|
- Info
Alle Beiträge
in chronologischer Reihenfolge
Genug ist Genug! Preise runter - Löhne und Sozialleistungen rauf!
Kundgebung jeden letzten Dienstag im Monat wieder auf die Straße! 25.04.; 30.05.; 27.06. um 18:00 Uhr, zwischen Petrikirche und Katharinentreppe, Katharinenstr./Kampstr.. Kommt zahlreich und bringt eure Freunde und Freundinnen, Kollegen und Kolleginnen mit. Gemeinsam sagen wir lautstark: Genug ist Genug! Preise runter, Löhne und Sozialleistungen rauf!
-
Stahlarbeiter bereit zum Streik
-
Warnstreik gestern um zehn Uhr vor HSP: 100 Stahlarbeiter werfen die "Ritual-Bedienungsmaschine" an, um im Vorfeld der dritten Verhandlungsrunde zwischen der IG Metall und den Metallarbeitgebern ihrer Forderung nach acht Prozent plus Nachdruck zu ...
-
Schlappe für Berlins Schlapphüte
-
Verfassungsschutz unterliegt Sozialforum: Verwaltungsgericht gesteht Geheimdienstopfern verwehrtes Auskunftsrecht zu
-
Erneuter Naziangriff auf die Hirsch-Q
-
Dazu der Pressetext der dortmunder Polizei: Mehrere Personen wegen Verdachts Landfriedensbruch in Gewahrsam genommen
-
Zur Einführung eines Sozialtickets in Dortmund
-
Presseerklärung des Sozialforums Dortmund vom 01.02.08
-
Sozialticket gefragt: 5000 in drei Tagen
-
Artikel und Kommentar der WR vom 01.02.08: 83 000 Menschen können es beantragen und für 15 Euro im Monat Bus und Bahn benutzen. Soviele Dortmunder verdienen nämlich nichts oder so wenig, dass sie das von der Stadt und den Stadtwerken subventionierte Ticket kaufen dürfen. ...
-
Bahn frei für Sozialticket
-
Artikel der RN vom 01.02.08: Seit gestern gilt's: Bedürftigen können für 15 Euro einen ganzen Monat lang Bus und Bahn nutzen. Dank des neu eingeführten Sozialtickets. Und natürlich gilt auch hier wie für andere Erfolge, dass es gleich mehrere Väter gibt.
-
Dortmund ein Sammelbecken für Neonazis
-
Ausgerechnet Dortmund, eine Stadt, in der der Widerstand gegen den Faschismus stark war, in dem Arbeiter und Gewerkschafter den Widerstand organisierten, ausgerechnet jene Stadt, die die Frauen und Männer des Widerstands in der Steinwache und in der ...
-
Pressemitteilung an überregionale Medien zur Einführung eines 15-Euro-Tickets in Dortmund
-
-
Arge-Duo inspizierte Kühlschrank
-
Als es um 9.50 Uhr an seiner Wohnungstür klingelte, war er ahnunglos. Doch seitdem weiß er, dass die Arge Mitarbeiter beschäftigt, die gerne mal in die Kühlschränke von Hartz-IV-Empfängern oder -Antragstellern blicken. ...
-
Dortmund als heimliche Hauptstadt der Mini-Jobs
-
Dortmund ist die heimliche Hauptstadt der Mini-Jobs geworden. Eine Studie im Auftrag der Wirtschaftsförderung zeigt, dass Vollzeitstellen in bedrohlichem Ausmaß in geringfügige Beschäftigungen umgewandelt werden.
-
Ein-Euro-Jobs völkerrechtswidrig?
-
Sozialgericht Hamburg hat für die Klärung dieser Frage Prozesskostenhilfe gewährt; und damit eine Erfolgsaussicht bejaht.
-
SoVD zieht Politik zur Verantwortung
-
Viel Kritik und eine "moderne Hausbesetzung": Der SoVD nutzte seinen Neujahrsempfang im Dietrich-Keuning-Haus, um die anwesenden Politiker und Entscheidungsträger an ihre soziale Verantwortung zu erinnern.
-
»Keiner hat das Recht zu gehorchen«
-
Hartz-IV-Tribunal in Frankfurt am Main: Druck auf Veranstalter, öffentliche Anhörung abzusagen.
