- Info
Willkommen auf der Seite des Sozialforums Dortmund
Hier gibt es Infos über und vom Dortmunder Sozialforum. Zentrales Thema unserer Aktivitäten sind die Auswirkungen des Sozialabbaus auf die Menschen in Dortmund. Wir finden uns nicht damit ab, dass im reichen Deutschland die Armut immer weiter wächst, damit die Reichen noch reicher werden. Es ist höchste Zeit, aus der Zuschauerdemokratie herauszutreten und sich selber einzumischen.
Datenschutzerklärung
mitmachen
Mach mit im Sozialforum
Es gibt viele Möglichkeiten, sich bei uns zu engagieren.
Schau Dir das mal an (anklicken!)
Sozialforum Dortmund auf Telegram Berichte, Stellungnahmen, Flugis, Aktionen, viele Fotos ... einfach mal reinschauen, uns schreiben ...
Protestlieder singen:
Mitsingen erwünscht!
nächstes Protestliedersingen:
am Dienstag, 21.10.2025 15.00 - 17.00 Uhr im Café Aufbruch, Hintere Schildstr. 18, Dortmund-Hörde
Gitarrenbegleitung gesucht!!!
|
anhören
Über etliche Jahre haben wir im Bürgerfunk (Radio 91,2) über unsere Aktivitäten berichtet. Leider mussten wir das einstellen. Die alten Sendungen gibt es hier auf der Webseite unter Radio-Sendungen.
lesenswerte Pressespiegel
www.nachdenkseiten.de https://www.labournet.de/ https://gewerkschaftsforum.de/
|
Zum Start des Spiels 'Bürgergeld – Hindernislauf für EU-MigrantInnen'
hier klicken
2023: Jubiläum: Das Sozialforum ist 20 geworden!
Wir hatten im September 2023 ein wunderbares Fest, lecker Essen und Trinken, lockere Reden und Grußworte, flotte Musik mit Akkordeon und Klavier
|
Neue Beiträge
-
114 Jahre deutsche Rente
-
Ein geschichtlicher Abriss von Bismarck bis Ulla Schmidt. Wenig kritisch, aber doch interessant und aufschlussreich. ---
Leicht gekürzt, aus Quelle: t-online / Renten-Special / BMC / 18.10.03
-
Europaweite Aktionstage gegen Sozialkahlschlag am 2. und 3. April 2004 - das Vorfeld
-
Aktivitäten, Auseinandersetzungen, Mobilisierung im Vorfeld der Europäischen Aktionstage
-
"Reformanstöße des DGB für Wachstum und Beschäftigung, Bildung und Innovation"
-
Positionspapier der Grundsatzabteilung des DGB aus Januar 2004. ---------- Inhalt: - Die Ausgangslage - 1. Wirtschafts- und Finanzpolitik neu ausrichten - 2. Abgabenbelastung begrenzen - 3. Solidarische Sicherungssysteme erneuern - 4. Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt nutzen und fördern - 5. Tarifpolitische Interessenvertretung - 6. Mitbestimmung ausbauen - 7. Innovationskraft stärken - 8. Bildung wieder an die Spitze der Reformen stellen
-
DGB Bezirk NRW fordert Weiterentwicklung (sic!) der Hartz-Instrumente
-
Auf der Veranstaltung "Das Hartz-Konzept im Praxistest" am 16.02.04 zieht der DGB NRW eine erste Bilanz der sog. Hartz-Gesetze und macht deutlich, dass er nicht den Widerstand organisieren, sondern Sozialabbau "sozialverträglich" mitgestalten will.
-
Sozialpolitische Erklärung des "Trägerkreis Armut in Dortmund"
-
Im Trägerkreis sind vertreten: AWO, DGB, Diak. Werk, Ev. und Kath. Kirche, Sozialforschungsstelle, DPWV, Arbeitslosenzentrum. --- Sie fordern "die politisch Verantwortlichen und die Bürgerinnen und Bürger auf, einer Fortsetzung des Sozialabbaus entgegenzutreten und mit uns und anderen gesellschaftlichen Kräften sozial gerechte Reformkonzepte zu entwickeln und durchzusetzen." ---
Der "Leitgedanke" der Erklärung lautet:
"Stärkung der Teilhabemöglichkeit der sozial Schwachen und die Verpflichtung der Wohlhabenden zum Teilen und zu wirkungsvollen 'Allianzen der Solidarität'." --- Alle Dortmunder Politiker ... werden aufgefordert, "den Leitgedanken und unsere Positionen in den Beratungen zu vertreten."
-
Pilot-Tarifabschluss in der Metallindustrie Baden-Württemberg 12.02.04
-
Abschluß mit Öffnungsklauseln für Arbeitszeitverlängerung
-
Lesetipps - Übersicht
-
Lesetipps
-
Dezernentenriege im Verhör
-
Erklärung Linkes Bündnis Dortmund zur alljährlichen Dortmunder Dezernentenrunde mit den mittelständischen Unternehmern (Medieninformation vom 20.01.04)
-
Solidaritaetserklaerung mit den Protesten der Studierenden
-
"Ihr nehmt uns unsere Zukunft!" - Solidaritätserklärung der Dortmunder Initiative gegen die Agenda 2010 und des Sozialforum Dortmund vom 11.12.2003
-
Verschärfter Druck auf Arbeitslose soll Kosten senken (WAZ, 09.04.03)
-
Druck auf Arbeitslose und Druck auf Arbeitsamtsbeschäftigte:
"Das Einsparzauberwort heißt Sperrzeit. Den Arbeitslosen droht die Verfolgungsbetreuung", heißt es in einem Protestschreiben von Arbeitsamt-Mitarbeitern.
-
Die faulen Tricks der Arbeitsämter (ARD / "Report Mainz", 09.02.04)
-
Aufschlußreicher Beitrag über die Tricks, mit denen die Arbeitsämter derzeit Leistungsempfänger aussteuern, um auf Kosten der Erwerbslosen Kosten zu sparen und die Arbeitslosigkeit per Satistik zu senken.
-
brauner sumpf
-
-
Anhörung zur sozialen Lage in Dortmund
-
-
Infoaktionen der Initiative gegen die Agenda 2010 und des Sozialforum Dortmund
-
immer (mal) wieder Montags
-
Solidaritätserklärung mit den Protesten der Studierenden
-
"Ihr nehmt uns unsere Zukunft!" - Solidaritätserklärung der Dortmunder Initiative gegen die Agenda 2010 und des Sozialforum Dortmund vom 11.12.2003
-
Initiative für einen Politikwechsel
-
Die Initiative für einen Politikwechsel, ins Leben gerufen 2002, will den Raum bieten, wo Gewerkschaften und soziale Bewegungen miteinander beraten, auf welche Inhalte einer anderen Politik sie sich einigen, und über welche gemeinsamen Aktivitäten sie sich verständigen können.
-
Für ein soziales Bündnis
-
Arbeitstagung der Initiative für einen Politikwechsel
-
Sozialforum: Essen für arme Kinder bezahlen
-
WAZ Dortmund 17.6.2004
-
WAZ Dortmund 6.2.2004
-
Ankündigung der SoFoDo-Veranstaltung "Anhörung zur sozialen Lage in Dortmund" am 09.02.04
-
WAZ Dortmund 11.2.2004
-
Bericht über die SoFoDo-Veranstaltung "Anhörung zur sozialen Lage in Dortmund" am 09.02.04