Benutzerspezifische Werkzeuge
Sie sind hier: Startseite

Willkommen auf der Seite des Sozialforums Dortmund

Hier gibt es Infos über und vom Dortmunder Sozialforum. Zentrales Thema unserer Aktivitäten sind die Auswirkungen des Sozialabbaus auf die Menschen in Dortmund. Wir finden uns nicht damit ab, dass im reichen Deutschland die Armut immer weiter wächst, damit die Reichen noch reicher werden. Es ist höchste Zeit, aus der Zuschauerdemokratie herauszutreten und sich selber einzumischen.

Datenschutzerklärung

Das Sozialforum Dortmund ist Teil dieser Bündnisse: 

housing-action-day 26.04.2025
für Mietgerechtigkeit - gegen Haus- und Grundstücksspekulation

Netzwerk "Stoppt Sparschweinereien!"
Dortmund wehrt sich gegen Kürzungen im Sozialen

Mehr zum zurückliegenden Treffen siehe unsere Protokollnotizen hier (anklicken!)


Bündnis für ein Sanktionsmoratorium
http://www.sanktionsmoratorium.de
http://sanktionsfrei.de

Bündnis Sozialticket NRW
https://www.buendnis-sozialticket-nrw.de/

ehem. Bündnis der Sozialticket-Initiativen im VRR
http://www.sozialticket.info/

 

mitmachen

Mach mit im Sozialforum
Es gibt viele Möglichkeiten, sich bei uns zu engagieren.
Schau Dir das mal an (anklicken!)
 

Unsere nächste Aktion: 

am 26.04. 2025, 14.00 Uhr

für Mietgerechtigkeit - gegen Haus- und Grundstücksspekulation
housing-action-day    Münsterstr vor der Josefskirche mit "Stadtteilspaziergang"
anschließend Besprechung der Aktion und weitere Planungen
 

Sozialforum Dortmund auf Telegram
Berichte, Stellungnahmen, Flugis, Aktionen, viele Fotos
... einfach mal reinschauen, uns schreiben ... 

Hier der link, um telegram zu installieren:
https://play.google.com/store/apps/details?id=org.telegram.messenger&hl=de&gl=US&pli=1

Wenn Telegram installiert ist, findest du mit diesem link den Zugang zum Sozialforum: https://t.me/+O1f9K4GhGeRmZjUy

 

Protestlieder singen:
Mitsingen erwünscht!
Auftritte: 26.04.2025 ab 14.00 Uhr housing action day
Platz Münsterstr. 61
01.05.2025 13.30 Uhr Westfalenpark Stand Sozialforum
nächste Probe:
am Dienstag, 20.05.2024 15.00 - 17.00 Uhr im Café Aufbruch, Hintere Schildstr. 18, Dortmund-Hörde
Gitarrenbegleitung gesucht!!!
 
 
Unsere Mailinglisten: ueber-uns/kontakt/mailinglisten/

anhören


Über etliche Jahre haben wir im Bürgerfunk (Radio 91,2) über unsere Aktivitäten berichtet. Leider mussten wir das einstellen. Die alten Sendungen gibt es hier auf der Webseite unter Radio-Sendungen.

Aktuelles zum Anhören:
www.freie-radios.net
 
 
 
 

 lesenswerte Pressespiegel

 www.nachdenkseiten.de
https://www.labournet.de/
https://gewerkschaftsforum.de/

 

Zum Start des Spiels
'Bürgergeld – Hindernislauf für EU-MigrantInnen'

hier klicken

 


 

2023: Jubiläum: Das Sozialforum ist 20 geworden!

Wir hatten im September 2023 ein wunderbares Fest, lecker Essen und Trinken, lockere Reden und Grußworte, flotte Musik mit Akkordeon und Klavier

 

 


