Benutzerspezifische Werkzeuge
Sie sind hier: Startseite

Willkommen auf der Seite des Sozialforums Dortmund

Hier gibt es Infos über und vom Dortmunder Sozialforum. Zentrales Thema unserer Aktivitäten sind die Auswirkungen des Sozialabbaus auf die Menschen in Dortmund. Wir finden uns nicht damit ab, dass im reichen Deutschland die Armut immer weiter wächst, damit die Reichen noch reicher werden. Es ist höchste Zeit, aus der Zuschauerdemokratie herauszutreten und sich selber einzumischen.

Datenschutzerklärung

Das Sozialforum Dortmund ist Teil dieser Bündnisse: 

 

Netzwerk "Stoppt Sparschweinereien!"
Dortmund wehrt sich gegen Kürzungen im Sozialen

Mehr zum zurückliegenden Treffen siehe unsere Protokollnotizen hier (anklicken!)


Bündnis für ein Sanktionsmoratorium
http://www.sanktionsmoratorium.de
http://sanktionsfrei.de

Bündnis Sozialticket NRW
https://www.buendnis-sozialticket-nrw.de/

ehem. Bündnis der Sozialticket-Initiativen im VRR
http://www.sozialticket.info/

 

mitmachen

Mach mit im Sozialforum
Es gibt viele Möglichkeiten, sich bei uns zu engagieren.
Schau Dir das mal an (anklicken!)
 

Sozialforum Dortmund auf Telegram
Berichte, Stellungnahmen, Flugis, Aktionen, viele Fotos
... einfach mal reinschauen, uns schreiben ... 

Hier der link, um telegram zu installieren:
https://play.google.com/store/apps/details?id=org.telegram.messenger&hl=de&gl=US&pli=1

Wenn Telegram installiert ist, findest du mit diesem link den Zugang zum Sozialforum: https://t.me/+O1f9K4GhGeRmZjUy

 

Protestlieder singen:
Mitsingen erwünscht!

nächstes Protestliedersingen:
am Dienstag, 18.11.2025 15.00 - 17.00 Uhr im Café Aufbruch, Hintere Schildstr. 18, Dortmund-Hörde
Gitarrenbegleitung gesucht!!!
 
 
Unsere Mailinglisten: ueber-uns/kontakt/mailinglisten/

anhören


Über etliche Jahre haben wir im Bürgerfunk (Radio 91,2) über unsere Aktivitäten berichtet. Leider mussten wir das einstellen. Die alten Sendungen gibt es hier auf der Webseite unter Radio-Sendungen.

Aktuelles zum Anhören:
www.freie-radios.net
 
 
 
 

 lesenswerte Pressespiegel

 www.nachdenkseiten.de
https://www.labournet.de/
https://gewerkschaftsforum.de/

 

Zum Start des Spiels
'Bürgergeld – Hindernislauf für EU-MigrantInnen'

hier klicken

 


 

2023: Jubiläum: Das Sozialforum ist 20 geworden!

Wir hatten im September 2023 ein wunderbares Fest, lecker Essen und Trinken, lockere Reden und Grußworte, flotte Musik mit Akkordeon und Klavier

 

 


