Direkt zum Inhalt
|
Direkt zur Navigation
Übersicht
Barrierefreiheit
Kontakt
Website durchsuchen
nur im aktuellen Bereich
Erweiterte Suche…
Sektionen
Startseite
Tipps
Radio-Sendungen
Soziale Lage / Sozialpolitik
Sozialer Widerstand
Links
über uns
Impressum
Hilfe
Alle Beiträge
Am deutschen Wesen ...
Benutzerspezifische Werkzeuge
Anmelden
Sie sind hier:
Startseite
Navigation
Sozialforum Dortmund
Tipps
Radio-Sendungen
Soziale Lage / Sozialpolitik
Sozialer Widerstand
Links
über uns
Impressum
Hilfe
Alle Beiträge
Am deutschen Wesen ...
Termine
für Dortmund und Umgebung unter
www.dortmund-initiativ.de
Info
Veränderte Artikel
Alle kürzlich veränderten Artikel in zeitlich absteigender Reihenfolge.
Mindestlohngesetz gibt es längst
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
und zwar seit 1952
Die Erpressungspolitik des DaimlerChrysler-Konzerns - Arbeitszeitverlängerung, Sozial- und Lohnabbau
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Der 500 Mio. € Sozial- und Lohnabbaukatalog der DaimlerChrysler-Konzernspitze. Absage an die bisherige Politik der "Sozialpartnerschaft" / des Co-Managments der Betriebsratsspitzen. Der Daimler-Betriebsrat bietet von sich aus "Einsparungen von 180 Mio. € an - bisher vergeblich. - Rogowski fordert weitere Einschnitte beim Kündigungsschutz. --> Siehe unter "Sozialer Widerstand /Aktionen überörtlich".
Prekäre Arbeit und Migration
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Dokument: Aufruf zum internationalen Kongress in Dortmund, 25.-27.06.04. Im LabourNet Germany gibt es zu dem Kongress sowohl eine spezielle Seite mit Informationen und Hintergrundberichten als auch ein angegliedertes Diskussionsforum. (Zugang über www.labournet.de )
Neue Löcher im Damm: 40-Std.-Woche bei Reiseunternehmen Thomas Cook
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Nach Thomas Cook will nun auch KarstadtQuelle für seine Kaufhäuser auf die 40- oder 42-Stunden-Woche. --- (taz-Meldung vom 23.07.04)
Arbeitszeitverlängerung bei Siemens: Weiterer Durchbruch in Richtung 40 Stunden plus X
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Für die 4000 Beschäftigten der Standorte Kamp-Lintfort und Bocholt wurde eine Verlängerung der Arbeitszeit auf durchschnittlich 40 Wochenstunden ohne Lohnausgleich und die Ersetzung des Weihnachts- und Urlaubsgeld durch eine »erfolgsabhängige Jahreszahlung« vereinbart. Außerdem unterzeichnete die IG Metall mit Siemens eine Rahmenvereinbarung zur "zukunftsgerechten Weiterentwicklung" der geltenden Flächentarifverträge. IGM-Vize Berthold Huber: »ein großer Erfolg der Beschäftigten«.
Prekäre Arbeit bei der Hotelkette Accor: Auf den Streik folgt der Rausschmiss
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Afrikanische Angestellte der Hotelkette Accor (Ibis, Novotel, Mercure, Sofitel, Etap, Formule 1, Parthenon, Coralia, Thalassa, Motel 6, Atria) in Paris setzten in einem Arbeitskampf wesentliche Verbesserungen ihrer Arbeitsbedingungen durch. Ein Jahr später wird die Streiksprecherin gefeuert. Die Gewerkschaft ruft zu einem Protesttag auf. --- (taz-Bericht vom 23.07.04)
Siemens droht, mehr als 10.000 Jobs in Niedriglohn-Länder zu verlagern - plant drastischen Abbau von Ausbildungskapazitäten
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Siemens will weit mehr Stellen als bisher bekannt nach Osteuropa oder Asien verlagern. "Die Größenordnung, um die es hier geht, liegt auf alle Fälle im fünfstelligen Bereich", hieß es gestern bei Gewerkschaftern. - Betroffen in NRW: Bocholt, Kamp-Lintfort, Dortmund (Siemens VDO) - Druck auf Löhne, Weihnachts-/Urlaubsgeld und Arbeitszeitregelungen - Gleichzeitig ist ein drastischer Abbau der Ausbildungskapazitäten geplant.
Streik bei Seat gegen VW-Konzernkonzept zur Flexiblisierung der Arbeit
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Der VW-Konzern will in Spanien seine Flexibilisierungspläne mit Kündigungen durchsetzen. Bei der spanischen VW-Tochter Seat hatten am Freitag 15.000 Beschäftigte 24 Stunden gestreikt, um Bewegung in die festgefahrenen Tarifverhandlungen zu bringen. Statt mit Dialogbereitschaft antwortete Seat mit der Ankündigung, 415 Beschäftigte zu entlassen.
