|
Neue BeiträgeDie Linken sorgen sich um Existenz von DEWDie frühzeitige Kündigung der Konzessionsverträge um Gas, Wasser und Strom könnte sich für DEW zum Bumerang erweisen und die Existenz des kommunalen Versorgers gefährden, fürchten die Linken. Arbeit für Arbeitslose soll weitergehenTrotz des Auslaufens der Landesförderung soll die Arbeit des Arbeitslosenzentrums in Dortmund weitergehen - wenn auch mit Abstrichen. Hilfe für arme Schüler steckt im StauBeschlossen hat der Rat seinen Lernmittelfonds schon im Juni - jetzt ist er in aller Munde. Nach der CDU stellen auch die Linken dieser Art Hilfestellung für arme Schüler miese Noten aus. Linke warnen: Rot-Grün setzt Existenz der DEW aufs SpielStaatsbetriebe sind Linken lieb und teuer - städtische nicht minder. Umso größer ihre Sorge, dass die DEW über die Wupper geht, falls die Konzessionsverträge für Strom, Gas und Wasser vor Ablauf gekündigt werden. Nazis attackieren Linkes WahlkreisbüroVorboten des Naziaufmarsches am 6. September. Nazis haben zum wiederholten Male das Wahlkreisbüro der Bundestagsabgeordneten Ulla Jelpke auf der Münsterstrasse angegriffen. Der Angriff erfolgte nur wenige Tage nach einem Kooperationsgespräch linker Politiker mit der Polizei wegen der Anmeldung einer Gegendemonstration zum geplanten Naziaufmarsch rund um den Antikriegstag. „Der Vorfall zeigt erneut, wie gefährlich und gewaltbereit die Dortmunder Naziszene derzeit ist. Wir fordern daher die Polizeiführung auf den geplanten Naziaufmarsch am 6. Sept. zu verbieten um weitere Straftaten zu verhindern. Hickhack um Billigfahrkarte hört nicht aufDas Hin und Her um das Sozialticket für Bedürftige in Bussen und Bahnen der Stadtwerke reißt nicht ab. Der größte Ärger steht wohl erst noch bevor. Sozialticket: Dezernate arbeiten an NeupreisDortmund: OB Gerhard Langemeyer drückt aufs Tempo: Um die drohende Belastung für den Haushalt in Grenzen zu halten, soll der Rat in der September-Sitzung den Preis fürs Sozialticket von 15 auf 25 Euro anheben. Sozialticket für Busse und Bahnen löst Glaubenskrieg ausDas Sozialticket - inzwischen haben schon mehr als 21 000 Inhaber des Dortmund-Passes für 15 Euro im Monat eine Flatrate fürs Bus- und Bahnfahren in Dortmund gebucht - löst einen Glaubenskrieg aus. Fraktion „Die Linken im Rat“ will Preis des Sozialtickets haltenIm Streit um das Dortmunder Sozialticket, will die linke Fraktion den Preis von 15 Euro während des zweijährigen Modellversuches halten. SPD-Fraktionschef zum SozialticketAm 07.08.08 gab es in den Ruhr Nachrichten ein Interview mit dem Dortmunder SPD-Franktionschef Ernst Prüsse. Er äusserte sich auch zum Sozialticket. Im Folgenden diese Passage aus dem Interview und ein Leserbrief dazu. Aktionsplan 'Soziale Stadt', 16347 Euro Monatsmiete für Kindergarten, Arbeitslosenzentrum muss Beraterinnen entlassenGleich 3 Artikel aus der WR zur 'sozialen' Stadt Dortmund Zum Kölner SozialticketDortmund: Die von den Dortmunder Stadtwerken lancierten Zahlen über ein angeblich drohendes Riesendefizit aufgrund des Sozialtickets haben mich noch mal etwas genauer in die Begleitforschungsstudie zum Kölner Sozialticket schauen lassen. Nicht zuletzt aufgrund dieser Studie bin ich mir ziemlich sicher, daß die Zahlen der Stadtwerke hier nicht vertrauenswürdig sind und wahrscheinlich methodisch reichlich geschlampt wurde, etwa indem Kostendeckungsbeiträge durch Mehreinnahmen an anderer Stelle (weniger Schwarzfahren, mehr fest Kunden,...) nicht gegengerechnet wurden. DSW, OB und SPD denken laut über eine Preiserhöhung für das Sozialticket nach: 25€, 30€, 35€?Stellungnahme des Linken Bündnis Dortmund zu den Spekulationen über den Preis des Sozialtickets Kein Sozialticket für FluggesellschaftenDortmund: Grüne fordern grundlegende Diskussion, was die Stadt künftig noch finanzieren soll Das Getöse der Dortmunder Stadtwerke um das Sozialticket ist unerträglichNur mit einem Sozialticket bleiben Menschen mit geringem Einkommen mobil Armut wurde unterschätztDortmund: DGB übt Kritik an Überlegungen zu teureren Sozialticket / Grüne prüfen DSW21: SozialTicket führt zu Mindereinnahmen24.06.2008 - Vorstand informiert Aufsichtsrat über Sachstand "Kein Millionengrab auf Kosten der Steuerzahler"Die SPD im Stadtbezirk Aplerbeck hat ihr Nein zu den Ausbauplänen am Dortmunder Airport bekräftigt. Datenschützer knöpfen sich die Stadtwerke vorDie Landesbeauftragte für Datenschutz (LDI) kritisiert eine Umfrage der Dortmunder Stadtwerke (DSW21) zum Thema Sozialticket und lässt das Vorgehen der DSW21 nun überpüfen. |
|