Neue Beiträge

Page Ein Jahr Sozialticket
Pressemitteilung der GRÜNEN im Rat und dazu ein Leserbrief von Wolfgang Richter Ratsmitglied für "Linkes Bündnis Dortmund – Parteilose Linke, DKP und SDAJ"
Page Demonstranten für Rücktritt des Dortmunder Polizeichefs
Rund 200 Demonstranten haben am Samstag den Rücktritt des Dortmunder Polizeipräsidenten Hans Schulze gefordert. Sie kritisieren, dass dieser Neonazi-Aktivitäten ignoriert, geduldet und verharmlost habe und Antifaschisten unter Repressalien zu leiden hätten, so die Veranstalter.
Page Einschränkungen für Bürger nicht hinnehmbar
Die SPD-Landtagsabgeordnete Gerda Kieninger will sich mit den Antworten der Landesregierung zur Neonazi-Demo vom September 2008 nicht zufrieden geben.
Page Projekt für junge Fußballfans soll über Rechtsextremismus aufklären
Der Enthusiasmus jugendlicher Fußballfans sprudelt schon mal über - in Gewalttätigkeit und unbedachte, rechtsextreme Äußerungen. Um dieser Tendenz entgegen zu wirken, hat das Fan-Projekt Dortmund gemeinsam mit dem Jugendamt der Stadt sowie dem BVB unter dem Motto "100 Jahre - 100 Klassen: Wir schauen hin" ein besonderes Konzept entwickelt.
Page Koalition will Atomkonzerne entlasten
Heute am Freitag (30.01.09) will die Bundesregierung in einem Änderungsantrag zur 10. Novelle des Atomgesetzes im Bundestag beschließen lassen, dass E.on/RWE/EnBW/Vattenfall keine Pfennig zur Sanierung des Atommülllagers zahlen müssen. 75% der Strahlung in der Asse stammt von ihnen. Das Verursacherprinzip soll nun entgegen der alten Fassung des Atomgesetzes nicht gelten. Es geht um mindesten 2,5 Milliarden Euro. Die Politik macht sich mal wieder zum Büttel der Atomindustrie. Daher der Aufruf: Beteiligt Euch an der Mailaktion von .ausgestrahlt!
Page Blankoscheck für die nächsten 20 Jahre
Einnahmequelle DEW: 39,9 Millionen Euro pro Jahr kassiert die Stadt dafür, dass sie dem örtlichen Energieversorger erlaubt, kommunalen Grund und Boden für sein Leitungsnetz zu nutzen und Haushalte an die Gas- Wasser- und Stromversorgung anzuschließen
Page Wer schwänzt, wird zu Hause angeschwärzt
Dortmunds Schulen haben ihre eigenen Methoden, um Spätaufsteher oder Schulschwänzer zu disziplinieren. Prämien für Eltern, die für Pünktlichkeit sorgen, gehören jedenfalls nicht dazu. Bewährt hat sich der Alarm per Telefon oder SMS.
Page Polizei macht ernst gegen junge Trinker
Der wöchentliche Alkoholkonsum von Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren hat sich deutlich erhöht. Nach einer wissenschaftlichen Untersuchung nahm die Menge zwischen 2005 und 2007 um knapp 50 Prozent zu.
Page Länderbeschäftigte streiken vor dem Landgericht
Vor dem Landgericht ging am Donnerstagmittag für eine Stunde nichts mehr: Beschäftigte der Landes, darunter auch Mitarbeiter des Landgerichts, streikten auf der Kaiserstraße für mehr Gehalt.
Page Nach 750 Jahren - Reinoldigilde nimmt erstmals Frauen auf
Seit ihrer Gründung im Jahre 1254 war die Bürgergesellschaft "Reinoldigilde" reine Männersache. Das änderte sich auch nicht nach der Wiedergründung im Jahre 1988. Doch nun nimmt die Gilde gleich sechs Frauen auf. Das hat einen einfachen Grund.
Page PCB hat keine gesundheitlichen Auswirkungen
Die Belastung von Gemüse aus drei Kleingartenanlagen (KGA) in der Nähe des Hafens mit dem Schadstoff PCB hat keine gesundheitlichen Auswirkungen. Das sagte Dr. Uta Ulbrich, Ärztin im Gesundheitsamt, Dienstagabend auf einer Infoveranstaltung der Stadt im Vereinsheim der KGA Westerholz.
Page Jeder Dritte in Plötzensee sitzt wegen Schwarzfahrens
Jedes Jahr müssen Hunderte ins Gefängnis, weil sie BVG-Strafen nicht zahlten. Und das trotz der chronischen Überbelegung der Berliner Haftanstalten.
Collection Veranstaltungen
alle Termine von http://agora.free.de
Page Polizeipräsident soll zurücktreten - Demonstration am 31. Januar
"Herr Polizeipräsident, treten Sie endlich zurück!" - Dieser Forderung möchten das Bündnis Dortmund gegen Rechts sowie einige andere Organisationen mit einer Demonstration am 31. Januar Nachdruck verleihen.
Page Neonazis rufen im Internet zur Antifaschisten-Verfolgung auf - Staatsschutz ermittelt
Neonazis betreiben seit jüngstem eine weitere Internetseite, auf der sie heimische Antifaschisten denunzieren und indirekt zu deren Verfolgung aufrufen. Polizei und Staatsschutz ermitteln, da dort in einem Fall auch Adresse und Telefonnummer von Unbeteiligten veröffentlicht wurden.
Page Kirchenbetriebe in moralischer Klemme
Verdi prangert Missachtung des gesetzlichen Mindestlohns bei Zusteller TNT an
Page "Kummerkinder" kosten mehr
Immer häufiger werden Kinder von ihren Eltern getrennt und in Heimen oder Pflegefamilien untergebracht. Immer häufiger nehmen Familien professionelle Hilfe in Anspruch. In Dortmund reichten die dafür bereitgestellten Mittel in Höhe von rund 57 Mio. Euro nicht aus.
Page Ehemaliger V-Mann muss viereinhalb Jahre in Haft
Ein ehemaliger Spitzel des Verfassungsschutzes ist wegen illegaler Drogengeschäfte zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Die Beteiligung eines Lüners an dem bewaffneten Überfall auf einen Supermarkt in Brechten am 2. Februar 2007 konnte dagegen nicht mit letzter Sicherheit festgestellt werden.
Page Anwohner der Rheinischen Straße klagt gegen "Polterbahn"
Gut 100 Mio. Euro investieren die Stadtwerke in die neuen Stadtbahnen für die Ost-West-Strecke. Und es könnte noch etwas teurer werden. Denn dem Verkehrsunternehmen stehen Schaden-ersatzforderungen ins Haus.
Page Sozialticket ein verkehrspolitischer Erfolg
DIE LINKE sieht sich angesichts der Bekanntgabe eines Zuwachses von 6,5% mehr Fahrgästen durch die Einführung des Sozialtickets in ihrer verkehrspolitischen Konzeption bestätigt. „SPD und CDU sollten sich gut überlegen, ob sie das Sozialticket tatsächlich wieder abschaffen wollen“, so Rainer Wisnewski, wirtschaftspolitischer Sprecher im Kreisvorstand von DIE LINKE. Nach jahrelangem Kampf linker Organisationen, allen voran dem Dortmunder Sozialforum, wurde das Sozialticket erst mit der Gründung der Fraktion „Die Linken im Rat“ durchgesetzt.
Artikelaktionen