Benutzerspezifische Werkzeuge
Sie sind hier: Startseite Alle Beiträge

Alle Beiträge

in chronologischer Reihenfolge

Genug ist Genug! Preise runter - Löhne und Sozialleistungen rauf!

Kundgebung jeden letzten Dienstag im Monat wieder auf die Straße! 25.04.; 30.05.; 27.06. um 18:00 Uhr, zwischen Petrikirche und Katharinentreppe, Katharinenstr./Kampstr.. Kommt zahlreich und bringt eure Freunde und Freundinnen, Kollegen und Kolleginnen mit. Gemeinsam sagen wir lautstark: Genug ist Genug! Preise runter, Löhne und Sozialleistungen rauf!

Page April/Mai: Seminar "Sozialleistungen für EU-Migranten und -Migrantinnen"
Nicht nur Arbeitslosengeld II und Sozialhilfe sind für EU-Migranten unter Schwierigkeiten zu erlangen – es sind alle Sozialleistungen, bei denen Zugangsvoraussetzungen und besondere Probleme berücksichtigt werden müssen.
Page Stromkosten: Sozialforum fordert bedarfsdeckende Strompauschale bei Hartz IV und Sozialhilfe
Die Stromkosten sind immer weniger bezahlbar. Das Sozialforum Dortmund fordert deshalb zusammen mit Tacheles eine bedarfsdeckende Stromkostenregelung beim Arbeitslosengeld 2 und bei Sozialhilfe.
Page Initiativen verurteilen geplante Verteuerung des "Sozialtickets"
Auf Beschluss des Verkehrsverbunds VRR wird der Preis für das sog. Sozialticket zum Jahreswechsel um 1 Euro angehoben, auf dann 30,90 €. Die Sozialticket-Initiativen an Rhein und Ruhr kritisieren diesen Schritt scharf. Wer die Not mancher Menschen kennt, kann angesichts dieses "Geschenks" schlicht nur den Kopf schütteln. Zumal die Begründung für die Preiserhöhung dürftig ist. Man müsse, so heißt es, die Betroffenen daran gewöhnen, dass auch dieses "Produkt" Preisänderungen unterliegt.
Page Dortmunder Integrationsarbeitsmarkt: Viel versprochen - und jetzt?
Schaffung von 10.000 Arbeitsplätze für Un- oder Angelernte in Dortmund, das war der Plan, für den unser Oberbürgermeister seit Monaten wirbt. Wir fanden das Vorhaben durchaus ehrenwert, haben jedoch vom Verwaltungsvorstand eine Klarstellung erbeten, dass die Einstellungen tarifgemäß erfolgen und die Teilnahme freiwillig sein werden. Auf diesen Brief vom 20.10. warteten wir lange auf Antwort. Seit Dienstag (9.12.) ist sie da.(hh/hs/wr)
Page Welche Vergünstigungen gibt es mit dem Dortmund Pass?
(Stand Nov 2014 )
Page Hartz-IV-Regelsätze werden zum Jahreswechsel angehoben
 
