-
Kreativwerkstatt
Café Aufbruch, Hintere Schildstr. 18, Dortmund-Hörde,
25.04.2025 18:30 Uhr
-
Puzzletreff
26.04.2025 13:00 Uhr
-
Ausstellungseröffnung – Göttinnen und andere Gestalten
Café Aufbruch, Hintere Schildstr. 18, Dortmund-Hörde,
27.04.2025 11:00 Uhr
-
Ausstellungseröffnung - Bilder zu Dortmunder Vororten
Café Aufbruch, Hintere Schildstr. 18, Dortmund-Hörde,
04.05.2025 17:00 Uhr
-
Die Geschichtswerkstatt lädt ein
Café Aufbruch, Hintere Schildstr. 18, Dortmund-Hörde,
07.05.2025 19:00 Uhr
|
- Info
Willkommen auf der Seite des Sozialforums Dortmund
Hier gibt es Infos über und vom Dortmunder Sozialforum. Zentrales Thema unserer Aktivitäten sind die Auswirkungen des Sozialabbaus auf die Menschen in Dortmund. Wir finden uns nicht damit ab, dass im reichen Deutschland die Armut immer weiter wächst, damit die Reichen noch reicher werden. Es ist höchste Zeit, aus der Zuschauerdemokratie herauszutreten und sich selber einzumischen.
Datenschutzerklärung

Es war einmal ...
... das Dortmunder Sozialticket
Der Rat hat Ende November 2009 mit den Stimmen von SPD, CDU und FDP/Bürgerliste neue Konditionen für das Dortmunder Sozialticket beschlossen - faktisch wurde das Dortmunder Sozialticket damit abgeschafft.
|
Das Sozialforum Dortmund ist Teil dieser Bündnisse:
housing-action-day 26.04.2025 für Mietgerechtigkeit - gegen Haus- und Grundstücksspekulation
Netzwerk "Stoppt Sparschweinereien!" Dortmund wehrt sich gegen Kürzungen im Sozialen
Mehr zum zurückliegenden Treffen siehe unsere Protokollnotizen hier (anklicken!)
Bündnis für ein Sanktionsmoratorium http://www.sanktionsmoratorium.de http://sanktionsfrei.de
Bündnis Sozialticket NRW https://www.buendnis-sozialticket-nrw.de/
ehem. Bündnis der Sozialticket-Initiativen im VRR http://www.sozialticket.info/
|
mitmachen
Mach mit im Sozialforum
Es gibt viele Möglichkeiten, sich bei uns zu engagieren.
Schau Dir das mal an (anklicken!)
Unsere nächste Aktion:
am 26.04. 2025, 14.00 Uhr
für Mietgerechtigkeit - gegen Haus- und Grundstücksspekulation
housing-action-day Münsterstr vor der Josefskirche mit "Stadtteilspaziergang"
anschließend Besprechung der Aktion und weitere Planungen
Sozialforum Dortmund auf Telegram Berichte, Stellungnahmen, Flugis, Aktionen, viele Fotos ... einfach mal reinschauen, uns schreiben ...
Protestlieder singen:
Mitsingen erwünscht!
Auftritte: 26.04.2025 ab 14.00 Uhr housing action day
Platz Münsterstr. 61
01.05.2025 13.30 Uhr Westfalenpark Stand Sozialforum
nächste Probe:
am Dienstag, 20.05.2024 15.00 - 17.00 Uhr im Café Aufbruch, Hintere Schildstr. 18, Dortmund-Hörde
Gitarrenbegleitung gesucht!!!
|
anhören
Über etliche Jahre haben wir im Bürgerfunk (Radio 91,2) über unsere Aktivitäten berichtet. Leider mussten wir das einstellen. Die alten Sendungen gibt es hier auf der Webseite unter Radio-Sendungen.
lesenswerte Pressespiegel
www.nachdenkseiten.de https://www.labournet.de/ https://gewerkschaftsforum.de/
|
Zum Start des Spiels 'Bürgergeld – Hindernislauf für EU-MigrantInnen'
hier klicken
2023: Jubiläum: Das Sozialforum ist 20 geworden!
Wir hatten im September 2023 ein wunderbares Fest, lecker Essen und Trinken, lockere Reden und Grußworte, flotte Musik mit Akkordeon und Klavier
|
Neue Beiträge
-
Wuppdika den Wohlfhartsbonzen
-
Für die Wohlfahrtsverbände war der 5. Transbergische Triathlon ein Anlass in die Offensive zu gehen. Fix haben sie zwei Tage vor dem Start gefordert, das ALG II zu kürzen. Die Überflüssigen kamen der Bitte des TTs gerne nach, den von den Armendisziplinierungsverbänden produzierten Müll umgehend dort wieder abzuliefern.
-
Schöner Leben OHNE Naziläden
-
Am Samstag (20.05.2006) fand in Dortmund eine Demonstration des Bündnis Dortmund gegen Rechts (BDgR) gegen den Nazi-Szeneladen "Donnerschlag" (Rheinische Str. 139) und das Nazi-Piercing-Studio "Haus der Nornen" (Rheinische Str. 148) , statt. Nach eigenen Zählungen nahmen 1500 Menschen an der Demo teil, nach der Polizei: "mehr als tausend Personen".
-
Polizei-Übergriff auf Anti-Studiengebühren-Demo
-
Am 16. Mai 2006 haben in Düsseldorf viele tausend Studierende, Beschäftigte und WissenschaftlerInnen gegen Bildungsabbau, Studiengebühren und das von der NRW-Landesregierung geplante "Hochschulfreiheitsgesetz" demonstriert.
