-
Ausstellungseröffnung - Bilder zu Dortmunder Vororten
Café Aufbruch, Hintere Schildstr. 18, Dortmund-Hörde,
04.05.2025 17:00 Uhr
-
Die Geschichtswerkstatt lädt ein
Café Aufbruch, Hintere Schildstr. 18, Dortmund-Hörde,
07.05.2025 19:00 Uhr
-
„Dies und Das“ - Gesprächskreis über Philosophie, Geschichte, Politik...
Café Aufbruch, Hintere Schildstr. 18, Dortmund-Hörde,
15.05.2025 17:00 Uhr
|
- Info
Willkommen auf der Seite des Sozialforums Dortmund
Hier gibt es Infos über und vom Dortmunder Sozialforum. Zentrales Thema unserer Aktivitäten sind die Auswirkungen des Sozialabbaus auf die Menschen in Dortmund. Wir finden uns nicht damit ab, dass im reichen Deutschland die Armut immer weiter wächst, damit die Reichen noch reicher werden. Es ist höchste Zeit, aus der Zuschauerdemokratie herauszutreten und sich selber einzumischen.
Datenschutzerklärung

Es war einmal ...
... das Dortmunder Sozialticket
Der Rat hat Ende November 2009 mit den Stimmen von SPD, CDU und FDP/Bürgerliste neue Konditionen für das Dortmunder Sozialticket beschlossen - faktisch wurde das Dortmunder Sozialticket damit abgeschafft.
|
Das Sozialforum Dortmund ist Teil dieser Bündnisse:
housing-action-day 26.04.2025 für Mietgerechtigkeit - gegen Haus- und Grundstücksspekulation
Netzwerk "Stoppt Sparschweinereien!" Dortmund wehrt sich gegen Kürzungen im Sozialen
Mehr zum zurückliegenden Treffen siehe unsere Protokollnotizen hier (anklicken!)
Bündnis für ein Sanktionsmoratorium http://www.sanktionsmoratorium.de http://sanktionsfrei.de
Bündnis Sozialticket NRW https://www.buendnis-sozialticket-nrw.de/
ehem. Bündnis der Sozialticket-Initiativen im VRR http://www.sozialticket.info/
|
mitmachen
Mach mit im Sozialforum
Es gibt viele Möglichkeiten, sich bei uns zu engagieren.
Schau Dir das mal an (anklicken!)
Unsere nächste Aktion:
am 26.04. 2025, 14.00 Uhr
für Mietgerechtigkeit - gegen Haus- und Grundstücksspekulation
housing-action-day Münsterstr vor der Josefskirche mit "Stadtteilspaziergang"
anschließend Besprechung der Aktion und weitere Planungen
Sozialforum Dortmund auf Telegram Berichte, Stellungnahmen, Flugis, Aktionen, viele Fotos ... einfach mal reinschauen, uns schreiben ...
Protestlieder singen:
Mitsingen erwünscht!
Auftritte: 26.04.2025 ab 14.00 Uhr housing action day
Platz Münsterstr. 61
01.05.2025 13.30 Uhr Westfalenpark Stand Sozialforum
nächste Probe:
am Dienstag, 20.05.2024 15.00 - 17.00 Uhr im Café Aufbruch, Hintere Schildstr. 18, Dortmund-Hörde
Gitarrenbegleitung gesucht!!!
|
anhören
Über etliche Jahre haben wir im Bürgerfunk (Radio 91,2) über unsere Aktivitäten berichtet. Leider mussten wir das einstellen. Die alten Sendungen gibt es hier auf der Webseite unter Radio-Sendungen.
lesenswerte Pressespiegel
www.nachdenkseiten.de https://www.labournet.de/ https://gewerkschaftsforum.de/
|
Zum Start des Spiels 'Bürgergeld – Hindernislauf für EU-MigrantInnen'
hier klicken
2023: Jubiläum: Das Sozialforum ist 20 geworden!
Wir hatten im September 2023 ein wunderbares Fest, lecker Essen und Trinken, lockere Reden und Grußworte, flotte Musik mit Akkordeon und Klavier
|
Neue Beiträge
-
20-Mio-Euro-Projekt könnte bald den ersten Bus testen
-
Endlose Geschichte "RBL" - Was macht eigentlich das geplante Bus-Informationssystem? Bei DSW21 reagiert man nur noch genervt, weil T-Systems einfach nicht mit der Umsetzung fertig wird.
-
Jugendhilfe bleibt der Dauerbrenner
-
Das Wohl der Kinder zu garantieren, ist eine der wichtigsten Aufgaben der Stadt. Das Thema Jugendhilfedienste eine der größten Baustellen. Ein Dauerbrenner, der zum Wahlkampfthema wird.
-
GEZ-Gebühr fürs iPhone?
-
Essen. Das Handy gilt als "neuartiges Rundfunkgerät", weil es auch Radio empfängt. Damit sind Besitzer laut Gebühreneinzugszentrale gebührenpflichtig. Auch wenn es 2008 noch gerüchteweise hieß, dass das iPhone aus der Gebührenliste herausfalle.
-
GEZ vermutet Fernseher bei Katze
-
Bochum. Beim ersten Schreiben der GEZ lachte Doris G., das zweite aber machte sie wütend. Die Gebühreneinzugszentrale forderte die Angabe von Fernseh- oder Radiogeräten: von ihrem Kater Winni.
-
GEZ verrechnet sich mit Adam Ries
-
Ein neuerlicher Fall von GEZ-Irrtum: Im sächsischen Annaberg-Buchholz wurde Herr Adam Ries aufgefordert, doch endlich seine Rundfunkgebühren zu bezahlen. Das Dumme: Die GEZ meinte tatsächlich das Rechengenie Adam Ries, der seit 450 Jahren tot ist.
