-
Ausstellungseröffnung – Göttinnen und andere Gestalten
Café Aufbruch, Hintere Schildstr. 18, Dortmund-Hörde,
27.04.2025 11:00 Uhr
-
Ausstellungseröffnung - Bilder zu Dortmunder Vororten
Café Aufbruch, Hintere Schildstr. 18, Dortmund-Hörde,
04.05.2025 17:00 Uhr
-
Die Geschichtswerkstatt lädt ein
Café Aufbruch, Hintere Schildstr. 18, Dortmund-Hörde,
07.05.2025 19:00 Uhr
-
„Dies und Das“ - Gesprächskreis über Philosophie, Geschichte, Politik...
Café Aufbruch, Hintere Schildstr. 18, Dortmund-Hörde,
15.05.2025 17:00 Uhr
|
- Info
Willkommen auf der Seite des Sozialforums Dortmund
Hier gibt es Infos über und vom Dortmunder Sozialforum. Zentrales Thema unserer Aktivitäten sind die Auswirkungen des Sozialabbaus auf die Menschen in Dortmund. Wir finden uns nicht damit ab, dass im reichen Deutschland die Armut immer weiter wächst, damit die Reichen noch reicher werden. Es ist höchste Zeit, aus der Zuschauerdemokratie herauszutreten und sich selber einzumischen.
Datenschutzerklärung

Es war einmal ...
... das Dortmunder Sozialticket
Der Rat hat Ende November 2009 mit den Stimmen von SPD, CDU und FDP/Bürgerliste neue Konditionen für das Dortmunder Sozialticket beschlossen - faktisch wurde das Dortmunder Sozialticket damit abgeschafft.
|
Das Sozialforum Dortmund ist Teil dieser Bündnisse:
housing-action-day 26.04.2025 für Mietgerechtigkeit - gegen Haus- und Grundstücksspekulation
Netzwerk "Stoppt Sparschweinereien!" Dortmund wehrt sich gegen Kürzungen im Sozialen
Mehr zum zurückliegenden Treffen siehe unsere Protokollnotizen hier (anklicken!)
Bündnis für ein Sanktionsmoratorium http://www.sanktionsmoratorium.de http://sanktionsfrei.de
Bündnis Sozialticket NRW https://www.buendnis-sozialticket-nrw.de/
ehem. Bündnis der Sozialticket-Initiativen im VRR http://www.sozialticket.info/
|
mitmachen
Mach mit im Sozialforum
Es gibt viele Möglichkeiten, sich bei uns zu engagieren.
Schau Dir das mal an (anklicken!)
Unsere nächste Aktion:
am 26.04. 2025, 14.00 Uhr
für Mietgerechtigkeit - gegen Haus- und Grundstücksspekulation
housing-action-day Münsterstr vor der Josefskirche mit "Stadtteilspaziergang"
anschließend Besprechung der Aktion und weitere Planungen
Sozialforum Dortmund auf Telegram Berichte, Stellungnahmen, Flugis, Aktionen, viele Fotos ... einfach mal reinschauen, uns schreiben ...
Protestlieder singen:
Mitsingen erwünscht!
Auftritte: 26.04.2025 ab 14.00 Uhr housing action day
Platz Münsterstr. 61
01.05.2025 13.30 Uhr Westfalenpark Stand Sozialforum
nächste Probe:
am Dienstag, 20.05.2024 15.00 - 17.00 Uhr im Café Aufbruch, Hintere Schildstr. 18, Dortmund-Hörde
Gitarrenbegleitung gesucht!!!
|
anhören
Über etliche Jahre haben wir im Bürgerfunk (Radio 91,2) über unsere Aktivitäten berichtet. Leider mussten wir das einstellen. Die alten Sendungen gibt es hier auf der Webseite unter Radio-Sendungen.
lesenswerte Pressespiegel
www.nachdenkseiten.de https://www.labournet.de/ https://gewerkschaftsforum.de/
|
Zum Start des Spiels 'Bürgergeld – Hindernislauf für EU-MigrantInnen'
hier klicken
2023: Jubiläum: Das Sozialforum ist 20 geworden!