-
Die Rente und die Alterspyramide
-
Wer der älteren Generation die Rente kürzt mit der Begründung, dass künftig ein Arbeitender zwei Rentner finanzieren müsse, vergisst die gestiegene Produktivität. Hier ein Beispiel dazu:
-
Wohlfahrtsverbände fordern Kürzung bei Hartz IV
-
Im Streit um die Höhe des Arbeitslosengeldes II haben sich die Wohlfahrtsverbände zu Wort gemeldet - und stärken überraschend den Haushaltspolitikern der großen Koalition den Rücken: Die Sozialverbände fordern, Leistungen an Langzeitarbeitslose zu senken.
-
Die Bundesangentur spart Geld ...
-
... bei den nur kurz Erwerbslosen - Falsches "Branding" für Hartz IV - meint die TAZ.
-
Wenn Kappung der Mietkosten bei Hartz IV – dann zu Lasten der Vermieter!
-
Ein nicht unernster Hinweis auf Art. 14 Abs. 2 GG
-
Was tun, wenn die Aufforderung zur Senkung der Kosten der Unterkunft kommt?
-
Links zu Seiten mit Infos zum Thema
-
Unterschriften verhindern Kürzungen nicht
-
Abgeschmettert: Die Volksinitiative "Jugend braucht Vertrauen", vom Jugendring angeregt gegen die Kürzung der Kinder- und Jugendförderung in NRW, hat rund 310 000 Unterschriften gesammelt. Über 10 000 davon in Dortmund.
-
"Wie menschlicher Abfall"
-
"Ich habe früher auch immer gesagt, 'wer arbeiten will, der kriegt auch was'. Aber nach einem halben Jahr kam die Ernüchterung." Mittlerweile ist Monika Beile seit zwei Jahren arbeitslos. "Ich bin einfach zu alt", stellt die 53-Jährige fest.
-
Rot-Grün fordert Aufklärung der Schleuser-Vorwürfe
-
Die Fraktionen von SPD und Grünen fordern eine umgehende und lückenlose Aufklärung der möglichen Beteiligung eines Schleusers an den Abschiebeverfahren von guineischen Flüchtlingen in der Zentralen Ausländerbehörde (ZAB) an der Kaiserstraße.
-
Eigenanteil: Stadt entscheidet
-
Sozialhilfe-Empfänger brauchen weiterhin nichts für die Schulbücher ihrer Kinder zu bezahlen. Für ALG II-Bezieher dagegen läuft die Übergangsregelung der alten rot-grünen Landesregierung, die sie vom Eigenanteil befreite, zum Schuljahresende aus. Im Sommer greift dann das neue Schulgesetz, das es der Stadt als Schulträger überlässt, ALG II-Empfänger vom Eigenanteil zu befreien. Oder auch nicht.
-
Gespräche in der Sackgasse
-
Ratlosigkeit macht sich unter den 466 Mitarbeitern bei Hoesch Spundwand (HSP) breit. Da gestiegene Materialpreise die Kostenstruktur bei HSP aus dem Ruder laufen ließen, sollen 78 von ihnen ihren Job verlieren. Eine Dimension, mit der niemand gerechnet hat.
-
"Das hat mich gefuchst"
-
Das waren noch Zeiten... Bis vor drei Jahren bekamen die Pensionäre von VEW und RWE jede Menge Billigstrom. Doch plötzlich war Schluss. Der Stromriese kürzte die Vergünstigungen und lud sich damit einigen Unmut auf. Seit gestern regt sich sogar aktiver Widerstand.
-
Kaufkraft der Dortmunder sinkt
-
Zuerst die gute Nachricht: Dortmund gehört für das bundesweit tätige Maklerunternehmen Kemper's weiter zu den zehn wichtigsten Einzelhandelsstandorten Deutschlands. Nun die schlechte: die Einzelhandelskennziffern für 2006 zeigen nach unten.
-
Freitag: Ärzte schließen Praxen
-
"Wir haben jetzt eingesehen, dass ihr für uns nach Berlin fahrt. Eigentlich müssten wir dort demonstrieren." Den Zuspruch von Patienten erfuhr Dr. Prosper Rodewyk in letzter Zeit immer wieder. "Die Strapazen, für einen Tag nach Berlin zu fahren, sind ihnen aber nicht zuzumuten", sorgt sich der Hörder Internist, in dessen Praxis u. a. viele Diabetiker versorgt werden.
-
Die letzte von einst 10 Stadtsiedlungen
-
In Dortmund gab es bis zum 30. April dieses Jahres bereits 694 Räumungsklagen (2005 insgesamt: 2277), 165 Wohnungen wurden tatsächlich zwangsgeräumt (2005: 708); 11 der geräumten Haushalte in Grevendicks Feld eingewiesen (2005: 34). In den 70er Jahren hat das Diakonische Werk die Beratungsstelle in der inzwischen letzten städtischen Notunterkunft für Obdachlose eingerichtet.
-
Dienstanweisungen der Bundesagentur f.A. zu ALG 2
-
Tacheles verklagt die BA auf Herausgabe der Dienstanweisungen zum SGB II / SGB III
Die BA versucht mit Verzögerungstaktik den IFG Antrag abzuwehren. Der Verein ist
nicht bereit sich weiter verschaukeln zu lassen und versucht jetzt die BA per Eilklage zur Herausgabe der Dienstanweisungen zu zwingen. Jetzt versucht die BA, das selbst zu veröffentlichen:
-
Spaß mit Hintergrund
-
Eine Hamburger Sponti-Gang plündert Wohlhabende - angeblich um den Armen zu helfen. Die Polizei ist ratlos.
-
Für die landesweite enge Zusammenarbeit gegen die Naziumtriebe in NRW
-
Tagung der antifaschistischen Landeskonferenz in Duisburg
|