Benutzerspezifische Werkzeuge
Sie sind hier: Startseite

Veränderte Artikel

Alle kürzlich veränderten Artikel in zeitlich absteigender Reihenfolge.
Event Biografiearbeit erstellt von Karin, zuletzt aktualisiert: 16.01.2014 12:29
Haben Sie den Wunsch, die eigene Biografie neu zu entdecken, besser zu verstehen, aufzuschreiben? Mit gezielten Übungen zeigen Doris Krooß und Beate Ledig, wie Sie Ihre eigene Geschichte wachrufen.
Page Satzung erstellt von Petra, zuletzt aktualisiert: 21.12.2013 11:37
des anders besser leben e.V.
Page Sendung vom 05.12.2013 erstellt von Petra, zuletzt aktualisiert: 14.12.2013 17:45
Themen: Sozialticket (ab 1:00) --- Nordpol (ab 4:07) --- Meckerecke (7:50) --- insgesamt 10:05 Minuten; 3,1 MB
Page Rentner soll erst mal Wohngeld beantragen erstellt von SoFoDo, zuletzt aktualisiert: 07.12.2013 13:33
Das Sozialgericht Dortmund hatte im Juli in einem Urteil bemängelt, dass die Regeln für das Sozialticket-Angebot des VRR bestimmte bedürftige Kreise ausschliessen. Geklagt hatte ein verheirateter Rentner, dem ein Weiterbezug der rabattierten Monatskarte versagt wurde, seitdem er reguläre Altersrente bezieht - obwohl sich an den prekären finanziellen Verhältnissen des Paars dadurch nichts geändert hatte. Wie wir jetzt erfuhren, hat der VRR daraufhin dem betreffenden Renter "als Lösung" geraten, zunächst einen Wohngeldantrag zu stellen. (hh)
Page Fördermittel für Sozialtickets ungenutzt erstellt von SoFoDo, zuletzt aktualisiert: 04.12.2013 13:28
Akoplan hat sich kürzlich mal etwas genauer mit dem Verbrauch an Fördermitteln befasst, die der Verkehrsverbund VRR bislang aus dem Förderprogramm des Landes „Sozialtickets im Öffentlichen Personennahverkehr“ erhalten hat, und ist dabei auf einige ernüchternde Befunde gestoßen. Im VRR-Raum leben nach offiziellen Angaben über 1,2 Millionen Menschen in oder am Rande von Armut. Vor diesem Hintergrund sei es, erklärt Akoplan, schlicht "unverständlich, wieso der VRR ein Drittel der ihm grundsätzlich zur Verfügung stehenden Fördermittel bereits hat verfallen lassen und weitere unverbrauchte Mittel wie eine Bugwelle von Jahr zu Jahr vor sich herschiebt." (hh)
Page Öffentliche Hausarbeit - der Dritte Arbeitsmarkt in Dortmund erstellt von SoFoDo, zuletzt aktualisiert: 18.11.2013 15:04
3 Jahre Hartz IV und Ein-Euro-Jobs: Haben diese "Instrumente", wie seinerzeit von Rot-Grün versprochen, arbeitslosen Menschen zu regulären Arbeitsplätzen im 1. Arbeitsmarkt verholfen? Nein. Eine Vorstudie von Irina Vellay, erschienen 2007 als Heft Nr. 1 in der Reihe "Workfare-Dienstpflicht-Hausarbeit".
