-
Ausstellungseröffnung – Patchworkausstellung
Café Aufbruch, Hintere Schildstr. 18, Dortmund-Hörde,
08.08.2025 16:00 Uhr
-
..., fruchbarer Austausch: Gartentreffen im Café Aufbruch
Café Aufbruch, Hintere Schildstr. 18, Dortmund-Hörde,
12.08.2025 15:00 Uhr
-
Büchertauschparty
Café Aufbruch, Hintere Schildstr. 18, Dortmund-Hörde,
17.08.2025 14:00 Uhr
-
Unser Sommerfest – 19 Jahre Café Aufbruch
Café Aufbruch, Hintere Schildstr. 18, Dortmund-Hörde,
30.08.2025 14:00 Uhr
|
- Info
Willkommen auf der Seite des Sozialforums Dortmund
Hier gibt es Infos über und vom Dortmunder Sozialforum. Zentrales Thema unserer Aktivitäten sind die Auswirkungen des Sozialabbaus auf die Menschen in Dortmund. Wir finden uns nicht damit ab, dass im reichen Deutschland die Armut immer weiter wächst, damit die Reichen noch reicher werden. Es ist höchste Zeit, aus der Zuschauerdemokratie herauszutreten und sich selber einzumischen.
Datenschutzerklärung
mitmachen
Mach mit im Sozialforum
Es gibt viele Möglichkeiten, sich bei uns zu engagieren.
Schau Dir das mal an (anklicken!)
Sozialforum Dortmund auf Telegram Berichte, Stellungnahmen, Flugis, Aktionen, viele Fotos ... einfach mal reinschauen, uns schreiben ...
Protestlieder singen:
Mitsingen erwünscht!
Auftritte: Vernissage der Studierenden der angewandten Sozialwissenschaften zum Thema "Arbeit, Arbeitspflicht und Bürgergeld". Protestlieder, Kurzvorträge, Mitmachspiele, Kurzfilme und vieles mehr!
Freitag 13.06.2025, 11.00 und 14.00 Uhr; Fachhochschule Dortmund, Emil-Figge-Str. 44 Raum 335
nächstes Protestliedersingen:
am Dienstag, 19.08.2025 15.00 - 17.00 Uhr im Café Aufbruch, Hintere Schildstr. 18, Dortmund-Hörde
Gitarrenbegleitung gesucht!!!
|
anhören
Über etliche Jahre haben wir im Bürgerfunk (Radio 91,2) über unsere Aktivitäten berichtet. Leider mussten wir das einstellen. Die alten Sendungen gibt es hier auf der Webseite unter Radio-Sendungen.
lesenswerte Pressespiegel
www.nachdenkseiten.de https://www.labournet.de/ https://gewerkschaftsforum.de/
|
Zum Start des Spiels 'Bürgergeld – Hindernislauf für EU-MigrantInnen'
hier klicken
2023: Jubiläum: Das Sozialforum ist 20 geworden!
Wir hatten im September 2023 ein wunderbares Fest, lecker Essen und Trinken, lockere Reden und Grußworte, flotte Musik mit Akkordeon und Klavier
|
Neue Beiträge
-
Schon 2000 Bürger fahren aufs Sozialticket ab
-
Rund 2000 Dortmunder haben bis gestern Mittag das neue Sozialticket für Bus und Bahn erworben. Diese Zahl nannte der stellvertretende Sozialamtsleiter Jörg Süshardt auf WAZ-Anfrage.
-
Mieter bleiben auf der Strecke
-
Im Westen. Ob in Dorstfeld oder in Westerfilde, überall schlagen international operierende Investmentgruppen zu und kaufen Wohnraum, nicht etwa zwei, drei Einheiten, nein, sie erwerben gleich ganze Siedlungen mit einigen hundert Wohnungen und hoffen auf ...
-
Zur Einführung eines 15-Euro-Sozialtickets für Bus und Bahn in Dortmund
-
Am 13.12.07 hat der Rat der Stadt Dortmund mit den Stimmen der Rathauskoalition aus SPD und GRÜNEN sowie der Fraktion “Die Linken im Rat” die Einführung eines 15-Euro-Sozialtickets für einkommensschwache Haushalte beschlossen. Es berechtigt - erstmals ab Februar 2008 - zur Nutzung von Bus und Bahn innerhalb des gesamten Stadtgebiets, ohne tageszeitliche Einschränkung.
-
Ein Wirt für 60 000 Gäste
-
Auf ein trauriges Rekord-Ergebnis steuert die ökumenische Wohnungslosen-Initiative "Gast-Haus statt Bank" zu. Auf ein Ergebnis, das den Zustand der ärmer gewordenen Gesellschaft in deutlicher Sprache wiedergibt: "60 000 Gäste hatten wir allein bis Ende November", sagt Werner Lauterborn, der langjährige Vorsitzende. 60 000 Gäste, die zum Frühstück an die Rheinische Straße kamen.
-
Ihr Motto: Teilen, nicht verteilen
-
Bernd Büscher erinnert sich an den Leserbrief einer Politikerin, als 1993 die Suppenküche in der Mallinckrodtstraße eröffnet wurde: "Sie schimpfte, dass wir ausgerechnet in die Nordstadt gingen. So würde sich hier die Armut noch stärker konzentrieren. ...