Page Wer kann sich von den GEZ-Gebühren befreien lassen?
Die GEZ hat ihre Richtlinien zum Beginn des Jahres 2013 geändert. Seither zahlt jeder Haushalt, unabhängig von den tatsächlich genutzten Medien, die Gebühr. Wir werden immer wieder gefragt: Wer kann sich noch von den Gebühren befreien lassen und wer wird zur Kasse gebeten? Und wie wird man im Fall der Fälle unkompliziert von den Gebühren befreit? Wichtig: Die Befreiung kommt nicht automatisch, etwa mit dem Bewilligungsbescheid, sondern muss von den Betroffenen extra beantragt werden! (hh)
Page 4. Arbeitslosigkeit und SGB II Armut im Spiegel der Dortmunder Sozialstatistik 2005 – 2012
Studie von Jonny Bruhn-Tripp, August 2014
Page Vorbereitungs- und Austauschtreffen für BehördenbegleiterInnen
Um Menschen beim Weg zum Jobcenter oder Sozialamt zu unterstützen, gibt es in Dortmund jetzt eine Initiative BehördenbegleiterInnen.
Page 1. Beschäftigung, Arbeitslosigkeit u. Armut in Dortmund 1980-2012 im Spiegel der Dortmunder Statistik
Studie von Jonny Bruhn-Tripp, überarbeitete Fassung Stand 15.2.2014
Page 2. Kinderarmut in Dortmund 2001-2012: Kinder in der Sozialhilfe und im SGB II
Studie von J. Bruhn-Tripp, überarbeitete Fassung Stand 27.11.2013
Page 3. Altersarmut in Dortmund 1980-2012 im Spiegel der Dortmunder Sozialstatistik
Studie von J. Bruhn-Tripp, März 2014
Folder Studien zur Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Armut in Dortmund
Mit Beginn der Krise der industriellen Arbeit in den 1970er Jahren und der andauernden Massen- und Dauerarbeitslosigkeit seit den 80ern weist Dortmund eine hohe Quote sozialhilfetypischer Hilfebedürftigkeit auf. Wer die Entwicklung der Zahlen über eine längeren Zeitraum (Zeitreihen) nebeneinander legt, wird schnell feststellen: Hauptursache der Armut - ob von Erwerbsfähigen, von Familien und Kindern, oder bei den jüngeren Rentner-Jahrgängen - ist immer der Faktor Arbeitslosigkeit. Seit dem Jahr 2005 bewegt sich die Zahl der Personen, die für den laufenden Lebensunterhalt von Leistungen nach SGB II oder SGB XII abhängig sind, bei um die 100.000 Personen. Diese sind höchst unterschiedlich auf die einzelnen Stadtteile und Quartiere verteilt. Anders gesagt: Dortmund ist in der Armutsfrage eine stark gespaltene Stadt. Das und mehr hat der Dortmunder Sozialrechts-Experte Jonny Bruhn-Tripp mit mehreren Studien statistisch belegt, die wir hiermit auch über die Sofodo-Website einer größeren Öffentlichkeit zugänglich machen wollen. (hh)
Page Move Forward. Die Veränderung hat begonnen
Alexis Tsipras über die Chancen der Linken, die Europawahl und eine bessere Zukunft
Page Der Druckerei MM Graphia in Aplerbeck droht die Schließung
Gestern (3. April) standen sie protestierend vor der Reinoldikirche, vom Strom der Passanten fast unbeachtet, die Kollegen der ehemaligen Druckerei Busche. Es geht um ihre Arbeitsplätze: Die Firmeninhaber planen, das Werk bis Mitte des Jahres dicht zu machen. Die 67 MitarbeiterInnen sollen, bis auf wenige Ausnahmen vielleicht, auf die Strasse gesetzt werden. (hh)
Page Der Mini-Mindestlohn von 8,50 Euro kommt - aber nicht für alle!
Hartz IV-Empfänger sollen im ersten halben Jahr einer Beschäftigung vom Mindestlohn ausgeschlossen bleiben. So will es die Bundesregierung.
Page 19.3.: Info-Veranstaltung für Zuwanderer aus Südosteuropa und der Türkei zu Sozialleistungen in Deutschland
Am Mittwoch (19. März) veranstaltet der "Freundeskreis nEUbürger und roma" zusammen mit dem Planerladen und der Kana-Suppenküche eine zweite Info-Veranstaltung. Thema sind die deutschen gesetzlichen Sozialleistungen, auf die auch Zuwanderer unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch haben. Mit Übersetzung in die türkische und in die rumänische Sprache. Ab 18 Uhr in den Räumen der Suppenküche.
Page Erklärung des Sozialforums zum Ende der Bürgerarbeit
Im Jahr 2014 laufen die "Bürgerarbeit-Projekte" aus, die meisten von ihnen bereits Ende März. Die rd. 500 Dortmunder "Bürgerarbeiter/innen" durften offiziell zwar nur "zusätzliche" Tätigkeiten ausführen, in Wirklichkeit oblagen ihnen jedoch häufig - in Tarifverträgen bezeichnete - reguläre Tätigkeiten. In anderen Fällen lassen die laufenden Bemühungen um eine Fortführung der Tätigkeiten (aus anderen Programmen finanziert) erkennen, dass die Tätigkeiten verstetigt werden sollen. Auch das würde die Zusätzlichkeit infrage stellen. Das auslaufende Bürgerarbeits-Programm beginnt nun die Arbeitsgerichte zu beschäftigen. Auch hier in Dortmund sind erste Klagen eingereicht – es geht vor allem um Nachzahlungen für vorenthaltene Löhne und Leistungen in Höhe von jeweils mehreren Tausend Euro sowie um eine unbefristete Weiterbeschäftigung.
Page Stellen im Rahmen des Modells Bürgerarbeit sind nach TVÖD zu vergüten
Nun ist es amtlich: 1. Die sog. „Bürgerarbeit“, ein Modellprogramm des Bundesarbeitsministeriums, fällt unter die normalen Tarifvertragsregeln des Öffentlichen Dienstes (TVÖD). Dementsprechend sind die ausgeübten Tätigkeiten nach den Eingruppierungsvorschriften des TVÖD zu bewerten und die Stellen entsprechend einzugruppieren. 2. Der Personalrat hat nicht nur bei der Einstellung, sondern auch bei der Eingruppierung ein Mitbestimmungsrecht. Wir empfehlen allen Betroffenen, die ihre Arbeit für unterbewertet halten, sich zu wehren.
Page Anhebung der Regelsätze zum 01.01.2014
Der Bundesrat hat der Rechtsverordnung am 11.10. zugestimmt, so dass die turnusmäßige Anhebung der Sätze tatsächlich zum 1.1.2014 in Kraft treten kann. (hh)

