|
- Info
Alle Beiträge
in chronologischer Reihenfolge
Genug ist Genug! Preise runter - Löhne und Sozialleistungen rauf!
Kundgebung jeden letzten Dienstag im Monat wieder auf die Straße! 25.04.; 30.05.; 27.06. um 18:00 Uhr, zwischen Petrikirche und Katharinentreppe, Katharinenstr./Kampstr.. Kommt zahlreich und bringt eure Freunde und Freundinnen, Kollegen und Kolleginnen mit. Gemeinsam sagen wir lautstark: Genug ist Genug! Preise runter, Löhne und Sozialleistungen rauf!
-
Industrie bedroht: Immer mehr Bürgerinitiativen in Dortmund
-
Lärm, Gestank, Luftverschmutzung, zu viel Verkehr: Immer mehr Menschen fühlen sich davon gestört und organisieren sich in Bürgerinitiativen. Die Industrie- und Handelskammer hat bereits Angst um den Industriestandort Dortmund.
-
Ratsuchende stehen vor Arbeitslosenzentrum Schlange
-
Das Dortmunder Arbeitslosenzentrum in der Leopoldstraße muss Hilfesuchende wochenlang vertrösten. Seit 2008 bekommen die Beratungsstellen keine Förderung mehr vom Land NRW. Zentren in der Umgebung mussten schließen.
-
Arbeitsmarkt immer fester im Griff des Abschwungs
-
Die Zahl der Arbeitslosen ist in NRW weiter gestiegen. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich von 8,9 Prozent im Februar auf 9 Prozent im März. Bundesweit lag die Arbeitslosenquote bei 8,6 Prozent nach 8,5 Prozent im Vormonat.
-
Warum Langzeitarbeitslose oft schlecht beraten werden
-
Langzeitarbeitslose werden in NRW oft schlechter betreut als in anderen Bundesländern. Schuld daran ist auch die ungewisse Zukunft der Jobcenter. Viele Vermittler haben nur befristete Verträge. Gute Kräfte gehen, wenn sie eine bessere Stelle finden.
-
Alle Beiträge
-
in chronologischer Reihenfolge
-
Zur Entwicklung des Dortmunder Sozialtickets im Jahr 2008
-
Rin in die Kartoffeln, raus aus die Kartoffeln! So ging's die ganzen letzten Monate im Jahr 2008. Aus den Verlautbarungen von SPD und Dortmunder Stadtwerken musste der Leser den Eindruck gewinnen, das Sozialticket sei eine selten teure und deshalb hoch-prekäre Angelegenheit.
-
Landtag debattiert über Sozialticket für Bus und Bahn
-
Einkommensschwache Bürger sollen genauso wie Schüler, Studenten oder Senioren verbilligt mit Bus und Bahn fahren können. Über die Forderung der Opposition nach einem Sozialticket für NRW debattiert der Düsseldorfer Landtag heute in einer Experten-Anhörung. Zeitgleich findet eine Demo statt.
-
Soziales Forum kämpft für Sozialticket in Bochum
-
Seit eineinhalb Jahren kämpfen Nölle und seine Mitstreiter für ein Sozialticket in Bochum. Schnell waren Gewerkschaften, Sozialverbände und auch Politiker im Boot - oder besser in der Bahn. Doch getan hat sich wenig.
-
Iserlohn: Ziel "Sozialticket" weiter verfolgen
-
Die Erfahrung der Stadt Dortmund mit dem Sozialticket für Empfänger des Arbeitslosengeldes II (ALG II) stand im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung des Bündnis 90/Die Grünen-Ortsverbandes Iserlohn in der Gaststätte Pollmeier.
-
Niederrhein: Zweite Chance für das Sozialticket
-
Das Sozialticket bekommt noch eine Chance. Nachdem im Kreisausschuss die Bestrebungen, eine preiswerte Monatskarte einzuführen, von der Mehrheit abgeschmettert wurde, auch kein weiterer Prüfauftrag für die Verwaltung formuliert wurde, kam im Kreistag die Wende. Der Grund: Hier konnten die beiden Mitglieder der VWG mitstimmen, im Kreisausschuss nicht.
-
Akoplan zum Städte-Ranking
-
Vor 8 Tagen erschienen in der hiesigen Lokalpresse Ergebnisse eines Städte-Rankings, durchgeführt von der - ansonsten eher nicht besonders vertrauenswürdigen - arbeitgebernahen 'Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft'.
-
Leben aus der Mülltonne
-
In Deutschland sind 2,6 Millionen Kinder in Not – Tendenz steigend. Obwohl das verheerende Folgen für die Zukunft hat, entwickelt die Politik keine Gegenstrategie.
-
Manz' große Stunde: "Armut ist Stress pur!"