-
Zugunsten von RWE
-
Freiwillig sollen die Städte Essen, Mülheim, Gladbeck, Bottrop und Gelsenkirchen bis Ende 2014 jährlich ca. 21 Millionen Euro mehr als vertraglich vereinbart für den laufenden „Karnap-Vertrag“ zur Müllverbrennung an RWE zahlen, weil danach sonst eine Gebührenexplosion drohe. Gegen diesen Vorschlag des Essener Stadtkämmerers protestiert die Ratsfraktion der Mülheimer Bürgerinitiativen (MBI) mit der Frage: „Wie bitte? Für wie dumm hält der Essener Kämmerer denn die Bürger?“
-
RWE-Gaskunden müssen Preiserhöhungen nicht zahlen
-
Gegen überhöhte Gaspreise hat die Verbraucherzentrale NRW heute einen Etappensieg errungen: Das Landgericht Dortmund hat ihrer Sammelklage gegen RWE-Weser-Ems stattgegeben.
-
Öffentliche Hausarbeit - der Dritte Arbeitsmarkt in Dortmund
(Rathaus, Raum Rothe Erde, von 22.01.2008 19:00 bis 22.01.2008 22:00)
-
3 Jahre Hartz IV und Ein-Euro-Jobs: Haben diese "Instrumente", wie seinerzeit von
Rot-Grün versprochen, arbeitslosen Menschen zu regulären Arbeitsplätzen im
1. Arbeitsmarkt verholfen? Nein.
-
Abrechnungen auf jeden Fall überprüfen
-
Der Mieterverein weist darauf hin, dass es bei zahlreichen Betriebs- und Heizkostenabrechnungen zum Ende des Jahres zu Fehlern gekommen ist.
-
...im Detail nicht zukunftsfähig
-
Nicht nur die Dortmunder Stadtspitze ist dafür, die Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit in der Job-Center ARGE grundsätzlich fortzuführen. ...
-
Neonazis: "Dortmund ist unsere Stadt"
-
Neonazi-Attacken werden gerne als Ost-Problem wahrgenommen. In letzter Zeit häufen sich die Überfälle aber auch im Ruhrgebiet.
-
Jobcenter soll bleiben
-
Wenn es nach der Dortmunder Verwaltungsspitze geht, soll das JobCenter Arge in Dortmund trotz des Bundesverfassungsgerichtsurteils zu den Hartz IV-Arbeitsgemeinschaften (Argen) weitergeführt werden. Neue Form nicht ausgeschlossen.
Unterkollektionen
-
Stahlarbeiter bereit zum Streik
-
Warnstreik gestern um zehn Uhr vor HSP: 100 Stahlarbeiter werfen die "Ritual-Bedienungsmaschine" an, um im Vorfeld der dritten Verhandlungsrunde zwischen der IG Metall und den Metallarbeitgebern ihrer Forderung nach acht Prozent plus Nachdruck zu ...
-
Schlappe für Berlins Schlapphüte
-
Verfassungsschutz unterliegt Sozialforum: Verwaltungsgericht gesteht Geheimdienstopfern verwehrtes Auskunftsrecht zu
-
Erneuter Naziangriff auf die Hirsch-Q
-
Dazu der Pressetext der dortmunder Polizei: Mehrere Personen wegen Verdachts Landfriedensbruch in Gewahrsam genommen
-
Zur Einführung eines Sozialtickets in Dortmund
-
Presseerklärung des Sozialforums Dortmund vom 01.02.08
-
Sozialticket gefragt: 5000 in drei Tagen
-
Artikel und Kommentar der WR vom 01.02.08: 83 000 Menschen können es beantragen und für 15 Euro im Monat Bus und Bahn benutzen. Soviele Dortmunder verdienen nämlich nichts oder so wenig, dass sie das von der Stadt und den Stadtwerken subventionierte Ticket kaufen dürfen. ...
-
Bahn frei für Sozialticket
-
Artikel der RN vom 01.02.08: Seit gestern gilt's: Bedürftigen können für 15 Euro einen ganzen Monat lang Bus und Bahn nutzen. Dank des neu eingeführten Sozialtickets. Und natürlich gilt auch hier wie für andere Erfolge, dass es gleich mehrere Väter gibt.