Page Die Parallelgesellschaft der Armut erstellt von SoFoDo, zuletzt aktualisiert: 18.11.2013 15:04
Niedrigschwellige existenzunterstützende Angebote in Dortmund. Ergebnisse einer Studie von Irina Vellay, erschienen als Heft Nr. 4 der Studienreihe (2010)
Page Studie "Bürgerarbeit - Teil der großen Umverteilung?" erstellt von SoFoDo, zuletzt aktualisiert: 18.11.2013 14:42
eine aktuelle Studie von Wolfgang Richter und Irina Vellay zum Programm "Bürgerarbeit"
Page Von den Ein-Euro-Jobs zum 'Dritten Arbeitsmarkt' erstellt von SoFoDo, zuletzt aktualisiert: 11.11.2013 14:32
Die Dienstpflicht zu gemeinnütziger Arbeit als Allheilmittel für den Arbeitsmarkt und für die fiskalische Krise der Kommune? - Bericht über einen Kongress am 8. September 2007 in Dortmund, erschienen als Heft Nr. 2 (2008)
Page Sendung vom 07.11.2013 erstellt von Petra, zuletzt aktualisiert: 09.11.2013 13:47
Themen: Flüchtlingspolitik (ab 0:59) --- Aufruf: Keine Lager für Frauen (ab 5:36) --- Das Denkmal für die NSU-Opfer in Dortmund (12:16) --- Schließung weiterer Lokalredaktionen (13:26) --- Wünsche für Dortmund (15:50) --- insgesamt 20:39 Minuten; 6,3 MB
Page Sendung vom 03.10.2013 erstellt von Petra, zuletzt aktualisiert: 09.11.2013 13:44
Themen: Kulturloge Ruhr (ab 0:51) --- Die Droge Macht (ab 4:21) --- insgesamt 13:56 Minuten; 4,2 MB
Page Dokumentation "Workfare - ein Standortfaktor für Europa" erstellt von SoFoDo, zuletzt aktualisiert: 08.11.2013 21:57
Nationale Umsetzungen der Lissabon-Strategie. Dokumentation der Tagung am 19. September 2008 in Dortmund, erschienen als Heft Nr. 3 (2009)
Page Workfare - ein Standortfaktor für Europa? erstellt von Petra, zuletzt aktualisiert: 08.11.2013 21:15
Soeben ist der Bericht über eine internationale Tagung erschienen, die im Herbst 2008 in Dortmund durchgeführt wurde. Da könnte man denken "Schnee von gestern" – aber was damals vorgetragen und diskutiert wurde, ist heute brandaktuell und aufregend. Der Abbau und Umbau von Arbeitsplätzen und der Aufbau von Beschäftigungsplätzen in Form erzwungener Maßnahmen – "Workfare" – ist in Europa weit vorangeschritten.
Event Unsere aktuelle Ausstellung: erstellt von Karin, zuletzt aktualisiert: 03.11.2013 17:42
Eine Fotoausstellung von Rudolf Pöter
Event Einladung zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen erstellt von Karin, zuletzt aktualisiert: 03.11.2013 17:40
Die Fraueninitiative Couragina und der Matriarchale Kulturkreis Dortmund laden nach dem Fahnenhissen am Dortmunder Rathaus ins Café Aufbruch ein.
Event "Bairisch für Anfänger und Forstgehilfen" - Eine Karl Valentin Ade? erstellt von Karin, zuletzt aktualisiert: 03.11.2013 17:33
Ein vergnüglicher Abend steht uns ins Café Aufbruch - Haus: Der Dortmunder Schauspieler und „Multi-Dialektiker“ Peter Sturm widmet sich diesmal dem legendären Münchner Original.
Event Plastisches Gestalten/Modellieren mit Ton für Kinder und Erwachsene erstellt von Karin, zuletzt aktualisiert: 03.11.2013 17:12
Kursleitung: Christian Baumgart, Kostenbeitrag: Kinder 4 Euro, Erwachsene 5 Euro. Eine Ermäßigung ist möglich.
Event Das Hörder SehFest - Lesungen mit der Schreibwerkstatt erstellt von Karin, zuletzt aktualisiert: 02.10.2013 10:29
Stündliche Lesungen zum Thema: „Mensch und Tier“
Event Filmvorführung: "More than Honey" erstellt von Karin, zuletzt aktualisiert: 02.10.2013 10:19
mit der Greenpeace Gruppe Dortmund.
Event Matriarchaler Kulturkreis erstellt von Karin, zuletzt aktualisiert: 02.10.2013 09:54
Heute: Treffen der GODEN (für matriarchale Belange ihrer Region verantwortliche Frauen). Gefeiert wird der Beginn des Herbstes im Cafe´ Aufbruch und den Marksbachgärten.