|
- Info
Alle Beiträge
in chronologischer Reihenfolge
Genug ist Genug! Preise runter - Löhne und Sozialleistungen rauf!
Kundgebung jeden letzten Dienstag im Monat wieder auf die Straße! 25.04.; 30.05.; 27.06. um 18:00 Uhr, zwischen Petrikirche und Katharinentreppe, Katharinenstr./Kampstr.. Kommt zahlreich und bringt eure Freunde und Freundinnen, Kollegen und Kolleginnen mit. Gemeinsam sagen wir lautstark: Genug ist Genug! Preise runter, Löhne und Sozialleistungen rauf!
-
Warnstreik: Donnerstag stehen Busse & Bahnen still
-
Die ins Stocken geratenen Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst wirken sich jetzt auch auf Dortmund aus. Für Donnerstag hat die Gewerkschaft alle Beschäftigten der Stadt und ihrer Töchter zum ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Auch Busse und Bahnen stehen dann still.
-
Protestaktion: Sozialticket kostet ab dem 1. Februar 30 statt 15 Euro
-
Das „neue“ Sozialticket für 30 statt 15 Euro tritt am Montag (1.2.) in Kraft. Das Aktionsbündnis für den Erhalt des (alten) Sozialtickets lädt daher von 16.30 bis 18.30 Uhr am Reinoldi-Pylon am Willy-Brandt-Platz zur Protestaktion ein.
-
Geld-Segen für Gast-Haus
-
Kolpingsfamilie und kfd überreichen 1220 Euro-Scheck
-
Von der Leyen will Sanktionen für ALG-II-Bezieher verschärfen
-
Der Willkür werden Tür und Tor geöffnet. Um Arbeitslosengeld-II-Bezieher zur Kooperation mit den Behörden zu zwingen, hat der Gesetzgeber eine Reihe von Sanktionen vorgesehen. Ein Papier des Bundesarbeitsministeriums verschärft diese nun weiter.
-
Akoplan zum VRR-Sozialticket
-
Die Art und Weise, mit der verschiedene Verkehrsunternehmen wie die Rheinbahn,
BOGESTRA oder die Dortmunder DSW21 gegen die beabsichtigte Einführung eines
Sozialtickets im VRR stänkern, ist unerträglich.
-
SPD steht zu einem VRR-Sozialticket
-
Die SPD-Fraktion in der Verbandsversammlung des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) spricht sich – bereits seit langem – für die Einführung eines Sozialtickets aus. „Darum begrüßen wir grundsätzlich die 180-Grad-Wende der CDU“, freut sich SPD-Fraktionsvorsitzender Ernst Prüsse.
-
Einzelheiten zum geplanten VRR-Sozialticket
-
Koalitionsvereinbarung zwischen der CDU-Fraktion in der Verbandsversammlung des ZV VRR und der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN in der Verbandsversammlung des ZV VRR vom 28.01.2010
-
www.dresden-nazifrei.de gesperrt
-
so schnell kann's gehen:
-
VRR: Neues Sozialticket ab 16 Euro
-
Vorbei ist es mit der Dortmunder Insellösung beim Sozialticket, wenn der Verkehrsverbund Rhein Ruhr (VRR) zum 1. August die vergünstigte Monatskarte für Bus und Bahn verbundweit einführt. Es gibt noch einen Haken. Die Verbandsversammlung muss darüber allerdings noch im März entscheiden.
-
Nazis in Dortmund: Tief im Westen
-
Neonazi-Attacken werden oft als ausschließliches Ostproblem wahrgenommen. Doch militante Neonazis und No-go-Areas gibt es auch in Dortmund.
-
Anschlag mit Buttersäure auf Linke-Büro in Dortmund
-
Unbekannte haben das Büro der Linke-Bundestagsabgeordneten Ulla Jelpke mit Buttersäure angegriffen. Polizei und Staatsschutz ermitteln, die Partei vermutet einen rechtsextremistischen Hintergrund. Es ist der bereits fünfte Anschlag auf das Büro.
-
Betriebsrat setzt Zeichen gegen Leiharbeit
-
Der Betriebsrat des Automobilzulieferers Continental (ex-VDO) in Dorstfeld kämpft gegen einen dauerhaften Einsatz von Leiharbeitern im Unternehmen nun vor dem Arbeitsgericht. „Wir wollen ein Zeichen setzen”, so die stellvertretende Betriebsratsvorsitzende Kirsten Vörkel.
-
Arbeitslosenzahlen stark gestiegen
-
Die Zahl der Arbeitslosen in Dortmund ist gestiegen. Ende Januar waren insgesamt 38.148 Arbeitslose registriert - im Vergleich zum Vormonat ein Plus von 5,5 Prozent. Grund zur Panik besteht jedoch nicht.
-
Leverkusen: SPD will das Sozialticket
-
Leverkusen (RP) Die SPD will ein Sozialticket für Bus und Bahn in Leverkusen einführen. "Hier leben rund 41 Prozent aller Bürger von weniger alls 15 000 Euro brutto im Jahr. Jedes fünfte Kind lebt von Hartz IV., oft ist eine einfache Busfahrkarte da schon nicht mehr bezahlbar", sagt Parteichefin Eva Lux.
