|
- Info
Alle Beiträge
in chronologischer Reihenfolge
Genug ist Genug! Preise runter - Löhne und Sozialleistungen rauf!
Kundgebung jeden letzten Dienstag im Monat wieder auf die Straße! 25.04.; 30.05.; 27.06. um 18:00 Uhr, zwischen Petrikirche und Katharinentreppe, Katharinenstr./Kampstr.. Kommt zahlreich und bringt eure Freunde und Freundinnen, Kollegen und Kolleginnen mit. Gemeinsam sagen wir lautstark: Genug ist Genug! Preise runter, Löhne und Sozialleistungen rauf!
-
Immer mehr Bettelmänner
-
Die Zahlen sind alarmierend: Rund 30 000 Haushalte in Dortmund gelten als überschuldet. Haben 1995 noch knapp 5000 Bürger eine eidesstattliche Versicherung abgegeben, waren es zehn Jahre später schon 10 000. Und auch die Zahl der Anträge auf einen Offenbarungseid hat sich in diesem Zeitraum von 18 000 auf 34 000 fast verdoppelt.
-
Jobs für Langzeitarbeitslose
-
Die JobCenterARGE Dortmund geht neue Wege bei der Vermittlung von Langzeitarbeitslosen ohne Berufsausbildung. Mit Hilfe eines landesweiten einmaligen Modellprojekts sollen sie bei Betrieben wieder in Lohn und Brot kommen.
-
Am Freitag bleibt wieder jede zweite Praxis zu
-
"Der Nächste bitte!" - nur nicht nächsten Freitag, dann reisen die Ärzte wieder nach Berlin. Die niedergelassenen Mediziner, nicht die Klinikärzte, deren Streik ist bekanntlich beigelegt. Seit dem Januar ist der Protesttag am 22. September schon der vierte, mit dem die Praxen gegen die Gesundheitspolitik in Berlin demonstrieren wollen. Gegen die Explosion der Verwaltungsaufgaben, gegen immer neue Bestimmungen, die kurze Zeit später wieder Makulatur sind, und gegen die drohende Verschlechterung der medizinischen Versorgung ihrer Patienten.
-
DGB kritisiert geplante Reform für Unternehmenssteuer
-
Geht es nach den Vorstellungen der Bundesregierung, so ist eine kräftige Nettoentlastung der Unternehmen vorgesehen. Je nach Berechnung soll sie fünf (Bundesfinanzministerium) oder 16 Mrd. Euro (Landesfinanzministerium NRW) betragenDer Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) lehnt eine solche Entlastung ab, "da", so Eberhard Weber, Vorsitzender des DGB Östliches Ruhrgebiet, "insbesondere die großen Unternehmen nicht zu viel sondern zu wenig Steuern zahlen." Bei den tatsächlich gezahlten Steuern liege Deutschland im europäischen Vergleich am unteren Ende. "Die Firmen müssen wieder nach ihrer Leistungsfähigkeit besteuert werden", fordert Weber.
-
Gas- und Strompreise
-
In diesem Ordner findet ihr Artikel zum Thema Energiekosten, Energiepreis-Erhöhungen und was man dagegen tun kann. Die Dortmunder Energierebellen sind übrigens unter dieser Adresse zu erreichen:
http://projekte.free.de/energie
-
Für ein echtes Sozialticket
-
Das ist eine der zentralen Forderungen des Dortmunder Sozialforums seit seiner Gründung. In diesem Ordner findet Ihr zahlreiche Infos dazu.
-
Berlin: Werksbesetzung bei Bosch-Siemens
-
Nachdem die Schließung des Werkes zum Jahresende vom Management von Bosch-Siemens beschlossen wurde, sollen wohl heute die Maschinen des Werkes in Berlin-Spandau eingepackt und abtransportiert werden. Mitglieder der Belegschaft haben sich daraufhin geeinigt das Werk nun doch zu besetzen. Es wird Unterstützung und Solidarität erwartet, jedeR HelferIn ist willkommen.