-
GEZ-Mitarbeier sollen geschmiert worden sein
-
Die Staatsanwaltschaft Wuppertal ermittelt gegen zwei ehemalige leitende Angestellte der Gebühren-Einzugszentrale (GEZ). Mitarbeiter einer EDV-Firma sollen ihnen jahrelang Bordell-Besuche und weitere Vergnügungsreisen spendiert haben, im Gegenzug erhielt die Firma Aufträge.
-
GEZ hetzt Kuckuckskleber auf Arbeitslose
-
Ein Arbeitsloser aus Dortmund hat Bescheide von der Gebühreneinzugszentrale erhalten - obwohl er von den Zahlungen befreit ist. Grund waren Probleme mit Fristen. Zum Schluss stand sogar der Gerichtsvollzieher vor der Tür.
-
Energiezufuhr gekappt
-
Bei Schulden bleibt die Wohnung kalt: Steigende Zahl privater Haushalte von Stromversorgung abgeschnitten. Verbraucherschützer fordern Sozialtarif
-
6,8 Prozent mehr Fahrgäste in Bussen und Bahnen
-
Bei Bussen und Bahnen geht es weiter aufwärts: Im vergangenen Jahr zählten die Stadtwerke (DSW) 138,9 Mio. Fahrgäste - 6,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Als Hauptgründe für die weiterhin positive Entwicklung erden die Inbetriebnahme der Ost-West-Stadtbahnstrecke, ein verbessertes Bus-Angebot und das Sozialticket genannt.
-
Dokumentation zum 6. September 2008 vorgelegt
-
Jugendring fordert Konsequenzen für Neonazi-Aufmärsche
-
SPD entsorgt NPD-Material im Müll
-
Die NPD ruft die Polizei, weil die SPD im Verdacht steht, mit verfassungsfeindlichem Material zu hantieren. Wo es so was gibt? Mitten in Lütgendortmund, am Rande des Wochenmarktes.
-
Brackeler Bündnis "Bunt statt Braun" gegen Rechts
-
Seit dem 1. Mai 2007 – als sie den aufmarschierenden Rechtsradikalen die Stirn boten – hat sich ein Motto ganz besonders in die Herzen der Dortmunder eingebrannt: „Bunt statt Braun“ verdeutlicht die Abneigung gegen aufkeimende Fremdenfeindlichkeit in unserer Stadt.
-
"Erste Hilfe" für Arbeitslos-Werdende
-
Die Koordinierungsstelle gewerkschaftlicher Arbeitslosengruppen hat wichtige Informationen für Beschäftigte denen Arbeitslosigkeit unmittelbar bevorsteht, zusammengestellt. Die Info-Blätter sind eine "Erste Hilfe" für Arbeitslos-Werdende. Sie sollen helfen, finanzielle Nachteile im Übergang in Arbeitslosigkeit zu vermeiden - wie etwa Sperrzeiten wegen versäumter Arbeitsuchmeldung - sowie helfen, bestehende Rechte und Gestaltungsmöglichkeiten wahrzunehmen.
-
Wiki Palita - Infos rund um Computersicherheit
-
Palita ist ein privates Projekt, das Anleitungen, Hilfen und Informationen rund um OpenSource, Sicherheit und Stabilität in den Bereichen Computer, Netzwerke und Informatik bietet. Primär ist es das Ziel von Palita über Software-Alternativen aufmerksam zu machen und aufzuklären - und dabei gleichzeitig Hilfen anbieten, wie man diese Alternativen nutzt und welche es gibt.
www.palita.net
-
"Wir hacken Ihnen den Link von Ihrer Seite weg"
-
NRW-Landesministerium beanstandet Veröffentlichung von internen Dokumenten durch das Erwerbslosenforum
-
Kampf um die Würde trotz Hartz IV - Hunger versus Leben
-
Kerstin K. und Michael L. sind chronisch krank, chronisch arbeitslos und chronisch unterfinanziert. Ihren Mehrbedarf an Medikamenten bestreiten sie von Hartz-IV.
-
Millionen bleiben in Hartz IV hängen
-
Ein Großteil der Langzeitarbeitslosen und ihrer Angehörigen ist dauerhaft auf Hartz IV angewiesen. Fast jeder Zweite schafft den Ausstieg nicht. Alleinerziehende sind besonders betroffen. Der Bundestagsfraktionschef der Linken, Gregor Gysi, spricht von einem Almosensystem.
-
Nach Nervenärzten auch Orthopäden: Praxen bleiben zu
-
Die Dortmunder Nervenärzte nennen es "Auszeit", die Hausärzte sprachen vor gut 14 Tagen vom Protest gegen das neue Honorarsystem und die überbordende Bürokratie in den Praxen. Und so sahen es am Mittwoch auch die Orthopäden in Dortmund. Allen gleich ist, dass Praxen geschlossen bleiben.
-
Große Klassen? Hörder schüler protestieren mit Sitzstreik
-
Die 7. und 8. Klassen des Goethe-Gymnasiums proben den Aufstand und wehren sich gegen größere Klassen:
-
18-Jähriger soll in Werkstatt für Behinderte abgeschoben werden
-
Für Tobias K. ist sein Abschlusszeugnis ein Riesenerfolg. Obwohl er behindert ist, besuchte er eine reguläre Gesamtschule. Jetzt wollte er eine Ausbildung beginnen. Aber da hatte er die Rechnung ohne die Agentur für Arbeit gemacht. Die möchte ihn in eine Behindertenwerkstatt schicken.
|