Wir hatten im September 2023 ein wunderbares Fest, lecker Essen und Trinken, lockere Reden und Grußworte, flotte Musik mit Akkordeon und Klavier
|
Neue Beiträge
-
Ein bißchen Dekorationspolitik: den neuen "Kinderzuschlag" erhalten nur wenige
-
Familienministerin Renate Schmidt (SPD) hat am 10. Dezember erneut für den "Kinderzuschlag" geworben: er soll einkommensschwachen Eltern ersparen, Arbeitslosengeld II beziehen zu müssen. Die Betroffenen bekommen mit dem Kinderzuschlag aber weniger Unterstützung als mit dem ALG II und viel mehr Kinder fallen durch Hartz IV neu in Sozialhilfe/Sozialgeld. --- Berichte und ein Kommentar in "junge Welt" vom 14.12. und TAZ vom 11.12.04
-
Hirngespinst Konsumflaute
-
Diskussionsbeitrag von Bernward Janzing: "Konsumflaute" ist Kampfbegriff derer, die sich in der Luxusgesellschaft eingerichtet haben. Nie wurde in Deutschland so viel konsumiert. Entsprechend robust ist die deutsche Wirtschaft - weshalb wir uns ohne Probleme ein solides Sozialsystem leisten können. Gebraucht werden mehr Steuern zugunsten der Sozialsysteme. --- 241 Zeilen - Kommentar in TAZ, 11.12.04
-
Opel: Gesamtbetriebsrat und Konzern einigen sich auf "sozialverträgliche" Arbeitsplatzvernichtung / In Rüsselsheim regiert das Mobbing
-
9 500 Arbeitsplätze werden über "Beschäftigungsgesellschaften", Auslagerungen und Altersteilzeit abgebaut. Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen nur mit Öffnungsklausel. Die verbleibenden Beschäftigten sollen für weniger Geld länger arbeiten. --- In Rüsselsheim lassen die "nötigen freiwilligen" Kündigungen die Kollegialität schwinden.
-
Anhörung am 09.12.04: Ein-Euro-Jobs in Dortmund
-
Noch in 2004 sind in Dortmund mehrere Hundert Ein-Euro-Jobs vergeben worden, mehrere tausend sollen geschaffen werden: Wie sieht die Praxis in Dortmund aus? Welche Mindeststandards sind zu fordern? --- Veranstaltung (Hearing) des Sozialforum Dortmund in Zusammenarbeit mit div. Gewerkschaften, Sozialverbänden und der KAB am 09.12.04 --- Als Ergebnis der Anhörung verabschiedeten Veranstalter und mitwirkende Institutionenvertreter einen „Katalog von Mindestanforderungen an Arbeitsgelegenheiten nach Hartz IV in Dortmund“
-
Alg II: Deutlich weniger Ablehnungsbescheide als erwartet?