-
Berlin: SchülerInnen von der Polizei überfallen
-
Bericht bei Indymedia: Nach der Schülerdemonstration am Mittwoch, an der rund 8.000 Berliner SchülerInnen teilgenommen haben, kam es zu Übergriffen der Polizei auf DemonstratInnen.
-
Arbeitsplätze um jeden Preis
-
Um die durch Arbeitslosigkeit entstehenden Probleme in den Griff zu bekommen fällt auch den Dortmunder Verantwortlichen nichts besseres ein, als die Löhne immer weiter zu senken. Zwei Artikel aus den Ruhr Nachrichten:
-
SoFoDo Sendung im Bürgerfunk vom 05.09.2006
-
Themen: Wohnkostenerstattung für Hartz-IV-BezieherInnen --- Arbeitsplatzabbau bei der Commerzbank --- der heiße Herbst des DGB --- die Dortmunder Tafel --- 18:59 Minuten, 4,4 MB
-
Der "heiße Herbst" des DGB
-
Weil die Arbeitnehmervertreter vor allem in der Gemengelage der Großen Koalition kaum noch politischen Einfluss ausüben können, wollen sie die Bundesregierung mit öffentlichen Protest zu einer anderen Wirtschafts- und Sozialpolitik zwingen.
-
Auswirkungen bald spürbar
-
Nur einen "ersten Schritt in einer Kürzungsorgie ohnegleichen" sehen die Grünen in der Ankündigung des Verkehrsverbundes Rhein Ruhr (VRR), der bereits für den Fahrplan im nächsten Jahr 519 Zugkilometer streichen will. Weitere massive Einschnitte sind für 2008 zu erwarten, von denen u.a. die Verbindungen Richtung Witten, Hagen, Bochum, Hamm und Herne betroffen wären.
-
Bericht von der libertären Demo am Antikriegstag in Dortmund
-
Die Demonstration die für eigentlich 100 Menschen angemeldet war, und ziemlich auf Anarchistische Ziele besonnen war, war mit ca.350 TeilnehmerInnen gut besucht. Auftakt war an der U-Bahn / S-Bahn Station Dortmund Stadthaus 18:30uhr, wo sich am Tag darauf die Nazis treffen würden.
-
Buisness as Usual: Naziübergriff in Dortmund
-
Bericht bei Indymedia: In der Nacht vom 2.9.06 auf den 3.9.06 kam es in Dortmund zu einem Angriff mehrerer Neonazis gegen einen "alternativen Jugendlichen"... Zuvor waren die Neonazis mit ca. 250 Demo-Teilnehmern unter dem Motto: "Gegen imperialistische Kriegstreiberei und Aggressionskriege. Für freie Völker in einer freien Welt." durch Dortmund maschiert.
-
Einsame Menschen werden immer öfter lebensmüde
-
Rund 70 Menschen nehmen sich Jahr für Jahr in Dortmund das Leben. Experten gehen davon aus, dass auf einen Selbstmord zwischen 10 und 15 Versuche kommen.
-
Stadt sucht Standorte für zwei Fixerstuben
-
Möglicherweise wird die Stadt künftig sogar zwei Fixerstuben einrichten, um die Problemgruppe nicht nur in den Norden zu verlagern.
-
Bande verprügelte 16-Jährige
-
Bei zwei brutalen Überfällen einer vermutlich rechtsradikalen Bande sind am Wochenende in Dorstfeld drei Jugendliche verletzt worden.
-
Neonazis bekämpfen
-
Die Neonazi-Demo in der Innenstadt am Samstag verlief weitgehend friedlich.
-
Demoaufruf - Antikriegstag: Gegen Krieg & Herrschaft
-
Demonstration in Dortmund - Freitag - 1. September 2006 - Start um 18:30 Uhr - ab U-Bahn/S-Bahn-Haltestelle Stadthaus
-
Gast-Haus bietet viel mehr als Frühstück
-
Wenn ein Gasthaus an jedem Morgen 250 Gäste zu bewirten hat, ist das ein gutes Zeichen: Es zeigt, dass das Haus beliebt und erfolgreich ist. Im Fall des "Gast-Hauses" an der Rheinischen Straße ist es allerdings auch ein schlechtes Zeichen: Es zeigt, dass die Einrichtung der Wohnungslosen-Initiative in Dortmund bitter benötigt wird.
