Direkt zum Inhalt
|
Direkt zur Navigation
Übersicht
Barrierefreiheit
Kontakt
Website durchsuchen
nur im aktuellen Bereich
Erweiterte Suche…
Sektionen
Startseite
Tipps
Radio-Sendungen
Soziale Lage / Sozialpolitik
Sozialer Widerstand
Links
über uns
Impressum
Hilfe
Alle Beiträge
Am deutschen Wesen ...
Benutzerspezifische Werkzeuge
Anmelden
Sie sind hier:
Startseite
Navigation
Sozialforum Dortmund
Tipps
Radio-Sendungen
Soziale Lage / Sozialpolitik
Sozialer Widerstand
Links
über uns
Impressum
Hilfe
Alle Beiträge
Am deutschen Wesen ...
Termine
für Dortmund und Umgebung unter
www.dortmund-initiativ.de
Alle agora-Termine
Die Geschichtswerkstatt lädt ein
Café Aufbruch, Hintere Schildstr. 18, Dortmund-Hörde,
07.05.2025 19:00 Uhr
„Dies und Das“ - Gesprächskreis über Philosophie, Geschichte, Politik...
Café Aufbruch, Hintere Schildstr. 18, Dortmund-Hörde,
15.05.2025 17:00 Uhr
Kommende Termine…
Info
Veränderte Artikel
Alle kürzlich veränderten Artikel in zeitlich absteigender Reihenfolge.
Öffentlich geförderte Beschäftigung / Ein-Euro-Jobs - Gemeinsame Erklärung der Bundesagentur für Arbeit, des Städtetages, des Landkreistages, des Städte- und Gemeindebunds sowie der in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege zusammenarbeitenden Spitzenverbände
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:04
"Zur Gestaltung der öffentlich geförderten Beschäftigung im Rahmen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)"
Info-Schrift von ver.di: "Rechte und Möglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung bei Ein-Euro-Jobs"
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:04
Betriebs- und Personalräte sollten sich intensiv mit den Ein-Euro-Jobs befassen, die in ihren Bereichen eingerichtet werden. Die Information stellt die rechtlichen Möglichkeiten und Spielräume vor. --- Links zu der Informationsschrift und einem Interview dazu in "junge Welt" vom 20.01.05
Öffentlich geförderte Beschäftigung / Ein-Euro-Jobs - Gemeinsame Erklärung des DGB, Sozialverband VdK, Sozialverband Deutschland (SoVD), Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB)
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:04
Forderungen an "öffentlich geförderte Beschäftigung" und qualitative Mindeststandards für "Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädiguing" (Ein-Euro-Jobs) nach dem neuen Sozialgesetzbuch II (SGB II)
Ein-Euro-Jobs und Qualifizierung: Caritas-Direktionen Essen und Münster wollen Ein-Euro-Jobs kündigen
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:04
Die Kommunen und Kreise sparen an der Qualifizierung von Ein-Euro-Jobbern, kritisieren die Wohlfahrtsverbände. An einer Ausbeutung der Langzeitarbeitslosen wollen sich die Caritasdirektoren aus Essen und Münster nicht beteiligen --- Bericht in TAZ-Ruhr vom 28.01.05
Ein-Euro-Jobs: Kehren für die Statistik
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:04
600.000 Arbeitslose sollen sich in Ein-Euro-Jobs verdingen – die wenigsten werden einen echten Arbeitsplatz finden --- Bericht von Lukas Heiny und Kolja Rudzio in "Die Zeit" 49 / 2004
Ein-Euro-Jobs zum Wiederaufbau in den Katastrophenländern Südasiens ?
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:04
Politiker von Union und FDP schlagen vor, Arbeitslose zum Wiederaufbau in den Katastrophenländern Südasiens einzusetzen.
Ein-Euro-Jobber machen Schule
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:04
In immer mehr NRW-Schulen entstehen Ein-Euro-Jobs. Der Bochumer Schul-Personalrat klagt jetzt gegen den Einsatz von Arbeitslosen in der Schule: Diese würden keine Zusatzjobs verrichten. Außerdem sollen die Richter klären, ob die von der Agentur für Arbeit Zwangsverpflichteten Mitbestimmungsrechte an ihren Arbeitsstellen haben. --- Berichte in "junge Welt" vom 30.03. und TAZ-NRW vom 14.03.05
Caritas plant bundesweite Agenturen, um mehr Menschen in Ein-Euro-Jobs zu drängen
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:04
Der Katholische Sozialdienst macht sich zum direkten Handlanger der Sozialkahlschläger. Bundesweit will die Caritas helfen, neue und mehr Möglichkeiten für Ein-Euro-Jobs zu erschließen – »vor allem im Gesundheitswesen«. --- Bericht in "junge Welt" vom 01.04.05
Ein Euro pro Stunde für hochqualifizierte Akademiker
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:04
Auch an deutschen Hochschulen wird die »Zwangsarbeit« schon jetzt getestet. Ab Januar massive Ausweitung befürchtet. --- Ein Gespräch mit Nele Hirsch vom fzs in "junge Welt vom 23.12.04
Jobben für 1 Euro - Wohlfahrtsverbände nutzen Hartz IV
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:04