-
Soziales, Familie und Kinder standen gestern Nachmittag bei der nächsten OB-Kandidaten-Runde im Wichernhaus auf der Tagesordnung. Bei rund 100 000 Kindern, die auf staatliche Unterstützung angewiesen sind, ein heißes Thema in Dortmund.
-
Düsseldorf: Sozialticket "wäre menschlich"
-
Mehrere hunderte Demonstranten haben am Dienstag vor dem Rathaus und anschließend vor dem Landtag ein Sozialticket für Bus und Bahn gefordert. "Es ist unvernünftig und inhuman, finanziell Schwache von Mobilität auszuschließen", sagte Pater Wolfgang von der Armenküche: Der Stadtrat hatte mit CDU/FDP-Mehrheit die Einführung eines Sozialtickets abgelehnt.
-
Düsseldorf: Demo fürs Sozialticket
-
Rund 200 Demonstranten haben heute vor dem Rathaus und dem nordrhein-westfälischen Landtag die Einführung eines landesweiten Sozialtickets für den öffentlichen Personen-Nahverkehr gefordert. Die Aktionen standen unter dem Motto `Gehst Du noch oder fährst Du schon? Mobilität für alle!"
-
Bochum, Sozialticket: Der Ball liegt wieder bei der Politik
-
Die Bochumer Initiative für die Einführung eines Sozialtickets ist inzwischen ein Jahr alt: Im März letzten Jahres setzten sich die Initiator/innen zum ersten Mal zusammen und starteten eine Unterschriftenaktion. Einige Tausend Unterstützer haben sich bisher gefunden, sagt DGB-Chef Michael Hermund.
-
Kurzarbeit: 9115 Beschäftigte in 280 Betrieben
-
und weitere Zahlenspiele vom AAmt
-
Putzstelle mit 75 Jahren - weil's sonst nicht zum Leben reicht
-
Das Problem der Altersarmut verschärft sich. Während es derzeit jeden vierten Rentner betrifft, könnte es nach aktuellen Berechnungen des DGB schon bald jeder dritte Renter in Dortmund sein. Als arm gilt ein männlicher Rentner mit 1040 Euro, eine Rentnerin mit 720 Euro Rente im Monat.
-
Verbände gründen „Netzwerk für eine Rente, die zum Leben reicht“
-
Ein „Netzwerk für eine Rente, die zum Leben reicht“ haben mehrere Institutionen gegründet um die wachsende Armut in Dortmund zu bekämpfen. Und es war höchste Zeit - das machten die Beteiligten anhand erschreckender Beispiele klar.
-
Hobbyfilmer enttäuscht über das Aus des "offenen Kanals"
-
Mit dem Abschalten des "Offenen Kanals", verschwand auch "florian tv" von der Bildfläche. Und damit für Bürger wie Manfred Korf die einzige Möglichkeit eigene Filmbeiträge über TV auszustrahlen.
Unterkollektionen
-
Industrie bedroht: Immer mehr Bürgerinitiativen in Dortmund
-
Lärm, Gestank, Luftverschmutzung, zu viel Verkehr: Immer mehr Menschen fühlen sich davon gestört und organisieren sich in Bürgerinitiativen. Die Industrie- und Handelskammer hat bereits Angst um den Industriestandort Dortmund.
-
Ratsuchende stehen vor Arbeitslosenzentrum Schlange
-
Das Dortmunder Arbeitslosenzentrum in der Leopoldstraße muss Hilfesuchende wochenlang vertrösten. Seit 2008 bekommen die Beratungsstellen keine Förderung mehr vom Land NRW. Zentren in der Umgebung mussten schließen.
-
Arbeitsmarkt immer fester im Griff des Abschwungs
-
Die Zahl der Arbeitslosen ist in NRW weiter gestiegen. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich von 8,9 Prozent im Februar auf 9 Prozent im März. Bundesweit lag die Arbeitslosenquote bei 8,6 Prozent nach 8,5 Prozent im Vormonat.
-
Warum Langzeitarbeitslose oft schlecht beraten werden
-
Langzeitarbeitslose werden in NRW oft schlechter betreut als in anderen Bundesländern. Schuld daran ist auch die ungewisse Zukunft der Jobcenter. Viele Vermittler haben nur befristete Verträge. Gute Kräfte gehen, wenn sie eine bessere Stelle finden.
-
Alle Beiträge
-
in chronologischer Reihenfolge
-
Zur Entwicklung des Dortmunder Sozialtickets im Jahr 2008
-
Rin in die Kartoffeln, raus aus die Kartoffeln! So ging's die ganzen letzten Monate im Jahr 2008. Aus den Verlautbarungen von SPD und Dortmunder Stadtwerken musste der Leser den Eindruck gewinnen, das Sozialticket sei eine selten teure und deshalb hoch-prekäre Angelegenheit.
