Benutzerspezifische Werkzeuge
Sie sind hier: Startseite

Willkommen auf der Seite des Sozialforums Dortmund

Hier gibt es Infos über und vom Dortmunder Sozialforum. Zentrales Thema unserer Aktivitäten sind die Auswirkungen des Sozialabbaus auf die Menschen in Dortmund. Wir finden uns nicht damit ab, dass im reichen Deutschland die Armut immer weiter wächst, damit die Reichen noch reicher werden. Es ist höchste Zeit, aus der Zuschauerdemokratie herauszutreten und sich selber einzumischen.

Datenschutzerklärung

Das Sozialforum Dortmund ist Teil dieser Bündnisse: 

 

Netzwerk "Stoppt Sparschweinereien!"
Dortmund wehrt sich gegen Kürzungen im Sozialen

Mehr zum zurückliegenden Treffen siehe unsere Protokollnotizen hier (anklicken!)


Bündnis für ein Sanktionsmoratorium
http://www.sanktionsmoratorium.de
http://sanktionsfrei.de

Bündnis Sozialticket NRW
https://www.buendnis-sozialticket-nrw.de/

ehem. Bündnis der Sozialticket-Initiativen im VRR
http://www.sozialticket.info/

 

mitmachen

Mach mit im Sozialforum
Es gibt viele Möglichkeiten, sich bei uns zu engagieren.
Schau Dir das mal an (anklicken!)
 

Sozialforum Dortmund auf Telegram
Berichte, Stellungnahmen, Flugis, Aktionen, viele Fotos
... einfach mal reinschauen, uns schreiben ... 

Hier der link, um telegram zu installieren:
https://play.google.com/store/apps/details?id=org.telegram.messenger&hl=de&gl=US&pli=1

Wenn Telegram installiert ist, findest du mit diesem link den Zugang zum Sozialforum: https://t.me/+O1f9K4GhGeRmZjUy

 

Protestlieder singen:
Mitsingen erwünscht!
Auftritte: Vernissage der Studierenden der angewandten Sozialwissenschaften zum Thema "Arbeit, Arbeitspflicht und Bürgergeld". Protestlieder, Kurzvorträge, Mitmachspiele, Kurzfilme und vieles mehr! 
Samstag, 24.05.2025; 14.00 Uhr Nordstadtgalerie Bornstr. 142 (Ecke Schüchtermannstr.)
und Freitag 13.06.2025, 11.00 und 14.00 Uhr; Fachhochschule Dortmund, Emil-Figge-Str. 44 Raum 335
 
nächste Probe:
am Dienstag, 20.05.2024 15.00 - 17.00 Uhr im Café Aufbruch, Hintere Schildstr. 18, Dortmund-Hörde
Gitarrenbegleitung gesucht!!!
 
 
Unsere Mailinglisten: ueber-uns/kontakt/mailinglisten/

anhören


Über etliche Jahre haben wir im Bürgerfunk (Radio 91,2) über unsere Aktivitäten berichtet. Leider mussten wir das einstellen. Die alten Sendungen gibt es hier auf der Webseite unter Radio-Sendungen.

Aktuelles zum Anhören:
www.freie-radios.net
 
 
 
 

 lesenswerte Pressespiegel

 www.nachdenkseiten.de
https://www.labournet.de/
https://gewerkschaftsforum.de/

 

Zum Start des Spiels
'Bürgergeld – Hindernislauf für EU-MigrantInnen'

hier klicken

 


 

2023: Jubiläum: Das Sozialforum ist 20 geworden!

Wir hatten im September 2023 ein wunderbares Fest, lecker Essen und Trinken, lockere Reden und Grußworte, flotte Musik mit Akkordeon und Klavier

 

 


