil der ökumenischen Stadt-Initiative „Gemeinden laden ein” geworden.
-
Putz-Aktion gegen Rechts
-
Bündnis Dortmund will faschistische Aufkleber entfernen
|