Unterkollektionen
-
Immer mehr Bettelmänner
-
Die Zahlen sind alarmierend: Rund 30 000 Haushalte in Dortmund gelten als überschuldet. Haben 1995 noch knapp 5000 Bürger eine eidesstattliche Versicherung abgegeben, waren es zehn Jahre später schon 10 000. Und auch die Zahl der Anträge auf einen Offenbarungseid hat sich in diesem Zeitraum von 18 000 auf 34 000 fast verdoppelt.
-
Jobs für Langzeitarbeitslose
-
Die JobCenterARGE Dortmund geht neue Wege bei der Vermittlung von Langzeitarbeitslosen ohne Berufsausbildung. Mit Hilfe eines landesweiten einmaligen Modellprojekts sollen sie bei Betrieben wieder in Lohn und Brot kommen.
-
Am Freitag bleibt wieder jede zweite Praxis zu
-
"Der Nächste bitte!" - nur nicht nächsten Freitag, dann reisen die Ärzte wieder nach Berlin. Die niedergelassenen Mediziner, nicht die Klinikärzte, deren Streik ist bekanntlich beigelegt. Seit dem Januar ist der Protesttag am 22. September schon der vierte, mit dem die Praxen gegen die Gesundheitspolitik in Berlin demonstrieren wollen. Gegen die Explosion der Verwaltungsaufgaben, gegen immer neue Bestimmungen, die kurze Zeit später wieder Makulatur sind, und gegen die drohende Verschlechterung der medizinischen Versorgung ihrer Patienten.
-
DGB kritisiert geplante Reform für Unternehmenssteuer
-
Geht es nach den Vorstellungen der Bundesregierung, so ist eine kräftige Nettoentlastung der Unternehmen vorgesehen. Je nach Berechnung soll sie fünf (Bundesfinanzministerium) oder 16 Mrd. Euro (Landesfinanzministerium NRW) betragenDer Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) lehnt eine solche Entlastung ab, "da", so Eberhard Weber, Vorsitzender des DGB Östliches Ruhrgebiet, "insbesondere die großen Unternehmen nicht zu viel sondern zu wenig Steuern zahlen." Bei den tatsächlich gezahlten Steuern liege Deutschland im europäischen Vergleich am unteren Ende. "Die Firmen müssen wieder nach ihrer Leistungsfähigkeit besteuert werden", fordert Weber.
-
Gas- und Strompreise
-
In diesem Ordner findet ihr Artikel zum Thema Energiekosten, Energiepreis-Erhöhungen und was man dagegen tun kann. Die Dortmunder Energierebellen sind übrigens unter dieser Adresse zu erreichen:
http://projekte.free.de/energie
-
Für ein echtes Sozialticket
-
Das ist eine der zentralen Forderungen des Dortmunder Sozialforums seit seiner Gründung. In diesem Ordner findet Ihr zahlreiche Infos dazu.
-
Berlin: Werksbesetzung bei Bosch-Siemens
-
Nachdem die Schließung des Werkes zum Jahresende vom Management von Bosch-Siemens beschlossen wurde, sollen wohl heute die Maschinen des Werkes in Berlin-Spandau eingepackt und abtransportiert werden. Mitglieder der Belegschaft haben sich daraufhin geeinigt das Werk nun doch zu besetzen. Es wird Unterstützung und Solidarität erwartet, jedeR HelferIn ist willkommen.
-
Berlin: SchülerInnen von der Polizei überfallen
-
Bericht bei Indymedia: Nach der Schülerdemonstration am Mittwoch, an der rund 8.000 Berliner SchülerInnen teilgenommen haben, kam es zu Übergriffen der Polizei auf DemonstratInnen.