Neue Beiträge

Page Teure Justizkritik
Einen Strafbefehl von 12000 Euro hat Edith Bartelmus-Scholich bekommen. Der Betreiberin der Onlinezeitung Scharf-Links wird vorgeworfen, einen Artikel veröffentlicht zu haben, der einen Richter des Oberlandesgerichtes Düsseldorf verleumdet. Bei dem inkriminierten Text handelt es sich um einen Prozessbericht der Ortsgruppe Düsseldorf-Mönchengladbach der Roten Hilfe zum Verfahren gegen Faruk Ereren.
Page Bremen: 2. Umsonstfahrtag
Mit Blick auf den UN-Klimagipfel in Kopenhagen hat gestern unter dem Motto „Für ein ganz anderes Klima – hier und anderswo!“ der 2. Bremer Umsonstfahrtag stattgefunden.
Page Dortmunder Sozialrichterin entscheidet über die Angemessenheit der Höhe der Regelleistung für Erwachsene
Notizen zweier Prozessbeobachter vom 12.11.2009, Sozialgericht Dortmund
Page SPD will das Sozialticket für 28 Euro - und alle Bäder erhalten
Das Freibad Stockheide und alle städtischen Hallenbäder, Hombruch inklusive, bleiben geöffnet. Ein Sozialticket für 28 Euro, der Ausbau der Ordnungspartnerschaften und die Anhebung der Gewerbesteuer auf 468 statt 475 Punkte. Die SPD hat ihr eigenes Sparpaket geschnürt.
Page Kita-Küchen droht das Aus
Eltern-Protest gegen McKindergarten. Die Pläne der Verwaltungsspitze, die Küchen in den städtische Kindertageseinrichtungen abzuschaffen und die Ernährung der Kinder in die Hände von Catering-Firmen zu legen, trifft auf massiven Widerstand. Ob der Stadtelternrat, Verdi oder erboste Mütter und Väter - sie alle wollen ihrem Unmut demonstrativ Luft machen und der Verwaltung die Suppe versalzen.
Page Gewerkschaft sind Billigfriseure ein Dorn im Auge
Kasse durch Masse. Das ist ihr Geschäftsmodell. Die Rede ist von Billigfriseuren. Der Gewerkschaft ver.di sind diese meist im Franchise-Verfahren à la McDonald’s gegründeten Ketten, die in Kokurrenz zu den alteingesessenen Coiffeuren stehen, inzwischen ein Dorn im Auge.
Page Lautstarker Protest gegen Bildungssystem
Lautstark machte gestern eine bunte Demonstrantenschar am Katharinentor auf Defizite im Bildungssystem aufmerksam. 200 bis 300 Schüler beteiligten sich am „Bildungsstreik”.
Page Zensur: Bundesbeauftragter für Propaganda
Schottet sich Europa gegen Flüchtlinge ab? Staatsminister Bernd Neumann hat eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum zensieren lassen.
Page Gesellschaft muss sich selbst schützen
Mehrere Anläufe hatten Dortmunds Polizeipräsidenten in den letzten Jahren unternommen, die Aufmärsche der Neonazis zu stoppen – bislang ohne Erfolg. Das in Zukunft weiterhin zumindest das Verbot ausgesprochen werden kann, bekräftigt der Entscheid des Verfassungsgerichtes in Karlsruhe.
Page 200 Seiten gegen Neonazis - Studie fertig
Dass sich die Bewohner dieser Stadt in der Masse eindeutig gegen Rechts aufstellen, haben jüngst die zahlreichen Aktionen mit mehreren Tausend Gegendemonstranten am 5. September eindrucksvoll bewiesen.
Page Neue Studenten-Proteste geplant
Rund 5000 Schüler, Studenten und Auszubildenden folgten im Juni dem Aufruf zum „Bildungsstreik“ und demonstrierten auf Dortmunds Straßen und im Rathaus gegen das Bildungssystem. Jetzt sollen die Protestaktionen weitergehen.
Page Menschen weltweit unzufrieden mit Kapitalismus
Die Ergebnisse sind vernichtend: Zwanzig Jahre nach dem Mauerfall und dem Niedergang des Kommunismus sind die meisten Menschen mit dem Kapitalismus unzufrieden. Das belegt eine aktuelle Studie. Nur 11 Prozent der Befragten in 27 Ländern sind überzeugt, dass der Kapitalismus gut funktioniert.
Page Zahlen zum Dortmunder Sozialticket
Sozialleistungsbezieher, Anzahl Sozialtickets, Fahrgast- und Einnahmeentwicklung bei den Stadtwerken
Page Über die Parole „Wir sind Opel!“
Interessante Überlegungen zum "Fall Opel".
Page Hartz IV, die gute Nachricht: Überprüfungsanträge immer noch möglich
Hartz4-Plattform-Kritik: Ablehnungs-Bescheide der Ämter leugnen wahrheitswidrig weiterhin die Überprüfung des Bundesverfassungsgerichts bezüglich Hartz IV insgesamt „Es ist ein Skandal, dass die Bundesregierung und ihre ausführende Verwaltung glaubt, in Sachen Hartz IV weiterhin jenseits von Recht und Gesetz ihr eigenes Süppchen kochen zu können,“ empört sich Brigitte Vallenthin, Hartz4-Plattform Sprecherin.
Page Schuldner-Beratungsbüros: Hilferuf nach mehr Personal
Jahr für Jahr ertönt der gleiche Hilferuf von den fünf Dortmunder Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen: Wir brauchen mehr Kräfte. So auch am Dienstag (10.11.) mit Blick auf den jüngst veröffentlichten Schuldneratlas, in dem Dortmund im bundesweiten Vergleich einen wenig rühmlichen dritten Platz belegte.
Page Weniger Geld für Wohlfahrtsverbände - Qualitätsverlust droht
20 Prozent hätte Sozialdezernent Siegfried Pogadl gerne weniger an die Freie Dortmunder Wohlfahrtspflege überwiesen. Schließlich hockt die Stadt im Haushaltsloch. Doch der Empfänger der knapp fünf Millionen Euro schweren Finanzspritze ging auf die Barrikaden.
Page Programme gegen Rechtsextremismus: Rückfall in alte Zeiten
Zehn Wissenschaftler schelten die geplante Umwandlung der Programme gegen Rechtsextremismus durch die Bundesregierung in einer öffentlichen Erklärung als "nicht akzeptabel."
Page Arge-Zerschlagung: Weniger Service, mehr Kosten
Dortmund: Der Ärger ist noch nicht verraucht. Doch die Stadt stellt sich auf neue Strukturen bei der Betreuung von Langzeitarbeitslosen ein. Bekanntlich will die neue Bundesregierung die Arbeitsgemeinschaften (Arge) aus Kommunen und der Bundesagentur für Arbeit nicht mehr zulassen.
Link WR-Artikel zu unserer Sozialticket-Veranstaltung
 
Artikelaktionen