-
Landtag debattiert über Sozialticket für Bus und Bahn
-
Einkommensschwache Bürger sollen genauso wie Schüler, Studenten oder Senioren verbilligt mit Bus und Bahn fahren können. Über die Forderung der Opposition nach einem Sozialticket für NRW debattiert der Düsseldorfer Landtag heute in einer Experten-Anhörung. Zeitgleich findet eine Demo statt.
-
Soziales Forum kämpft für Sozialticket in Bochum
-
Seit eineinhalb Jahren kämpfen Nölle und seine Mitstreiter für ein Sozialticket in Bochum. Schnell waren Gewerkschaften, Sozialverbände und auch Politiker im Boot - oder besser in der Bahn. Doch getan hat sich wenig.
-
Iserlohn: Ziel "Sozialticket" weiter verfolgen
-
Die Erfahrung der Stadt Dortmund mit dem Sozialticket für Empfänger des Arbeitslosengeldes II (ALG II) stand im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung des Bündnis 90/Die Grünen-Ortsverbandes Iserlohn in der Gaststätte Pollmeier.
-
Niederrhein: Zweite Chance für das Sozialticket
-
Das Sozialticket bekommt noch eine Chance. Nachdem im Kreisausschuss die Bestrebungen, eine preiswerte Monatskarte einzuführen, von der Mehrheit abgeschmettert wurde, auch kein weiterer Prüfauftrag für die Verwaltung formuliert wurde, kam im Kreistag die Wende. Der Grund: Hier konnten die beiden Mitglieder der VWG mitstimmen, im Kreisausschuss nicht.
-
Akoplan zum Städte-Ranking
-
Vor 8 Tagen erschienen in der hiesigen Lokalpresse Ergebnisse eines Städte-Rankings, durchgeführt von der - ansonsten eher nicht besonders vertrauenswürdigen - arbeitgebernahen 'Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft'.
-
Leben aus der Mülltonne
-
In Deutschland sind 2,6 Millionen Kinder in Not – Tendenz steigend. Obwohl das verheerende Folgen für die Zukunft hat, entwickelt die Politik keine Gegenstrategie.
-
Manz' große Stunde: "Armut ist Stress pur!"
-
Soziales, Familie und Kinder standen gestern Nachmittag bei der nächsten OB-Kandidaten-Runde im Wichernhaus auf der Tagesordnung. Bei rund 100 000 Kindern, die auf staatliche Unterstützung angewiesen sind, ein heißes Thema in Dortmund.
-
Düsseldorf: Sozialticket "wäre menschlich"
-
Mehrere hunderte Demonstranten haben am Dienstag vor dem Rathaus und anschließend vor dem Landtag ein Sozialticket für Bus und Bahn gefordert. "Es ist unvernünftig und inhuman, finanziell Schwache von Mobilität auszuschließen", sagte Pater Wolfgang von der Armenküche: Der Stadtrat hatte mit CDU/FDP-Mehrheit die Einführung eines Sozialtickets abgelehnt.
-
Düsseldorf: Demo fürs Sozialticket
-
Rund 200 Demonstranten haben heute vor dem Rathaus und dem nordrhein-westfälischen Landtag die Einführung eines landesweiten Sozialtickets für den öffentlichen Personen-Nahverkehr gefordert. Die Aktionen standen unter dem Motto `Gehst Du noch oder fährst Du schon? Mobilität für alle!"
-
Bochum, Sozialticket: Der Ball liegt wieder bei der Politik
-
Die Bochumer Initiative für die Einführung eines Sozialtickets ist inzwischen ein Jahr alt: Im März letzten Jahres setzten sich die Initiator/innen zum ersten Mal zusammen und starteten eine Unterschriftenaktion. Einige Tausend Unterstützer haben sich bisher gefunden, sagt DGB-Chef Michael Hermund.
-
Kurzarbeit: 9115 Beschäftigte in 280 Betrieben
-
und weitere Zahlenspiele vom AAmt
-
Putzstelle mit 75 Jahren - weil's sonst nicht zum Leben reicht
-
Das Problem der Altersarmut verschärft sich. Während es derzeit jeden vierten Rentner betrifft, könnte es nach aktuellen Berechnungen des DGB schon bald jeder dritte Renter in Dortmund sein. Als arm gilt ein männlicher Rentner mit 1040 Euro, eine Rentnerin mit 720 Euro Rente im Monat.
-
Verbände gründen „Netzwerk für eine Rente, die zum Leben reicht“
-
Ein „Netzwerk für eine Rente, die zum Leben reicht“ haben mehrere Institutionen gegründet um die wachsende Armut in Dortmund zu bekämpfen. Und es war höchste Zeit - das machten die Beteiligten anhand erschreckender Beispiele klar.
-
Hobbyfilmer enttäuscht über das Aus des "offenen Kanals"
-
Mit dem Abschalten des "Offenen Kanals", verschwand auch "florian tv" von der Bildfläche. Und damit für Bürger wie Manfred Korf die einzige Möglichkeit eigene Filmbeiträge über TV auszustrahlen.
|