-
Die Bundesagentur für Arbeit geht davon aus, dass durch Hartz IV erheblich weniger Arbeitslose Ansprüche verlieren als bisher von der Bundesregierung angenommen. Zusätzliche Ausgaben in Millionenhöhe? --- Bericht auf "onwirtschaft.t-online.de" am 10.12.04
-
Wohnkosten, Zwangsumzüge und Alg II
-
Hartz IV und die Folgen: : "Mieterbund erwartet massenhafte Zwngsumzüge - Unterschiedliche und willkürliche Entscheidungen über »angemessene« Wohnungsgröße" / "Chaos" / "Lähmende Unsicherheit" / "Ein halbes Jahr Atempause" --- Sozialamt Dortmund zu Umzügen bei Alg II --- Mehr Fragen als Antworten auf dem Mietrechttag in Berlin --- Viele Kommunen haben Grenzwerte für ALG-II-Mieten befristet angehoben. Gespräch mit Rainer Stücker vom Mieterverein Dortmund --- Artikel in "junge Welt" vom 21.01.05 und 07.12.04, in WAZ und TAZ vom 16.12. --- (teilw. externe Links)
-
Tarifabschluss über "Jahrhundert-Tarifreform" im öffentlichen Dienst: Nullrunden, Lohnsenkung, Arbeitszeitverlängerung und -flexibilisierung
-
»Jahrhundertreform« im öffentlichen Dienst: Arbeitszeitverlängerung und -flexibilisierung, Nullrunden, gekürzte Sonderzahlung, »Leistungslöhne« und Öffnungsklauseln. --- Länder außen vor: Die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) will noch mehr Einschnitte. --- Bei vielen Aktivisten der Gewerkschaft stößt die von der ver.di-Spitze abgeschlossene »Tarifreform« auf Ablehnung. --- Berichte, Kommentare, Interviews in "junge Welt" vom 11., 07.02., 21.01., 20.01.05 und 09.12.04. --- Links zu weiteren Artikeln zum Thema
-
Tarifspiegel: Der Niedriglohnsektor existiert längst auch in NRW
-
Erstmals hat das NRW-Ministerium für Wirtschaft und Arbeit einen Tarifspiegel im Niedriglohnsektor aufgestellt - und der weist nicht nur ungelernte Tätigkeit aus, Vollzeitjobs, die kaum zum Leben reichen: 47 Branchen zahlen trotz abgeschlossener Tarifverträge weniger als 1.300 Euro monatlich. Doch der Wirtschafts- und Arbeitsminister Schartau und der DGB-NRW lehnen gesetzlichen Mindestlohn ab - sie fürchten um die Billigjobs. --- TAZ-Bericht vom 09.12.04 (externer Link)
-
FR-Anzeige „Wir sagen Ja zu Europa; aber Nein zu dieser Verfassung“ am 24. Dezember 2004
-
Der 11. Friedensratschlag am Wochenende 4./5. Dezember 2004 in Kassel hat mit über 350 Vertretern aus den verschiedenen bundesdeutschen und europäischen Friedensinitiativen die Aufgaben der Friedensbewegung für die nächste Zeit diskutiert. Ein aktueller Vorschlag ist, die Kampagne gegen die Militarisierung Europas zu verstärken. Der Aufruftext (s. Anlage) soll mit den Namen der Unterstützer/innen am 24. Dezember 2004 in der Frankfurter Rundschau und anderen Zeitungen als Anzeige erscheinen soll.
-
SoFoDo Sendung im Bürgerfunk vom 07.12.2004
-
Berichte von der Demo gegen Sozialkahlschlag am 06.11.04 in Nürnberg,
der Anhörung des Sozialforums zu 1-Euro-Jobs, einer Veranstaltung mit Prof. Hickel zur deutschen Wirtschaft und der Wachstumskrise und außerdem 2 Lieder von Hannelore Schmidtke (17:24 Minuten; 3,7 MB)
-
Gewerkschaftliche Kritik an "Minijobs" - BDA-Präsident Hundt dagegen ist begeistert
-
DGB und ver.di sehen bei den Minijobs ihre "schlimmsten Befürchtungen bestätigt" / BDA-Präsident bezeichnet Minijobs als »Erfolgsstory«. 8,4 Millionen geringfügige Beschäftigungsverhältnisse --- Artikel in "junge Welt" vom 07.12. und 06.12.04.
-
Veranstaltung am 09.12.04: Ein-Euro-Jobs in Dortmund
-
Anfang Oktober 2004 war es soweit: die ersten 1-Euro-Jobs sind in Dortmund an Langzeitarbeitslose vergeben worden. Mittlerweile sind es mehrere Hundert, mehrere tausend sollen noch geschaffen werden. --- Wie sieht die Praxis in Dortmund aus ? Welche Mindeststandards fordern Gewerkschaften und Sozialverbände ? Wie können wir Kommunalpolitik und Maßnahmenträger für diese Forderungen in die Pflicht nehmen ? --- Einladungsflugblatt zur Veranstaltung (doc-Format)
-
Statistisches Bundesamt: Anteil der öffentlichen Transfers an Bruttoeinkommen privater Haushalte wächst
-
Gut ein Viertel (26 Prozent) der Bruttoeinkommen privater Haushalte entfiel 2003 nach Angaben des Statistischen Bundesamtes auf öffentliche Transfers. Vor zehn Jahren habe der Anteil nur 20 Prozent betragen. --- Statistische Daten zu den Einkommen privater Haushalte und zur Aufschlüsselung der Transfers aus öffentlichen Kassen. --- Bericht von dpa/onWirtschaft.t-online, 03.12.04
-
Droht dem "Dortmund-Pass" das Aus?
