Direkt zum Inhalt
|
Direkt zur Navigation
Übersicht
Barrierefreiheit
Kontakt
Website durchsuchen
nur im aktuellen Bereich
Erweiterte Suche…
Sektionen
Startseite
Tipps
Radio-Sendungen
Soziale Lage / Sozialpolitik
Sozialer Widerstand
Links
über uns
Impressum
Hilfe
Alle Beiträge
Am deutschen Wesen ...
Benutzerspezifische Werkzeuge
Anmelden
Sie sind hier:
Startseite
Navigation
Sozialforum Dortmund
Tipps
Radio-Sendungen
Soziale Lage / Sozialpolitik
Sozialer Widerstand
Links
über uns
Impressum
Hilfe
Alle Beiträge
Am deutschen Wesen ...
Termine
für Dortmund und Umgebung unter
www.dortmund-initiativ.de
Alle agora-Termine
Die Geschichtswerkstatt lädt ein
Café Aufbruch, Hintere Schildstr. 18, Dortmund-Hörde,
07.05.2025 19:00 Uhr
„Dies und Das“ - Gesprächskreis über Philosophie, Geschichte, Politik...
Café Aufbruch, Hintere Schildstr. 18, Dortmund-Hörde,
15.05.2025 17:00 Uhr
Kommende Termine…
Info
Veränderte Artikel
Alle kürzlich veränderten Artikel in zeitlich absteigender Reihenfolge.
Gebührenboykott gescheitert
erstellt von susi, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Der Gebühren-Boykott an der Universität Dortmund ist beendet. Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) hat sein Quorum von einem Viertel der Studierenden nicht erreicht. Statt der angestrebten 5000 hatten bis zum Stichtag lediglich 500 Studierende den Beitrag (500 Euro) auf das eingerichtete Treuhandkonto überwiesen. Diese Summe wird jetzt fristgerecht an die Universität überwiesen, so dass die Betroffenen keine Sanktionen zu erwarten haben.
Studierende boykottieren Gebühren
erstellt von susi, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Die Studenten machen Dampf, Dampf gegen Studien-Gebühren. Bei ihrer gestrigen Vollversammlung im Audimax entschieden sie sich für den Boykott: 800 Studierende von 22 000, die bei drei Enthaltungen und fünf Gegenstimmen der Vollversammlung eine überwältigende Mehrheit bescherten.
Von wegen Chancengleichheit
erstellt von susi, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Bereits vor einiger Zeit hat die DGB-Jugend kritisch darauf hingewiesen, dass demnächst "nur noch reiche Eltern schlaue Kinder haben". Was für viele als Zukunftsmusik abgetan wurde, ist neuerdings in Dortmund "bittere Realität", so Sandra Bodewei, Jugendbildungsreferentin beim DGB Östliches Ruhrgebiet.
Hochschulgesetz bereitet Sorge
erstellt von susi, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Die Interessengemeinschaft der behinderten und chronisch kranken Studierenden an der Uni Dortmund verfolgt "mit Besorgnis" die aktuellen Gesetzesänderungen im nordrhein-westfälischen Hochschulwesen.
Freie Uni Bochum gegründet
erstellt von Petra, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Bochum, 22.05.06: Die Proteste an den bundesdeutschen Hochschule bekommen eine neue Qualität. So eben ist das Querforum West (die derzeit leerstehende Übergangs-Mensa vor dem MA-Gebäude) besetzt worden.
Trotz Ausbildungspakt:
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Das heimische Handwerk bildete im vergangenen Jahr deutlich weniger aus. Bei der Handwerkskammer (HWK) in Dortmund waren Ende Dezember 3.914 neue Ausbildungsverhältnisse eingetragen, 218 weniger als 2004. "Natürlich ist diese Zahl enttäuschend", sagte Handwerkspräsident Otto Kentzler in einem Gespräch mit unserer Zeitung.
Sorge: Nur der erste Schlag
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Von 40,7 Million Euro auf 32,5 Million Euro will das Land die Zuschüsse für die nordrhein-westfälischen Studentenwerke zusammenstreichen. Dortmund verliert 772 000 Euro, bekommt statt 3,7 Mio. Euro nur noch rund 2,9.
Das neue Schulgesetz spaltet
erstellt von Petra, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Das neue Schulgesetz, auf dessen Eckpunkte sich das schwarz-gelbe Landeskabinett am Dienstag verständigt hat, sorgt für kontroverse Diskussionen:
Unterschreiben gegen Studiengebühren
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Die neue Landesregierung hat es sich zum Ziel gesetzt, schnellstmöglich allgemeine Studiengebühren einzuführen. GEW NRW, der DGB NRW, die DGB Jugend NRW, Verdi NRW, das Aktionsbündnis gegen Studiengebühren (ABS), das Landes-ASten-Treffen NRW (LAT NRW) sowie die LandesschülerInnenvertretung NRW (LSV NRW) haben eine gemeinsame Unterschriftenkampagne gegen die Einführung von allgemeinen Studiengebühren durch die neue Landesregierung in NRW gestartet. Unterstützt die Aktion mit vielen Unterschriften. Hier könnt ihr online unterschreiben:
Der Protest findet nun ohne Zelt statt
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Nachdem das Protestcamp gegen Studiengebühren an der Uni seit fast fünf Wochen Bestand hatte, bauen die letzten Protestierenden nun ihre Zelte ab.
