|
Neue BeiträgeARGE-Bestätigungen für GEZ-BefreiungsanträgeWer von der GEZ-Gebühr befreit werden möchte, muss der GEZ die Bedürftigkeit nachweisen. Bei vielen Arbeitslosenämtern kann man sich dazu den GEZ-Antrag einfach abstempeln lassen. Nicht so in Dortmund. Der Dortmunder ARGE ist das zu viel Aufwand. Wer hartnäckig bleibt und sich nicht abwimmeln lässt, kann aber auch vom Dortmunder Arbeitslosenamt die Bestätigung erhalten. Eine Betroffene berichtet wie das geht: Schulbücher: Wichtig für alle ALG II-EmpfängerInnenDortmund: Die Bestellungen der Schulbücher für das Schuljahr 2007/2008 steht nun bald an. Für alle ALG II Empfänger wird der Schulbuch-Eigenanteil von der Stadt Dortmund getragen. Betroffene sollen sich frühzeitig in Ihren Schulsekretariaten melden. Einspruch zur Pendlerpauschale per Musterbrief!Ab 2007 wird die Pendlerpauschale gekürzt - Fahrten bis zu 20 km können nicht mehr von der Steuer abgesetzt werden. Im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung hat der Steuerrechtler Prof. Dr. Joachim Wieland ein Rechtsgutachten und Musterbriefe entworfen, mit denen bei den Finanzbehörden beantragt werden kann, die Entfernungspauschale wie bisher steuerlich anzuerkennen. Die Musterbriefe und das Gutachten gibts beim DGB. GEZ TricksIn den letzten Wochen werde ich und einige Nachbarn von der GEZ penetriert. Dabei wenden diese einige Tricks an, diese moechte ich nun kundtun, damit andere nicht auf sowas reinfallen. Informationsfreiheitsgesetz - Verein fordert Bundesagentur herausErwerbsloseninitiative testet das neue Informationsfreiheitsgesetz - Einsicht in Dienstanweisungen gefordert Betriebskosten: Bei Abrechnungen 2004 endete FristNoch in den letzten Tagen des Dezember 2005 haben zahlreiche Mieter Betriebs- und Heizkosten-Abrechnungen nicht nur für das Jahr 2004, sondern auch für vorangegangene Zeiträume (z.B. 2002 und 2003), erhalten. Das hat der Mieterverein Dortmund und Umgebung bei seinen Beratungen festgestellt. Seit 01.01.06 gilt das InformationsfreiheitsgesetzDas Gesetz gewährt jeder Person einen voraussetzungslosen Rechtsanspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen von Bundesbehörden. Ein Interesse rechtlicher, wirtschaftlicher oder sonstiger Art ist nicht erforderlich. Die nächste Demo kommt bestimmt: Transpi / Banner Malen leicht gemachtDas Infoblatt (pdf) gibt eine kleine Einführung in die hohe Kunst der erfolgreichen Vermittlung von Inhalten via Banner / Transpis und ein paar Tipps, wie das ganze auch preisgünstig realisiert werden kann. Diskussionsforum der SozialämterEs handelt sich um ein themenbezogenes Forum, in dem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sozialämter und Arbeitsgemeinschaften (Argen) dienstliche bzw. fachliche Fragen stellen, diskutieren und die gewonnenen Erkenntnisse für die tägliche Arbeit zu nutzen. Die Möglichkeit, in diesem Forum ungestört zu lesen und sich zu informieren, hat jeder. Und wundern tut man sich dann über nix mehr ... Die Wissensdatenbank der Bundesagentur für ArbeitUm allen Arbeitslosengeld-II-Empfänger das komplette Fachwissen der Bundesagentur für Arbeit zugänglich zu machen, veröffentlichte das Erwerbslosenforum Deutschland die Wissensdatenbank der Bundesagentur. Es stehen Fragebäume, Lösungshilfen und eine umfassende Wissensdatenbank zur Verfügung. Petitionen onlineSeit 1. September gibt es einen Modellversuch des Petitionsausschusses des deutschen Bundestages: Petitionen können "online" eingereicht und innerhalb einer Laufzeit von anderen Bundesbürgern mitgezeichnet werden. Dortmund-PassWelche Vergünstigungen gibt es mit dem Dortmund-Pass, und wie kommt Mensch an so ein Ding dran Lieber krank feiern als gesund schuften!Für alle zwangsverpflichteten 1-Euro-Jobber haben wir einen Klassiker wieder ausgegraben. Tipps und Hinweise zum Alg II / zum Ausfüllen des Alg II-AntragsSehr brauchbare Ausarbeitungen der Koordinierungstelle gewerkschaflicher Arbeitslosengruppen (KOS) zum Arbeitslosengeld II mit Tipps und Hinweisen zum Ausfüllen des Alg II-Antrags. - (Externe Links) Die wichtigsten Neuregelungen bei der sozialen Grundsicherung für ältere Menschen und voll Erwerbsgeminderte (Kurzübersicht)Zum 01. Januar 2005 tritt die Änderung des Grundsicherungsgesetzes in Kraft. Das Grundsicherungsgesetz ist für ältere Menschen ab dem 65. Lebensjahr und für dauerhaft voll erwerbsgeminderte Menschen mit niedrigem Einkommen geschaffen worden. --- Kurzübersicht für die Einführungsveranstaltung des Arbeitslosenzentrums Dortmund Energiepreise - Erhöhung nicht akzeptierenZum Jahreswechsel steht auch mal wieder eine Erhöhung der Bezugspreise für Erdgas an. Dieser Erhöhung kann Mensch sich verweigern! Wie? Widerspruch zum Alg-II-Bescheid - Tipps aus BochumDie Initiative "Unabhängige Sozialberatung" in Bochum schlägt Alarm wegen fehlerhafter Alg-II-Bescheide und empfiehlt Widerspruch. Musterwiderspruch gegen den Bescheid zum Arbeitslosengeld IIMuster-Widerspruch gegen den ALG-II-Bescheid. ----- Anmerkung: Von jeder/jedem zu verwenden, sobald der Alg 2-Bescheid da ist. Es ist im Einzelfall empfehlenswert, den Widerspruch mit individuellen/persönlichen Aspekten zu versehen ! Infos, Tipps, Hinweise und Beratung zur Vorbereitung auf das Arbeitslosengeld IIÜbersicht über Quellen zu Grundlageninformationen, Tipps, Hinweisen rund um's Arbeitslosengeld II und über Dortmunder Beratungsstellen zum Alg II Die wichtigsten Neuregelungen bei der Sozialhilfe zum Lebensunterhalt (Kurzübersicht)Das neue Sozialgesetzbuch XII tritt am 01. Januar 2005 in Kraft. Kurzübersicht zu den wichtigsten Neuregelungen bei der Sozialhilfe zum Lebensunterhalt für die Einführungsveranstaltung des Arbeitslosenzentrums Dortmund im Herbstb 2004 |
|