-
Laut WAZ vom 03.12. hatte die Sozialverwaltung "vor Wochen Alarm geschlagen. Sie wollte den Dortmund-Pass streichen." --- Dazu Anfrage des Vertreters des Linken Bündnis Dortmund im Rat an den Oberbürgermeister, dessen Antwort vom 16.12.04 --- Nach dem Sozialausschuss entschied auch der Stadtvorstand die Weiterführung und Ausweitung des Dortmund-Passes auf alle Alg-II-Empfänger (WAZ-Artikel vom 26.01.05)
-
Zahl der Erwerbslosen in Dortmund wider Erwarten leicht gesunken
-
Artikel in WAZ Dortmund vom 03.12.04:
-
Langzeitstudie "Deutsche Zustände": Die Ausländerfeindlichkeit wächst stetig
-
FEINDSELIGKEIT GEGENÜBER MINDERHEITEN WÄCHST - Rassismus ist salonfähig. Der Anstieg geht besonders auf Personen zurück, die sich der politischen Mitte zuordnen. Fast 60 Prozent der Deutschen finden, dass zu viele Ausländer im Land leben. Aversionen gegen Obdachlose und Schwule nehmen zu. Am stärksten sind Vorbehalte bei Menschen, die selbst ausgegrenzt werden --- TAZ-Berichte vom 03.12.04
-
WS 2004/05: Drastisch weniger Neueinschreibungen an den Universitäten
-
»Studiengebühren schrecken viele Studenten ab« - Ein Gespräch mit Ernest Hammerschmidt vom Aktionsbündnis gegen Studiengebühren (ABS) --- "junge Welt" vom 03.12.04
-
Rentenversicherungsbericht : Ein neues Jahr der Grausamkeiten - Altersarmut gesichert
-
Der Rentenversicherungsbericht der Bundesregierung vom 01.12.läßt keinen Zweifel: Nullrunde in 2005 für die rund 19 Millionen Rentner, dafür neue Belastungen, die wie eine Kürzung wirken. - Gutachten des Sozialbeirats der Bundesregierung zum Bericht. --- Berichte in "junge Welt" vom 04.12. und 02.12.04
-
09.12.04 - Anhörung zu „1 Euro-Jobs“ in Dortmund
(Dortmund, Dietrich-Keuning-Haus (U-Bahn-Station:Leopoldstrasse), von 09.12.2004 18:30 bis 09.12.2004 21:30)
-
Anfang Oktober 2004 war es soweit: die ersten 1-Euro-Jobs sind in Dortmund an Langzeitarbeitslose vergeben worden. Mittlerweile sind es mehrere hundert, mehrere tausend sollen es werden. --- Wie sieht die Praxis in Dortmund aus ? Welche Mindeststandards fordern Gewerkschaften und Sozialverbände ? Wie können wir Kommunalpolitik und Maßnahmenträger für diese Forderungen in die Pflicht nehmen ? --- Eine Veranstaltung der Gewerkschaften GEW, IG Bau, NGG, TRANSNET, verdi OV Dortmund Fachbereich 8, der Sozialverbände SoVD, VdK, der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) und Sozialforum Dortmund
-
Verrat bei Opel
-
Presse-Mitteilung von Eugen Kahl, Mitglied des Betriebsrats der Adam Opel AG (AUB - Arbeitsgemeinschaft Unabhängiger Betriebsangehöriger):
|