Neue Beiträge

Page Gesellschaft in Schieflage
"Es ist ein kleiner Schritt für die Menschheit, aber ein großer Schritt für die Menschlichkeit." Voilà: Die Zentrale der Tafel ist eröffnet. Dem Vorsitzenden Rüdiger Teepe fiel der letzte Baustein vom Herzen. Die Adresse Osterlandwehr 31-35 in der nördlichen Innenstadt ist der neue Umschlagplatz für 40 Tonnen Lebensmittel wöchentlich. Für 40 000 Kilogramm Ware also, die ansonsten entsorgt würde.
Page Deilmann-Haniel: Rölfs zäumt das Pferd von hinten auf
Die Gewerkschaft IG BCE und Heitkamp-Chef Jochen Rölfs werden wohl so schnell keine Freunde mehr. IG BCE-Landesbezirksleiter Kurt Hay warnte Rölfs jetzt davor, die Rettung der zur Heitkamp-Gruppe gehörenden Kurler Bergbaugesellschaft Deilmann-Haniel nicht durch unnötige öffentliche Debatten zu gefährden.
Page Der Schornstein raucht
Nimmt man Produktivitäts- und Gewinnentwicklung der Branche zum Maßstab, ist die Forderung der IG Metall nach fünf Prozent mehr Lohn noch viel zu zaghaft.
Page Bahn für alle: Stoppt den Börsenwahn !
Um den drohenden Börsengang der Deutschen Bahn zu verhindern hat sich das Bündnis "Bahn für alle" gebildet. Im Folgenden der 1. Rundbrief des neuen Bündnisses.
Page Der zu verteilende Kuchen wird auch in Zukunft wachsen
Die finanziellen Probleme der alternden Gesellschaft erfordern einen radikalen Umbaus des Sozialstaats, wird gerne behauptet. Nun gibt ausgerechnet eine Bank Entwarnung.
Link HartzIV: Behördenwillkür und Zwangsumzüge
Behördenwillkür bei Überprüfung der Hartz IV Wohnkosten wird sichtbar. Ein breites außerparlamentarisches Bündnis aus Mieterorganisationen, gewerkschaftlichen Beratungsinitiativen, sozialen Bewegungen u.a. meldet sich zum Thema „Zwangsumzüge“ mit einer ersten Auswertung des Notruftelefons 0800/2727278 öffentlich zu Wort.
Page Rollstuhlfahrer zum Spargelstechen
Der alltägliche Irrsinn: Was einem Schwerbehinderten an einem Mittwoch in einem Brandenburger Jobcenter widerfuhr.
Page Öffentliche Petitionen: Arbeitslosengeld II: Erhöhung des Regelsatzes
Wer will kann die Petition bis zum 25.04.06 mit zeichnen.
Page Kunterbunter Protest
Die Türen blieben gestern Mittag für eine Stunde zu. Fast in allen Einrichtungen, die dem Paritätischen Wohlfahrtsverband in Dortmund angeschlossen sind. "So etwas gab es noch nie in der Geschichte unseres Verbandes", sagt Parität-Geschäftsführerin Marianne Schobert. "Und das zeigt die Dramatik der Situation."
Page HSP: Bereit zum Verzicht
Mit einem "eindeutigen Votum" unterstütze die Belegschaft den Vorschlag des Betriebsrates zur Rettung der Arbeitsplätze bei Hoesch Spundwand. Von gut 200 Teilnehmern einer "dreistündigen, intensiven Belegschaftsversammlung" hätten "keine zehn gegen das Konzept gestimmt."
Page Suchthilfe für Frauen - gestrichen
Der Rotstift der Landesregierung im Sozialbereich betrifft auch die Caritas-Beratungsstelle. Das hat deutliche Folgen: Die seit 1999 gewährten Mittel von 10 700 Euro für die spezielle Frauenarbeit in der Suchtberatungsstelle fallen jetzt weg.
Page Kreuzweg der Arbeit: KAB protestiert
Mit dem sechsten "Kreuzweg der Arbeit" will der Bezirksverband Dortmund der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) erneut auf soziale Missstände, besonders in der Arbeitswelt, hinweisen. Beim Marsch durch die Innenstadt am Donnerstag (6. 4.) ab 18 Uhr werden an sechs Stationen mit Texten und Gebeten bestimmte Probleme von gesellschaftlichen Gruppen angesprochen.
Page Schweigeminute für "Schmuddel"
Mit einer Demonstration durch die Dortmunder Innenstadt hat das "Bündnis 28. 3." am Samstag des vor einem Jahr getöteten Punkers Thomas "Schmuddel" S. gedacht: Nach Angaben des Veranstalters nahmen bis zu 1000 Antifaschisten teil, die Polizei spricht von bis zu 800.
Link Bereicherung deutscher Unternehmensvorstände
Jedes Vorstandsmitglied bezog 2005 im Schnitt 1,8 Mio. Euro oder mehr als ein durchschnittlicher deutscher Arbeitnehmer in seinem ganzen Arbeitsleben verdienen kann. Trotzdem wurden die Vorstandsgehälter 2005 im Durchschnitt noch einmal um 11 % erhöht und dies bei stagnierenden und real rückläufigen Arbeitnehmereinkommen. Einzelheiten beim Informationsportal Globalisierung von Joachim Jahnke.
Page Sparschweine der Nation – Wie ALG-II-Empfänger im Krankheitsfall abkassiert werden
Bei einem Krankenhausaufenthalt wird neuerdings den Arbeitslosen das ALG 2 gekürzt. Man kann es kaum glauben, aber es scheint wohl wahr zu sein:
Page Schnüffler sind hier fehl am Platz
Es mag Sozialschmarotzer geben, sicher, so wie es auch Ackermänner gibt in unserer Gesellschaft. Wer aber Gabriele Kasper gesehen hat, käme nicht im Traum auf die Idee, diese Frau könnte sich auf dem Rücken der Allgemeinheit unrechtmäßig an einem Existenzminimum wie Hartz IV "bereichern".
Page HSP: Das Zittern geht weiter
An "Spekulationen und Geraune" möchte sich Bernd Gersdorff, Leiter der Konzernkommunikation der Salzgitter AG, nicht beteiligen. Er will zwar nichts verschweigen, aber auch nichts ausplaudern - schon gar nicht, ob das Tochterunternehmen Hoesch Spundwand (HSP) an das belgische Stahlunternehmen Duferco verkauft wird oder nicht.
Page Gasversorger frei wählen
Die explodierenden Gaspreise haben in den vergangenen Monaten für jede Menge Ärger gesorgt. Rund 4500 Widersprüche sind allein bei der Dortmunder Energie und Wasser (DEW 21) eingegangen, rund 4000 bei der RWE Westfalen-Weser-Ems. Ab heute - kein Aprilscherz - können die Dortmunder Verbraucher ihren Gasversorger frei wählen. Formal.
Page Immer mehr Kinder am Existenzminimum
In Nordrhein-Westfalen steigt die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die von Hartz IV leben. Gelsenkirchen führt die Rangliste der Städte an. Landesjugendamt: Lebensbedingungen für Kinder werden immer schwieriger.
Page Solidarität mit den GebäudereinigerInnen
Aufruf der IG Bau zur Teilnahme an der Großdemonstration am Mittwoch, 05. April 06 in Frankfurt. In der dritten Lohntarif-Verhandlungsrunde für das Gebäudereinigerhandwerk am 15. März erklärten die Arbeitgeber: "Weder heute noch in absehbarer Zeit ist die Arbeitgeberseite bereit, über Einkommensverbesserungen zu verhandeln."
Artikelaktionen