- Info
Willkommen auf der Seite des Sozialforums Dortmund
Hier gibt es Infos über und vom Dortmunder Sozialforum. Zentrales Thema unserer Aktivitäten sind die Auswirkungen des Sozialabbaus auf die Menschen in Dortmund. Wir finden uns nicht damit ab, dass im reichen Deutschland die Armut immer weiter wächst, damit die Reichen noch reicher werden. Es ist höchste Zeit, aus der Zuschauerdemokratie herauszutreten und sich selber einzumischen.
Datenschutzerklärung
mitmachen
Mach mit im Sozialforum
Es gibt viele Möglichkeiten, sich bei uns zu engagieren.
Schau Dir das mal an (anklicken!)
Sozialforum Dortmund auf Telegram Berichte, Stellungnahmen, Flugis, Aktionen, viele Fotos ... einfach mal reinschauen, uns schreiben ...
Protestlieder singen:
Mitsingen erwünscht!
nächstes Protestliedersingen:
am Dienstag, 18.11.2025 15.00 - 17.00 Uhr im Café Aufbruch, Hintere Schildstr. 18, Dortmund-Hörde
Gitarrenbegleitung gesucht!!!
|
anhören
Über etliche Jahre haben wir im Bürgerfunk (Radio 91,2) über unsere Aktivitäten berichtet. Leider mussten wir das einstellen. Die alten Sendungen gibt es hier auf der Webseite unter Radio-Sendungen.
lesenswerte Pressespiegel
www.nachdenkseiten.de https://www.labournet.de/ https://gewerkschaftsforum.de/
|
Zum Start des Spiels 'Bürgergeld – Hindernislauf für EU-MigrantInnen'
hier klicken
2023: Jubiläum: Das Sozialforum ist 20 geworden!
Wir hatten im September 2023 ein wunderbares Fest, lecker Essen und Trinken, lockere Reden und Grußworte, flotte Musik mit Akkordeon und Klavier
|
Neue Beiträge
-
Massiver Anstieg rechtsextremer Straftaten
-
Die rechtsextremen Straftaten in Dortmund sind weiter stark angestiegen. Im Jahr 2008 kam es in Dortmund und Lünen zu 402 Straftaten, bei denen der Verdacht rechtsextremer oder fremdenfeindlicher Motive vorlag.
-
Bäckereihandwerk: Dumpinglöhne und Videoüberwachung
-
Rund 2000 Dortmunder arbeiten in Backstuben oder in den Bäckerei-Filialen. Traditionsbetriebe, die sich durch Fusionierung am Markt halten, und Backdiscounter konkurrieren um jeden Kunden.
-
Petition: Volle Übernahme der Stromkosten
-
Der Wortlaut der Petition: Der Deutsche Bundestag möge beschließen, dass Stromkosten bei Arbeitslosengeld II-Empfängern in tatsächlich anfallender Höhe zu übernehmen sind.
-
Stromklau: DEW wollte dem Opfer die Energie abstellen
-
Zuerst zapfte eine Nachbarin Hanna S. Strom ab. Dann forderte die DEW fast 1200 Euro von der Rentnerin und schickte Mahnungen. Da die 83-Jährige nicht zahlen konnte, wollte der Energieversorger ihr den Strom abstellen. Auf WAZ-Nachfrage entschuldigte sich die DEW.
-
Kartellamt prüft Preispolitik der Stromversorger
-
Das Bundeskartellamt überprüft die Preisgestaltung zahlreicher Energieversorger. Die 60 größten Unternehmen der Branche müssen der Behörde bis Anfang Mai in umfangreichen Fragebögen Auskunft erteilen. Die Gangart wird damit deutlich verschärft.
-
DEW21: Erneute Gaspreis-Senkung im Herbst
-
Die Dortmunder Verbraucher dürfen sich auf eine weitere Senkung der Gaspreise freuen. Dieses Mal sogar zum Beginn der Heizsaison 2009/10. Das kündigte DEW21 auf Anfrage an.
-
Fassade des falschen Wettbewerbs auf den Strom- und Gasmärkten
-
Der Vorsitzende des Bundes des Energieverbraucher Dr. Aribert Peters hat sich kritisch zum Wettbewerb auf den Strom- und Gasmärkten geäußert:
-
Rhein-Main-Bündnis gegen Sozialabbau und Billiglöhne - Erklärung zum Motto der Demonstrationen vom 28. März 09
-
Die Organisatoren der Demonstrationen vom 28.März, vor allem attac und die Linkspartei, haben das ursprünglich am 6.1. in Frankfurt vereinbarte Motto “Wir zahlen nicht für Eure Krise” eigenmächtig in das Motto “Wir zahlen nicht für Eure Krise! - Für eine solidarische Gesellschaft!” abgeändert. Wir fordern dazu auf, dieses Vorgehen zu kritisieren, damit solche Manipulationen in Zukunft unterbleiben.