Wohlfahrtsverbände nutzen das Armutsprogramm Hartz IV und seine neuen gesetzlichen Möglichkeiten der Aubeutung per Zwang zur Arbeit bis zu 30 Wochenstunden. AWO-Sprecher Joachim Kederbacher kritisierte den Unmut über »Hartz IV«: »Alle wollten die Reform (!!!), jetzt sollte man ihr eine Chance geben.« --- Bericht von Klaus Störch in "junge Welt" vom 21.10.04 (externer Link)
Ein-Euro-Jobs statt ABM: "Gut für die Statistik, mies für die Arbeitslosen"
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:04
Interwiew mit Babi Gottwald, Leiter des Beschäftigungsträgers "Abakus", der zum 31.12.04 wegen der Ein-Euro-Jobs aufgibt. --- Ein-Euro-Jobs stoßen bei jungen Langzeitarbeitslosen in NRW auf wenig Begeisterung. Nur jeder dritte griff zu. Ab Januar weniger Geld. --- Arbeitsminister Schartau zieht positive Hartz-IV-Zwischenbilanz und Erfahrungsbilanz der NRW-Landesarbeitsagentur. - TAZ- und WAZ-Artikel vom 22.12. und 15.12.04
Bundesagentur für Arbeit will noch mehr Ein-Euro-Jobs
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:04
Kurzbericht in "junge Welt" vom 22.11.04
Bislang 1538 kommunale Ein-Euro-Jobs in Dortmund
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:04
Die kommunalen Ein-Euro-Jobs sind u.a. angesiedelt bei der Schulverwaltung, bei der EDG und beim Ordnungsamt. --- Bericht in WAZ Dortmund vom 14.12.04
Arbeitslose Erzieherinnen machen erste Erfahrungen mit Ein-Euro-Jobs: Zu Handlangern abgestempelt
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:04
Seit dem 1.Januar 2005 gilt Hartz IV und damit auch die Auflage für Langzeitarbeitslose, so genannte Ein-Euro-Jobs anzunehmen. In Berlin wurden ausgebildete Pädagogen bereits Ende 2004 im sozialen und Ju- gendhilfebereich – zu diesem Zeitpunkt noch auf „freiwilliger “ Basis – als „Billig-Jobber “ eingesetzt. --- Artikel aus der Zeitschrift der GEW "Erziehung & Wissenschaft", Januar 2005 (rtf-Format)
1-Euro-Job statt Studium
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:04
Medieninformation von fzs und Tacheles e.V.: Der freie zusammenschluss von studentInnenschaften (fzs) und der Arbeitslosen- und Sozialhilfeverein Tacheles e.V. rufen Studierende und Auszubildende zum Widerspruch und Protest gegen die ab dem 1. Januar 2005 eingeführten Schlechterstellungen (auch von Studierenden) durch die Hartz-Gesetze auf.
Arbeitsplatzvernichtung durch Ein-Euro-Jobs / "Ein-Euro-Jobber" sollen ohne Rechte bleiben / "Run" auf Ein-Euro-Jobs?
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:04
Bundesweit wird mit bis zu einer Million Billiglöhnern gerechnet. --- # --- Wirtschaftsministerium gibt Gefährdung regulärer Beschäftigung im Reinigungsgewerbe zu --- # --- Juristen raten Personalräten im öffentlichen Dienst, Mitbestimmungsrecht zu reklamieren. --- # --- Aus welchen Quellen speist sich der "Run" auf Ein-Euro-Jobs ? --- # --- (Artikel in "junge Welt" vom 26.11. und 12.11.04)
Mehr als die Hälfte der Ein-Euro Jobs sind weder gemeinnützig noch zusätzlich
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:04
Mehr als die Hälfte der bisher bundesweit geschaffenen Ein-Euro-Jobs sind laut Informationen aus der Verdi-Bundesverwaltung weder gemeinnützige noch zusätzliche Arbeiten, wie vom Gesetzgeber vorgesehen, und sind als Schwarzarbeit einzustufen. (dpa/t-online.onWirtschaft, 21.04.05) --- *Zusätzlich* ist alles, was wir sonst nicht bezahlen können" - Tagung in Berlin zu den "Arbeitsgelegenheiten" (TAZ, 25.04.05)
Ein-Euro-Jobs
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:04
Im Verwaltungsdeutsch: Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung
BDI-Chef Rogowski: Hartz IV reicht nicht aus - für einen wirksamen Niedriglohnsektor
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:04
Das Rogowski-Interview in der „Welt“: „Hartz IV ist ein richtiger Schritt, aber er reicht nicht aus.“ Das Arbeitslosengeld II müsse um 20 bis 25 Prozent gesenkt werden. Viele Arbeitslose würden auch in Zukunft lieber die staatliche Leistung kassieren, als eine niedrig bezahlte Stelle auf dem Arbeitsmarkt zu suchen. --- Im folgenden die "bemerkenswertesten Auszüge" das Rogowski-Interviews in der „Welt“ (aus Bild.T-Online.de vom 06.10.04):
Dichtung und Wahrheit: die Entwicklung der (Langzeit-) Arbeitslosigkeit in der BRD und NRW
erstellt von sofodo, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 16:04
Immer mehr Langzeitarbeitslose - Veröffentlichung des ver.di Landesbezirk NRW im September 2004
« 20 frühere Artikel
Die nächsten 20 Artikel »
1
...
123
124
125
[
126
]
127
128
129
...
231
Powered by Plone
Gültiges XHTML
Gültiges CSS
Section 508
WCAG