-
Dortmund ein Sammelbecken für Neonazis
-
Ausgerechnet Dortmund, eine Stadt, in der der Widerstand gegen den Faschismus stark war, in dem Arbeiter und Gewerkschafter den Widerstand organisierten, ausgerechnet jene Stadt, die die Frauen und Männer des Widerstands in der Steinwache und in der ...
-
Pressemitteilung an überregionale Medien zur Einführung eines 15-Euro-Tickets in Dortmund
-
-
Arge-Duo inspizierte Kühlschrank
-
Als es um 9.50 Uhr an seiner Wohnungstür klingelte, war er ahnunglos. Doch seitdem weiß er, dass die Arge Mitarbeiter beschäftigt, die gerne mal in die Kühlschränke von Hartz-IV-Empfängern oder -Antragstellern blicken. ...
-
Dortmund als heimliche Hauptstadt der Mini-Jobs
-
Dortmund ist die heimliche Hauptstadt der Mini-Jobs geworden. Eine Studie im Auftrag der Wirtschaftsförderung zeigt, dass Vollzeitstellen in bedrohlichem Ausmaß in geringfügige Beschäftigungen umgewandelt werden.
-
Ein-Euro-Jobs völkerrechtswidrig?
-
Sozialgericht Hamburg hat für die Klärung dieser Frage Prozesskostenhilfe gewährt; und damit eine Erfolgsaussicht bejaht.
-
SoVD zieht Politik zur Verantwortung
-
Viel Kritik und eine "moderne Hausbesetzung": Der SoVD nutzte seinen Neujahrsempfang im Dietrich-Keuning-Haus, um die anwesenden Politiker und Entscheidungsträger an ihre soziale Verantwortung zu erinnern.
-
»Keiner hat das Recht zu gehorchen«
-
Hartz-IV-Tribunal in Frankfurt am Main: Druck auf Veranstalter, öffentliche Anhörung abzusagen.
-
Zugunsten von RWE
-
Freiwillig sollen die Städte Essen, Mülheim, Gladbeck, Bottrop und Gelsenkirchen bis Ende 2014 jährlich ca. 21 Millionen Euro mehr als vertraglich vereinbart für den laufenden „Karnap-Vertrag“ zur Müllverbrennung an RWE zahlen, weil danach sonst eine Gebührenexplosion drohe. Gegen diesen Vorschlag des Essener Stadtkämmerers protestiert die Ratsfraktion der Mülheimer Bürgerinitiativen (MBI) mit der Frage: „Wie bitte? Für wie dumm hält der Essener Kämmerer denn die Bürger?“
-
RWE-Gaskunden müssen Preiserhöhungen nicht zahlen
-
Gegen überhöhte Gaspreise hat die Verbraucherzentrale NRW heute einen Etappensieg errungen: Das Landgericht Dortmund hat ihrer Sammelklage gegen RWE-Weser-Ems stattgegeben.
-
Öffentliche Hausarbeit - der Dritte Arbeitsmarkt in Dortmund
(Rathaus, Raum Rothe Erde, von 22.01.2008 19:00 bis 22.01.2008 22:00)
-
3 Jahre Hartz IV und Ein-Euro-Jobs: Haben diese "Instrumente", wie seinerzeit von
Rot-Grün versprochen, arbeitslosen Menschen zu regulären Arbeitsplätzen im
1. Arbeitsmarkt verholfen? Nein.
-
Abrechnungen auf jeden Fall überprüfen
-
Der Mieterverein weist darauf hin, dass es bei zahlreichen Betriebs- und Heizkostenabrechnungen zum Ende des Jahres zu Fehlern gekommen ist.
-
...im Detail nicht zukunftsfähig
-
Nicht nur die Dortmunder Stadtspitze ist dafür, die Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit in der Job-Center ARGE grundsätzlich fortzuführen. ...
-
Neonazis: "Dortmund ist unsere Stadt"
-
Neonazi-Attacken werden gerne als Ost-Problem wahrgenommen. In letzter Zeit häufen sich die Überfälle aber auch im Ruhrgebiet.
-
Jobcenter soll bleiben
-
Wenn es nach der Dortmunder Verwaltungsspitze geht, soll das JobCenter Arge in Dortmund trotz des Bundesverfassungsgerichtsurteils zu den Hartz IV-Arbeitsgemeinschaften (Argen) weitergeführt werden. Neue Form nicht ausgeschlossen.
|