-
"Wir zahlen nicht für Eure Krise"
-
Bericht von den Demonstrationen am 28. März "Wir zahlen nicht für Eure Krise" in Frankfurt/Main und Berlin
-
Staatsschutz mahnt zur Besonnenheit
-
Essen. Nach der Schläger-Attacke auf Schüler in Essen-Borbeck mahnt der Staatsschutz zu Besonnenheit. Die Zahl rechter Gewalttaten steigt, dem Schwarzen Block der Neonazis gehöre aber noch lange nicht die Straße.
-
SoFoDo Sendung im Bürgerfunk vom 12.04.2009
-
Themen: Bericht über die 'Schmuddel'-Demo vom 28.03. (ab 0:45) --- Aktionen der SPD Lütgendortmund (ab 6:29) --- Möglichkeiten den Naziaufmarsch am 05.09.09 zu verhindern (ab 12:39) --- Die Aktion 65+ /ab 19:17) --- Kurzgeschichte von Taxi Tom (ab 24:16) ---
insgesamt 29 Minuten; 9 MB
-
Armut und Demut
-
Eine Studie zeigt: Unter Hartz IV wurde die Arbeits- zur Gesinnungskontrollbehörde
-
Tarif-Poker - DEW verweigert beste Abrechnung
-
DEW21 hat in den letzten Jahren einen Strauß von Wahltarifen aufgebaut, durch dessen Systematik selbst Kenner kaum noch durchsteigen.
-
Grüne wollen Zentrale für Asyl-Kinder ausbauen
-
Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die sich ohne ihre Eltern und meist unter erheblichen Gefahren vor allem aus Afrika nach Europa durchschlagen, steigt rasant. Umso dringlicher stellt sich die Frage, wie man mit den jungen Asylsuchenden umgehen soll.
-
Entwicklung des Sozialtickets
-
In den letzten Wochen sind neue Zahlen über die Inanspruchnahme der Sozialtickets in Dortmund bekannt geworden:
-
RWE-Agentur will Atomstrom-Protest verbieten
-
Die Aktionswoche gegen die geplante Beteiligung am Bau des AKW Belene (Bulgarien) hat RWE gereizt. Nun droht die RWE-Werbeagentur Jung v. Matt mit Strafanzeige und Schadenersatzforderungen, wenn die Persiflage der RWE-Werbung für "ProKlima-Strom" weiter verwendet wird.
-
Zoff um neue DEW21-Gasverträge
-
Für Ärger und Irritationen sorgen die neuen Gaslieferverträge von DEW21 bei den Kunden. Bei den Stromverträgen stehen demnächst ähnliche Veränderungen an. Haus & Grund sowie Mieterverein haben dazu Stellung bezogen.
-
Tafel-Filiale in Scharnhorst ist fertig zum Bezug
-
Am Mittwoch wurden die Räume des neuen Standorts der Dortmunder Tafel offiziell übergeben. An der Droote versammelte sich zu diesem Zweck die lokale Politprominenz - und gab auch den offziellen Eröffnungstermin der Lebensmittelausgabe bekannt.
-
Die Streiklust wächst
-
Während der Staat an Rettungspaketen herumtüftelt, kämpfen die Arbeitnehmer um mehr Lohn. Denn nicht überall herrscht Verständnis für Einbußen, die den Chefetagen zugeschrieben werden. "Die Wut wächst", fasst es ein DGB-Sprecher zusammen.
-
Bündnis der Medien mit der Gewalt
-
Bei großen Protesten ist die mediale Berichterstattung meist weitgehend auf gewalttätige Proteste fixiert
Man kennt das von vielen Großereignissen sozialer Bewegungen: Die mediale Berichterstattung ist getrieben von Sensationslust, dramatisiert Gewalttaten und reduziert die gesamten Proteste gerne auf solche. Über die Inhalte der Protestierenden wird in verschwindend geringem Ausmaß berichtet. Auch bei der Berichterstattung über die Proteste gegen den G20-Gipfel und den Nato-Gipfel wird das wieder genau so sein, soviel steht fest. Denn das ist kein Zufall, sondern hat System.