-
ÖPNV: Halber Preis statt ganzes Ticket
-
Niederrhein: VGN bot beim Gespräch mit der Initiative „Sozialticket Niederrhein jetzt” rabattiertes Firmenticket für Hartz-IV-Empfänger an. VRR führt Sozialticket voraussichtlich am 1. Oktober ein.
-
Workfare - ein Standortfaktor für Europa?
-
Soeben ist der Bericht über eine internationale Tagung erschienen, die
im Herbst 2008 in Dortmund durchgeführt wurde. Da könnte man denken
"Schnee von gestern" – aber was damals vorgetragen und diskutiert wurde,
ist heute brandaktuell und aufregend. Der Abbau und Umbau von
Arbeitsplätzen und der Aufbau von Beschäftigungsplätzen in Form
erzwungener Maßnahmen – "Workfare" – ist in Europa weit
vorangeschritten.
-
Koch hält Höhe der Hartz IV-Kinderregelsätze für pervers! Hundt und "BILD" schließen sich an
-
Ministerpräsident Koch sprach von einer „Perversion des Sozialstaatsgedankens“, weil Millionen, die hart
arbeiten, genauso viel bekommen, wie andere, die sich nicht anstrengen
müssten. Die „FAZ“ stimmt dem heute zu (26.01.2009).
-
Bürgerforum Dortmund bespricht Rechtsextremismus
-
Ende November hatte Prof. Heitmeyer von der Universität Bielefeld seine im Auftrag der Stadt Dortmund erarbeitete Studie „Analysen und Handlungsvorschläge zum Rechtsextremismus in Dortmund“ vorgelegt. Bei einem Bürgerforum am 4. Februar können Interessierte einen Aktionsplan mitgestalten.
-
Preis zwischen 20 und 25 Euro: Verkehrsverbund VRR führt Sozialticket ein
-
Hartz-IV-Empfänger und Bürger mit geringfügigem Einkommen können ab 1. August an Rhein und Ruhr zu einem günstigen Sondertarif Bus und Bahn fahren. Dies erfuhr unsere Zeitung aus Kreisen des Verkehrsverbunds Rhein Ruhr (VRR).
-
Sozialticket: Die Hälfte hat gekündigt
-
Ob Ratssitzung oder Neujahrsempfang. Das Aktionsbündnis für das Sozialticket lässt wirklich kaum eine Gelegenheit aus, für seine Anliegen zu demonstrieren. Am Montag empfingen Demonstranten an der Brückstraße die Gäste des Neujahrsempfangs der Stadt im Konzerthaus mit Rasseln, Tröten und Trillerpfeifen.
Unterkollektionen
-
Warnstreik: Donnerstag stehen Busse & Bahnen still
-
Die ins Stocken geratenen Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst wirken sich jetzt auch auf Dortmund aus. Für Donnerstag hat die Gewerkschaft alle Beschäftigten der Stadt und ihrer Töchter zum ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Auch Busse und Bahnen stehen dann still.
-
Protestaktion: Sozialticket kostet ab dem 1. Februar 30 statt 15 Euro
-
Das „neue“ Sozialticket für 30 statt 15 Euro tritt am Montag (1.2.) in Kraft. Das Aktionsbündnis für den Erhalt des (alten) Sozialtickets lädt daher von 16.30 bis 18.30 Uhr am Reinoldi-Pylon am Willy-Brandt-Platz zur Protestaktion ein.
-
Geld-Segen für Gast-Haus
-
Kolpingsfamilie und kfd überreichen 1220 Euro-Scheck
-
Von der Leyen will Sanktionen für ALG-II-Bezieher verschärfen
-
Der Willkür werden Tür und Tor geöffnet. Um Arbeitslosengeld-II-Bezieher zur Kooperation mit den Behörden zu zwingen, hat der Gesetzgeber eine Reihe von Sanktionen vorgesehen. Ein Papier des Bundesarbeitsministeriums verschärft diese nun weiter.
-
Akoplan zum VRR-Sozialticket
-
Die Art und Weise, mit der verschiedene Verkehrsunternehmen wie die Rheinbahn,
BOGESTRA oder die Dortmunder DSW21 gegen die beabsichtigte Einführung eines
Sozialtickets im VRR stänkern, ist unerträglich.
-
SPD steht zu einem VRR-Sozialticket
-
Die SPD-Fraktion in der Verbandsversammlung des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) spricht sich – bereits seit langem – für die Einführung eines Sozialtickets aus. „Darum begrüßen wir grundsätzlich die 180-Grad-Wende der CDU“, freut sich SPD-Fraktionsvorsitzender Ernst Prüsse.