-
Arbeitsplätze um jeden Preis
-
Um die durch Arbeitslosigkeit entstehenden Probleme in den Griff zu bekommen fällt auch den Dortmunder Verantwortlichen nichts besseres ein, als die Löhne immer weiter zu senken. Zwei Artikel aus den Ruhr Nachrichten:
-
SoFoDo Sendung im Bürgerfunk vom 05.09.2006
-
Themen: Wohnkostenerstattung für Hartz-IV-BezieherInnen --- Arbeitsplatzabbau bei der Commerzbank --- der heiße Herbst des DGB --- die Dortmunder Tafel --- 18:59 Minuten, 4,4 MB
-
Der "heiße Herbst" des DGB
-
Weil die Arbeitnehmervertreter vor allem in der Gemengelage der Großen Koalition kaum noch politischen Einfluss ausüben können, wollen sie die Bundesregierung mit öffentlichen Protest zu einer anderen Wirtschafts- und Sozialpolitik zwingen.
-
Auswirkungen bald spürbar
-
Nur einen "ersten Schritt in einer Kürzungsorgie ohnegleichen" sehen die Grünen in der Ankündigung des Verkehrsverbundes Rhein Ruhr (VRR), der bereits für den Fahrplan im nächsten Jahr 519 Zugkilometer streichen will. Weitere massive Einschnitte sind für 2008 zu erwarten, von denen u.a. die Verbindungen Richtung Witten, Hagen, Bochum, Hamm und Herne betroffen wären.
-
Bericht von der libertären Demo am Antikriegstag in Dortmund
-
Die Demonstration die für eigentlich 100 Menschen angemeldet war, und ziemlich auf Anarchistische Ziele besonnen war, war mit ca.350 TeilnehmerInnen gut besucht. Auftakt war an der U-Bahn / S-Bahn Station Dortmund Stadthaus 18:30uhr, wo sich am Tag darauf die Nazis treffen würden.
-
Buisness as Usual: Naziübergriff in Dortmund
-
Bericht bei Indymedia: In der Nacht vom 2.9.06 auf den 3.9.06 kam es in Dortmund zu einem Angriff mehrerer Neonazis gegen einen "alternativen Jugendlichen"... Zuvor waren die Neonazis mit ca. 250 Demo-Teilnehmern unter dem Motto: "Gegen imperialistische Kriegstreiberei und Aggressionskriege. Für freie Völker in einer freien Welt." durch Dortmund maschiert.
-
Einsame Menschen werden immer öfter lebensmüde
-
Rund 70 Menschen nehmen sich Jahr für Jahr in Dortmund das Leben. Experten gehen davon aus, dass auf einen Selbstmord zwischen 10 und 15 Versuche kommen.
-
Stadt sucht Standorte für zwei Fixerstuben
-
Möglicherweise wird die Stadt künftig sogar zwei Fixerstuben einrichten, um die Problemgruppe nicht nur in den Norden zu verlagern.
-
Bande verprügelte 16-Jährige
-
Bei zwei brutalen Überfällen einer vermutlich rechtsradikalen Bande sind am Wochenende in Dorstfeld drei Jugendliche verletzt worden.
-
Neonazis bekämpfen
-
Die Neonazi-Demo in der Innenstadt am Samstag verlief weitgehend friedlich.
-
Demoaufruf - Antikriegstag: Gegen Krieg & Herrschaft
-
Demonstration in Dortmund - Freitag - 1. September 2006 - Start um 18:30 Uhr - ab U-Bahn/S-Bahn-Haltestelle Stadthaus
-
Gast-Haus bietet viel mehr als Frühstück
-
Wenn ein Gasthaus an jedem Morgen 250 Gäste zu bewirten hat, ist das ein gutes Zeichen: Es zeigt, dass das Haus beliebt und erfolgreich ist. Im Fall des "Gast-Hauses" an der Rheinischen Straße ist es allerdings auch ein schlechtes Zeichen: Es zeigt, dass die Einrichtung der Wohnungslosen-Initiative in Dortmund bitter benötigt wird.
|