Unterkollektionen

Page April/Mai: Seminar "Sozialleistungen für EU-Migranten und -Migrantinnen"
Nicht nur Arbeitslosengeld II und Sozialhilfe sind für EU-Migranten unter Schwierigkeiten zu erlangen – es sind alle Sozialleistungen, bei denen Zugangsvoraussetzungen und besondere Probleme berücksichtigt werden müssen.
Page Stromkosten: Sozialforum fordert bedarfsdeckende Strompauschale bei Hartz IV und Sozialhilfe
Die Stromkosten sind immer weniger bezahlbar. Das Sozialforum Dortmund fordert deshalb zusammen mit Tacheles eine bedarfsdeckende Stromkostenregelung beim Arbeitslosengeld 2 und bei Sozialhilfe.
Page Initiativen verurteilen geplante Verteuerung des "Sozialtickets"
Auf Beschluss des Verkehrsverbunds VRR wird der Preis für das sog. Sozialticket zum Jahreswechsel um 1 Euro angehoben, auf dann 30,90 €. Die Sozialticket-Initiativen an Rhein und Ruhr kritisieren diesen Schritt scharf. Wer die Not mancher Menschen kennt, kann angesichts dieses "Geschenks" schlicht nur den Kopf schütteln. Zumal die Begründung für die Preiserhöhung dürftig ist. Man müsse, so heißt es, die Betroffenen daran gewöhnen, dass auch dieses "Produkt" Preisänderungen unterliegt.
Page Dortmunder Integrationsarbeitsmarkt: Viel versprochen - und jetzt?
Schaffung von 10.000 Arbeitsplätze für Un- oder Angelernte in Dortmund, das war der Plan, für den unser Oberbürgermeister seit Monaten wirbt. Wir fanden das Vorhaben durchaus ehrenwert, haben jedoch vom Verwaltungsvorstand eine Klarstellung erbeten, dass die Einstellungen tarifgemäß erfolgen und die Teilnahme freiwillig sein werden. Auf diesen Brief vom 20.10. warteten wir lange auf Antwort. Seit Dienstag (9.12.) ist sie da.(hh/hs/wr)
Page Welche Vergünstigungen gibt es mit dem Dortmund Pass?
(Stand Nov 2014 )
Page Hartz-IV-Regelsätze werden zum Jahreswechsel angehoben
 