-
Einzelheiten zum geplanten VRR-Sozialticket
-
Koalitionsvereinbarung zwischen der CDU-Fraktion in der Verbandsversammlung des ZV VRR und der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN in der Verbandsversammlung des ZV VRR vom 28.01.2010
-
www.dresden-nazifrei.de gesperrt
-
so schnell kann's gehen:
-
VRR: Neues Sozialticket ab 16 Euro
-
Vorbei ist es mit der Dortmunder Insellösung beim Sozialticket, wenn der Verkehrsverbund Rhein Ruhr (VRR) zum 1. August die vergünstigte Monatskarte für Bus und Bahn verbundweit einführt. Es gibt noch einen Haken. Die Verbandsversammlung muss darüber allerdings noch im März entscheiden.
-
Nazis in Dortmund: Tief im Westen
-
Neonazi-Attacken werden oft als ausschließliches Ostproblem wahrgenommen. Doch militante Neonazis und No-go-Areas gibt es auch in Dortmund.
-
Anschlag mit Buttersäure auf Linke-Büro in Dortmund
-
Unbekannte haben das Büro der Linke-Bundestagsabgeordneten Ulla Jelpke mit Buttersäure angegriffen. Polizei und Staatsschutz ermitteln, die Partei vermutet einen rechtsextremistischen Hintergrund. Es ist der bereits fünfte Anschlag auf das Büro.
-
Betriebsrat setzt Zeichen gegen Leiharbeit
-
Der Betriebsrat des Automobilzulieferers Continental (ex-VDO) in Dorstfeld kämpft gegen einen dauerhaften Einsatz von Leiharbeitern im Unternehmen nun vor dem Arbeitsgericht. „Wir wollen ein Zeichen setzen”, so die stellvertretende Betriebsratsvorsitzende Kirsten Vörkel.
-
Arbeitslosenzahlen stark gestiegen
-
Die Zahl der Arbeitslosen in Dortmund ist gestiegen. Ende Januar waren insgesamt 38.148 Arbeitslose registriert - im Vergleich zum Vormonat ein Plus von 5,5 Prozent. Grund zur Panik besteht jedoch nicht.
-
Leverkusen: SPD will das Sozialticket
-
Leverkusen (RP) Die SPD will ein Sozialticket für Bus und Bahn in Leverkusen einführen. "Hier leben rund 41 Prozent aller Bürger von weniger alls 15 000 Euro brutto im Jahr. Jedes fünfte Kind lebt von Hartz IV., oft ist eine einfache Busfahrkarte da schon nicht mehr bezahlbar", sagt Parteichefin Eva Lux.
-
ÖPNV: Halber Preis statt ganzes Ticket
-
Niederrhein: VGN bot beim Gespräch mit der Initiative „Sozialticket Niederrhein jetzt” rabattiertes Firmenticket für Hartz-IV-Empfänger an. VRR führt Sozialticket voraussichtlich am 1. Oktober ein.
-
Workfare - ein Standortfaktor für Europa?
-
Soeben ist der Bericht über eine internationale Tagung erschienen, die
im Herbst 2008 in Dortmund durchgeführt wurde. Da könnte man denken
"Schnee von gestern" – aber was damals vorgetragen und diskutiert wurde,
ist heute brandaktuell und aufregend. Der Abbau und Umbau von
Arbeitsplätzen und der Aufbau von Beschäftigungsplätzen in Form
erzwungener Maßnahmen – "Workfare" – ist in Europa weit
vorangeschritten.
-
Koch hält Höhe der Hartz IV-Kinderregelsätze für pervers! Hundt und "BILD" schließen sich an
-
Ministerpräsident Koch sprach von einer „Perversion des Sozialstaatsgedankens“, weil Millionen, die hart
arbeiten, genauso viel bekommen, wie andere, die sich nicht anstrengen
müssten. Die „FAZ“ stimmt dem heute zu (26.01.2009).
-
Bürgerforum Dortmund bespricht Rechtsextremismus
-
Ende November hatte Prof. Heitmeyer von der Universität Bielefeld seine im Auftrag der Stadt Dortmund erarbeitete Studie „Analysen und Handlungsvorschläge zum Rechtsextremismus in Dortmund“ vorgelegt. Bei einem Bürgerforum am 4. Februar können Interessierte einen Aktionsplan mitgestalten.
-
Preis zwischen 20 und 25 Euro: Verkehrsverbund VRR führt Sozialticket ein
-
Hartz-IV-Empfänger und Bürger mit geringfügigem Einkommen können ab 1. August an Rhein und Ruhr zu einem günstigen Sondertarif Bus und Bahn fahren. Dies erfuhr unsere Zeitung aus Kreisen des Verkehrsverbunds Rhein Ruhr (VRR).
-
Sozialticket: Die Hälfte hat gekündigt
-
Ob Ratssitzung oder Neujahrsempfang. Das Aktionsbündnis für das Sozialticket lässt wirklich kaum eine Gelegenheit aus, für seine Anliegen zu demonstrieren. Am Montag empfingen Demonstranten an der Brückstraße die Gäste des Neujahrsempfangs der Stadt im Konzerthaus mit Rasseln, Tröten und Trillerpfeifen.
|