Siemens-Drohkulisse soll Löhne drücken
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Bocholt und Kamp-Lintfort: Konzern will Ende März zu möglicher Verlagerung von 2.000 Arbeitsplätzen in Billiglohnländer Stellung nehmen. Druck auf Löhne, Weihnachts- und Urlaubsgeld. --- von MARTIN TEIGELER (TAZ-Bericht, 15.03.04)
Umwandlung sozialversicherter Arbeitsplätze in Minijobs geht in die Hundertausende
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Im Einzelhandel ist die Zahl der sozialversicherten Jobs drastisch gesunken, während die 400-Euro-Verträge boomen. Gewerkschaft Ver.di rügt: Es trifft allein stehende Frauen. --- Bericht von Barbara Dribbusch in "taz", 20.03.04
Infineon: Leiharbeit und Lohndumping statt Festanstellung
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Der Münchener Chipkonzern Infineon will in Dresden nach IG-Metall-Angaben bis 2007 rund 700 befristete Arbeitsverhältnisse nach Ende der Vertragslaufzeit in Leiharbeitsplätze umwandeln. --- (Quelle: "taz", 20.04.04)
Katalog des DaimlerChrysler-Vorstands zu Arbeitszeitverlängerung, Lohn- und Sozialabbau
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Die 500 Mio. € - Erpressung des Daimler-Vorstands, Teil der konzertierten Aktion des Unternehmerlagers und der großen Berliner Koalition, mit der zum Generalangriff auf die Lage der Lohnabhängigen und der unteren Schichten geblasen wird. Bundesweite Proteste gegen den "Horrorkatalog" beim Stuttgarter Autobauer. --- Artikel in "junge Welt" vom 16., 15., 14. und 12.07.04 (interner Link zu den externen Links)
"Neue Bohrungen im löchrigen Damm" - Kritische Analyse des Metall-Tarifabschluss 2004
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Stellungnahme zum Metall-Tarifabschluss 2004, von der AG Tarifpolitik der bundesweiten Initiative zur Vernetzung der Gewerkschaftslinken
Kriegserklärung an die Lohnabhängigen
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Forderungen der "Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände" (BDA) zur Verlängerung der Wochenarbeitszeit,unbezahlter Mehrarbeit, Flexibilisierung der Arbeitszeit, Entgelt und Tarifautonomie --- Artikel in *junge Welt* am 05.02.04.
Pilot-Tarifabschluss in der Metallindustrie Baden-Württemberg 12.02.04
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Abschluß mit Öffnungsklauseln für Arbeitszeitverlängerung
Lohnarbeit
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Lohn(abbau), Arbeitszeit(verlängerung), Arbeitsplatzabbau, Arbeitsbedingungen, Tarifautonomie
Privilegierte Privilegierte privilegiert
erstellt von Petra, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Stipendien verschärfen Bildungsungerechtigkeit, statt sie zu bekämpfen. Vor und bei Einführung von Studiengebühren wurde der Aufbau eines »umfassenden Stipendiensystems« versprochen. Ein solches gibt es bis heute nicht. Doch selbst mit ihm wäre es um die Chancengleichheit im Bildungssystem nicht gerade gut bestellt. Das zeigt ein Blick auf die vorherrschende Praxis bei der Vergabe von Stipendien.
Gebührenboykott gescheitert
erstellt von susi, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Der Gebühren-Boykott an der Universität Dortmund ist beendet. Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) hat sein Quorum von einem Viertel der Studierenden nicht erreicht. Statt der angestrebten 5000 hatten bis zum Stichtag lediglich 500 Studierende den Beitrag (500 Euro) auf das eingerichtete Treuhandkonto überwiesen. Diese Summe wird jetzt fristgerecht an die Universität überwiesen, so dass die Betroffenen keine Sanktionen zu erwarten haben.
Studierende boykottieren Gebühren
erstellt von susi, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Die Studenten machen Dampf, Dampf gegen Studien-Gebühren. Bei ihrer gestrigen Vollversammlung im Audimax entschieden sie sich für den Boykott: 800 Studierende von 22 000, die bei drei Enthaltungen und fünf Gegenstimmen der Vollversammlung eine überwältigende Mehrheit bescherten.
Von wegen Chancengleichheit
erstellt von susi, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:01
Bereits vor einiger Zeit hat die DGB-Jugend kritisch darauf hingewiesen, dass demnächst "nur noch reiche Eltern schlaue Kinder haben". Was für viele als Zukunftsmusik abgetan wurde, ist neuerdings in Dortmund "bittere Realität", so Sandra Bodewei, Jugendbildungsreferentin beim DGB Östliches Ruhrgebiet.
« 20 frühere Artikel
Die nächsten 20 Artikel »
1
...
137
138
139
[
140
]
141
142
143
...
232
Powered by Plone
Gültiges XHTML
Gültiges CSS
Section 508
WCAG