-
15-Euro-Ticket kann ab sofort beantragt werden
-
Wer einen Dortmund-Pass besitzt (bzw. Anspruch darauf hat) kann ab sofort das sogenannte Sozialticket beantragen.
-
Lang ist's her: Ein Sozialticket für 15 Euro im Monat
-
Merkblatt der Stadt Dortmund aus dem Jahr 2008 zur Beantragung eines „Sozialtickets“
-
Carl-von-Ossietzky-Medaille 2007 für Einsatz auf dem G8-Gipfel
-
Weil seine Mitglieder während der Proteste gegen den G-8-Gipfel in und um Heiligendamm Vorbildliches für die Verteidigung der Bürger- und Menschenrechte in der BRD geleistet hatten, wurde in Berlin das „Legal-Team/Anwaltlicher Notdienst“ von der „Internationalen Liga für Menschenrechte“ mit der Carl-von-Ossietzky-Medaille 2007 ausgezeichnet. Sogar die Tagesschau brachte diesmal darüber einen Bericht.
-
347 Euro Regelsatz - Abseitsfalle inklusive
-
Trikot und BVB-Schal hat Martin Domann erstmal im Schrank vergraben. Ein Stück Heimat auch. Die Dauerkarte kann sich der glühende BVB-Fan als ALG II-Empfänger nicht mehr leisten.
"Das reicht hinten und vorne nicht", weiß er. 2006 hat er eine Unterschriftenaktion ins Leben gerufen. Sein Wunsch an den BVB: Verbilligte Eintrittskarten für ALG lI-Empfänger.
-
Sozialticket nur kostenlos
-
Betr.: Ermäßigte Tickets für Einkommensschwache
-
SoFoDo Sendung im Bürgerfunk vom 18.12.2007
-
Lyrik, Dialoge, Kommentare zu Armut und Arbeitslosigkeit vorgetragen von den Querköpfen (26 Minuten; 8,3 MB)
-
SoFoDo Sendung im Bürgerfunk vom 04.12.2007
-
Themen: Boykott der überhöhten Gaspreise (ab 0:35) --- Agenda 2010 wirkt, eine Glosse von Hannelore Schmidtke (ab 8:40) --- Veranstaltung zum Nullticket (ab 11:35) --- Arge verhindert verteilen von Flugblättern (ab 16:20) --- Weshalb wir keinen Bürgerfunk mehr machen können (ab 20:25) --- insgesamt 24:12 Minuten; 7,9 MB
-
Sozialticket erfolgreich bei DSW21 durchgesetzt
-
DGB begrüßt günstiges Angebot für Bedürftige
-
Geld spaltet Gesellschaft
-
Studie: Wirtschaftliche Verhältnisse entscheiden / Ablehnung von Langzeitarbeitslosen - Laut einer Studie gehen fremdenfeindliche und rassistische Einstellungen in Deutschland zurück. Zugleich nehmen Vorurteile gegenüber Obdachlosen, Behinderten aber vor allem Langzeitarbeitslosen zu.
-
Sozialticket nimmt die letzte Hürde
-
Rat beschließt Start zum 1. Februar - Jetzt ist es endgültig in trockenen Tüchern: Der Rat hat am Donnerstag abschließend die Einführung des Sozialtickets für Bedürftige beschlossen. Empfänger von Harz IV-Leistungen können damit für nur 15 Euro pro Monat stadtweit Bus und Bahn nutzen.
-
ARGE-Kunden sollen vor den Kadi ziehen
-
Der Mieterverein und das Arbeitslosenzentrum Dortmund auf der einen und die JobCenter ARGE auf der anderen Seite liegen weiterhin im Clinch in Sachen Kostenübernahme für eine Wohnungsrenovierung.
-
Zielgerade oder Spaltung?
-
Auch am dritten Adventswochenende soll in Dortmund gestreikt werden. Insbesondere die Beschäftigten im Lebensmitteleinzelhandel ruft verdi dazu auf. Über die derzeitige Tarifrunde sprach RN-Redakteurin Bettina Kiwitt mit den verdi-Einzelhandelssekretären Norbert Hüwel und Reiner Kajewski.
-
Der Christfest-Clou
-
Fröhliche Weihnachten wünscht Elisabeth Rosing:
-
Fast alle wollen Mindestlohn
-
Der Mindestlohn für Briefzusteller erntet großen Beifall: Acht von zehn
Deutschen (81 Prozent) finden es richtig, dass es diese Regelung gibt.
-
Einschulungskosten bei Hartz IV: Landessozialgericht sieht grundsätzliche Bedeutung
-
Erstmalig hat ein Landessozialgericht die grundsätzliche Bedeutung der Einschulungskosten bei Hartz IV erkannt und die Beschwerde vor dem Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen zugelassen. Zusammen mit dem Erwerbslosen Forum Deutschland hatte ein Vater aus Hameln im Jahr 2006 versucht die Kosten, die anlässlich der Einschulung seiner Tochter entstanden sind einzuklagen, weil er diese nicht vom Regelsatz bestreiten konnte und somit auf andere dringend notwenige Anschaffungen (z.B. Spielzeug, Bekleidung für die anderen 3 Kinder) verzichten musste.
|