Demo zwischen Decken und Daunen
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Mit einer "Protestschlafaktion" demonstrierten Studenten gestern in der Bettenabteilung bei Ikea.
Gegen soziale Auswahl
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
"Das können wir uns nicht leisten." Kay Reif, Landes-ASten-Koordinator, malt ein düsteres Bild von der studentischen Zukunft: Verschärfte soziale Selektion, Absolventen mit 10.000 bis 100.000 Euro Schulden.
FH will Studiengebühr boykottieren
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Ratlosigkeit, Zweifel und Unmut herrschen in den Rektoraten der beiden Dortmunder Hochschulen nach der Bekanntgabe der CDU/FDP-Koalition, zum Sommersemester Studiengebühren einzuführen. Die Studentenvertretungen planen Proteste.
WS 2004/05: Drastisch weniger Neueinschreibungen an den Universitäten
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
»Studiengebühren schrecken viele Studenten ab« - Ein Gespräch mit Ernest Hammerschmidt vom Aktionsbündnis gegen Studiengebühren (ABS) --- "junge Welt" vom 03.12.04
Breite Front der Union-Bildungsminister für Bafög-Abschaffung - Merkel mauert noch
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Von Bayern bis Brandenburg fordern Bildungsminister der Union das Ende der staatlichen Ausbildungsförderung. Doch CDU-Chefin Merkel dementiert und SPD distanziert sich. Studentenwerk und das Aktionsbündnis gegen Studiengebühren warnen vor sozialen Folgen. --- Berichte und ein Kommentar in "junge Welt" vom 07.04 und TAZ vom 08.04.05
"Kindergarten-Pisa"-Studie: Deutschland von internationalen Standards weit entfernt
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Schlecht ausgebildete ErzieherInnen und kaum Forschung / Auswirkungen v.a. auf Kinder aus niedrigen Einkommensschichten, darunter viele MigrantInnenkinder / Beispiel Finnland / Die Studien über das deutschen Bildungswesens beunruhigen zunehmend auch das Großkapital --- Berichte in "taz" und "junge Welt" vom 26.11.04
Bericht von der NRW-Delegiertenversammlung 2004 des VBE (Verband Bildung und Erziehung)
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
20 Prozent der Schüler erlangen keine Voraussetzung zur Ausbildung - KiTa-Gruppengröße liegt 75 % über europäischem Durchschnitt - Schulministerium kürzte bei Betriebskosten der KiTas - u.a. Infos von der NRW-Delegiertenversammlung des VBE (Verband Bildung und Erziehung) im "taz"-Bericht vom 20.11.04
Pisa II: Deutschland ist Weltmeister bei der Abhängigkeit des Schulerfolgs von Einkommen und Vorbildung der Eltern - ansonsten unteres Mittelmaß
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Bei der zweiten weltweiten Pisa-Studie hat Deutschland insgesamt erneut schlecht abgeschnitten. Deutschlands Schüler landeten wieder nur in der unteren Hälfte. In keinem anderen vergleichbaren Staat der Welt hängt der Schulerfolg so stark von Einkommen und Vorbildung der Eltern ab wie in Deutschland. Das deutsche Schulsystem versagt vor allem bei der Förderung von Arbeiter- und Migrantenkindern.
Das Verbot von Gebühren für das Erststudium soll gekippt werden - Ab 9. Nov. 04 Verhandlung vor dem Bundesverfassungsgericht
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Das 2002 geänderte Hochschulrahmengesetz verbietet die Einführung von Studiengebühren für ein Erststudium. Sechs unionsgeführte Länder klagten dagegen beim Bundesverfassungsgericht. Urteil erst in einigen Monaten.
Studienkonten: Studieren wird in NRW teurer
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Ab dem kommenden Sommersemester muss jeder dritte Studierende in NRW Gebühren zahlen. Revier-Hochschulen rechnen mit hohen Abbrecherquoten. Bald muss vielleicht jeder mehr zahlen --- von ELLEN REGLITZ (TAZ-Bericht, 11.03.04)
« 20 frühere Artikel
Die nächsten 20 Artikel »
1
...
138
139
140
[
141
]
142
143
144
...
231
Powered by Plone
Gültiges XHTML
Gültiges CSS
Section 508
WCAG