Page Wer kann sich von den GEZ-Gebühren befreien lassen?
Die GEZ hat ihre Richtlinien zum Beginn des Jahres 2013 geändert. Seither zahlt jeder Haushalt, unabhängig von den tatsächlich genutzten Medien, die Gebühr. Wir werden immer wieder gefragt: Wer kann sich noch von den Gebühren befreien lassen und wer wird zur Kasse gebeten? Und wie wird man im Fall der Fälle unkompliziert von den Gebühren befreit? Wichtig: Die Befreiung kommt nicht automatisch, etwa mit dem Bewilligungsbescheid, sondern muss von den Betroffenen extra beantragt werden! (hh)
Page 4. Arbeitslosigkeit und SGB II Armut im Spiegel der Dortmunder Sozialstatistik 2005 – 2012
Studie von Jonny Bruhn-Tripp, August 2014
Page Vorbereitungs- und Austauschtreffen für BehördenbegleiterInnen
Um Menschen beim Weg zum Jobcenter oder Sozialamt zu unterstützen, gibt es in Dortmund jetzt eine Initiative BehördenbegleiterInnen.
Page 1. Beschäftigung, Arbeitslosigkeit u. Armut in Dortmund 1980-2012 im Spiegel der Dortmunder Statistik
Studie von Jonny Bruhn-Tripp, überarbeitete Fassung Stand 15.2.2014
Page 2. Kinderarmut in Dortmund 2001-2012: Kinder in der Sozialhilfe und im SGB II
Studie von J. Bruhn-Tripp, überarbeitete Fassung Stand 27.11.2013
Page 3. Altersarmut in Dortmund 1980-2012 im Spiegel der Dortmunder Sozialstatistik
Studie von J. Bruhn-Tripp, März 2014
Folder Studien zur Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Armut in Dortmund
Mit Beginn der Krise der industriellen Arbeit in den 1970er Jahren und der andauernden Massen- und Dauerarbeitslosigkeit seit den 80ern weist Dortmund eine hohe Quote sozialhilfetypischer Hilfebedürftigkeit auf. Wer die Entwicklung der Zahlen über eine längeren Zeitraum (Zeitreihen) nebeneinander legt, wird schnell feststellen: Hauptursache der Armut - ob von Erwerbsfähigen, von Familien und Kindern, oder bei den jüngeren Rentner-Jahrgängen - ist immer der Faktor Arbeitslosigkeit. Seit dem Jahr 2005 bewegt sich die Zahl der Personen, die für den laufenden Lebensunterhalt von Leistungen nach SGB II oder SGB XII abhängig sind, bei um die 100.000 Personen. Diese sind höchst unterschiedlich auf die einzelnen Stadtteile und Quartiere verteilt. Anders gesagt: Dortmund ist in der Armutsfrage eine stark gespaltene Stadt. Das und mehr hat der Dortmunder Sozialrechts-Experte Jonny Bruhn-Tripp mit mehreren Studien statistisch belegt, die wir hiermit auch über die Sofodo-Website einer größeren Öffentlichkeit zugänglich machen wollen. (hh)
Page Move Forward. Die Veränderung hat begonnen
Alexis Tsipras über die Chancen der Linken, die Europawahl und eine bessere Zukunft
Page Der Druckerei MM Graphia in Aplerbeck droht die Schließung
Gestern (3. April) standen sie protestierend vor der Reinoldikirche, vom Strom der Passanten fast unbeachtet, die Kollegen der ehemaligen Druckerei Busche. Es geht um ihre Arbeitsplätze: Die Firmeninhaber planen, das Werk bis Mitte des Jahres dicht zu machen. Die 67 MitarbeiterInnen sollen, bis auf wenige Ausnahmen vielleicht, auf die Strasse gesetzt werden. (hh)
Page Der Mini-Mindestlohn von 8,50 Euro kommt - aber nicht für alle!
Hartz IV-Empfänger sollen im ersten halben Jahr einer Beschäftigung vom Mindestlohn ausgeschlossen bleiben. So will es die Bundesregierung.
Page 19.3.: Info-Veranstaltung für Zuwanderer aus Südosteuropa und der Türkei zu Sozialleistungen in Deutschland
Am Mittwoch (19. März) veranstaltet der "Freundeskreis nEUbürger und roma" zusammen mit dem Planerladen und der Kana-Suppenküche eine zweite Info-Veranstaltung. Thema sind die deutschen gesetzlichen Sozialleistungen, auf die auch Zuwanderer unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch haben. Mit Übersetzung in die türkische und in die rumänische Sprache. Ab 18 Uhr in den Räumen der Suppenküche.
Page Erklärung des Sozialforums zum Ende der Bürgerarbeit
Im Jahr 2014 laufen die "Bürgerarbeit-Projekte" aus, die meisten von ihnen bereits Ende März. Die rd. 500 Dortmunder "Bürgerarbeiter/innen" durften offiziell zwar nur "zusätzliche" Tätigkeiten ausführen, in Wirklichkeit oblagen ihnen jedoch häufig - in Tarifverträgen bezeichnete - reguläre Tätigkeiten. In anderen Fällen lassen die laufenden Bemühungen um eine Fortführung der Tätigkeiten (aus anderen Programmen finanziert) erkennen, dass die Tätigkeiten verstetigt werden sollen. Auch das würde die Zusätzlichkeit infrage stellen. Das auslaufende Bürgerarbeits-Programm beginnt nun die Arbeitsgerichte zu beschäftigen. Auch hier in Dortmund sind erste Klagen eingereicht – es geht vor allem um Nachzahlungen für vorenthaltene Löhne und Leistungen in Höhe von jeweils mehreren Tausend Euro sowie um eine unbefristete Weiterbeschäftigung.
Page Stellen im Rahmen des Modells Bürgerarbeit sind nach TVÖD zu vergüten
Nun ist es amtlich: 1. Die sog. „Bürgerarbeit“, ein Modellprogramm des Bundesarbeitsministeriums, fällt unter die normalen Tarifvertragsregeln des Öffentlichen Dienstes (TVÖD). Dementsprechend sind die ausgeübten Tätigkeiten nach den Eingruppierungsvorschriften des TVÖD zu bewerten und die Stellen entsprechend einzugruppieren. 2. Der Personalrat hat nicht nur bei der Einstellung, sondern auch bei der Eingruppierung ein Mitbestimmungsrecht. Wir empfehlen allen Betroffenen, die ihre Arbeit für unterbewertet halten, sich zu wehren.
Page Anhebung der Regelsätze zum 01.01.2014
Der Bundesrat hat der Rechtsverordnung am 11.10. zugestimmt, so dass die turnusmäßige Anhebung der Sätze tatsächlich zum 1.1.2014 in Kraft treten kann. (hh)
Artikelaktionen