|
- Info
Alle Beiträge
in chronologischer Reihenfolge
Genug ist Genug! Preise runter - Löhne und Sozialleistungen rauf!
Kundgebung jeden letzten Dienstag im Monat wieder auf die Straße! 25.04.; 30.05.; 27.06. um 18:00 Uhr, zwischen Petrikirche und Katharinentreppe, Katharinenstr./Kampstr.. Kommt zahlreich und bringt eure Freunde und Freundinnen, Kollegen und Kolleginnen mit. Gemeinsam sagen wir lautstark: Genug ist Genug! Preise runter, Löhne und Sozialleistungen rauf!
-
DEW: Preise für Gas und Strom bis zum Sommer stabil
-
Gute Nachrichten für Dortmunder DEW-Kunden: Die Preise für Gas und Strom bleiben bis mindestens Ende Juni stabil. Das kündigte der neue Chef des heimischen Versorgers, Dr. Frank Brinkmann, an.
-
Lohndumping bei Schlecker: Gleiche Arbeit für weniger Geld
-
Leiharbeit und Lohndumping - das ist auch in Dortmund ein Thema. Und auch hier mischt die Firma Schlecker mit, die in diesen Tagen im Kreuzfeuer der Kritik steht.
-
Sozialticket: Bereits 9000 Kündigungen
-
Sozialdezernent Pogadl gab auf der Sondersitzung des Rates am Donnerstag
die aktuellen Zahlen zum Sozialticket bekannt. Danach haben bereits 9000
der 24000 Nutzer des Tickets eine Kündigung eingereicht.
-
Rats-Sonderschicht zu Wiederholungswahl und mehr
-
RN-Ticker aus dem Rathaus - Im Folgenden die Stellen an denen es um das Sozialticket ging:
-
DAS ist nicht das Ticket, was wir meinen!
-
Flugblatt zur Ratssitzung am 14.01.2010
-
Sozialticket
-
Pressemitteilung zur Ratssitzung am 14.01.10
-
Sozialticket zu teuer für Dortmund
-
Stadt kann die Kosten nicht mehr stemmen. Das Dortmunder Sozialticket ist zu teuer - zumindest für die Stadtkasse. Deswegen gibt es ab Februar eine Fahrkarte, für die die Fahrgäste das Doppelte zahlen müssen, obwohl es erst ab neun Uhr gültig ist. Da gibt es vor allem Kündigungen.
-
Erneutes Nazi-Konzert in Dorstfeld
-
Am Abend des 9. Januars fand in Dortmund-Dorstfeld ein Konzert mit vier bekannten Neonazi-Bands statt. Etwa 200 Rechte feierten ungestört im Vereinsheim der Kleingartenanlage "Im Wiesengrund" in der westlichen Innenstadt - und das offenbar nicht zum ersten Mal.
-
Sozialticket erhalten
-
Gemeinsamer Beschlussvorschlag der unterzeichnenden Organisationen für die Fraktionen im Rat der Stadt Dortmund. Die Fraktionen werden gebeten, diesen zu übernehmen und als Antrag in die Ratssitzung am 14.1.2010 einzubringen.
-
Kundgebung zum Erhalt des Dortmunder Sozialtickets
(Dortmund, Rathaus, von 14.01.2010 14:00 bis 14.01.2010 18:00)
-
Der Rat hat Ende November mit den Stimmen von SPD, CDU und FDP/Bürgerliste neue Konditionen für das Dortmunder Sozialticket beschlossen - faktisch wurde das Sozialticket damit abgeschafft. Auf Betreiben der Grünen wird der Rat am 14.1. zu einer Sondersitzung zusammentreten, in der u.a. auch das ehemalige Sozialticket noch einmal auf der Tagesordnung stehen wird.
-
Aktionen zum Erhalt des Dortmunder Sozialtickets
-
Wie Euch aus Nachrichten und Presse geläufig sein dürfte, hat der Rat Ende November mit den Stimmen von SPD, CDU und FDP/Bürgerliste neue Konditionen für das Dortmunder Sozialticket beschlossen. In unseren Augen eine Beerdigung zweiter Klasse. Ehrlicher wäre gewesen, das Ding gleich ganz abzuschaffen.
-
Sozialticket: Schon 4000 Abonnenten haben gekündigt
-
Inzwischen liegen für das „neue“ Sozialticket mehr als 4000 Kündigungen von bisherigen Abonnenten vor. Sie machen von ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrauch, nachdem der Rat den Preis für das Sozialticket von 15 auf 30 Euro verdoppelt hat.
-
2,21 Prozent ohne gültiges Ticket: 25.359 fuhren schwarz
-
Seit Jahren bleibt die Quote der Schwarzfahrer in Dortmund konstant. Im letzten Jahr wurden 25 359 Fahrgäste in Bus und Bahn ohne gültigen Fahrausweis erwischt.
-
Obdachlose im Winter
-
In Dortmund muss niemand bei Minusgraden unter freiem Himmel schlafen. Die Stadt garantiert Obdachlosen im Winter ein Dach über dem Kopf. Es werden sogar Einzelzimmer angeboten - aber dennoch es gibt Vorbehalte. Denn das Angebot geht an einigen vorbei.
-
Sozialticket: Schon 3000 Kündigungen wegen der neuen Konditionen
-
Die Befürchtungen der Kritiker am „neuen Sozialticket“ scheinen sich zu bestätigen. Bis zum Jahreswechsel haben bei den Stadtwerken bereits 3000 Sozialticket-Nutzer ihr Abo gekündigt. Das ist jeder achte der bislang 24.000 Kunden.
-
Trend 2009 : Jung, männlich, arbeitslos
-
Dank Kurzarbeit trotzt der Arbeitsmarkt der Wirtschaftskrise. Die Zahl der Arbeitslosen stagniert. Noch.
-
Wenn Arbeitslose baden gehen
-
Der alltägliche Behördenwahnsinn: Die Bundesregierung will Bürokratie abbauen. Doch das ist nicht so einfach: die Geschichte einer arbeitslosen Frau und ihrer "Warmwasserpauschale".
-
Holzwickeder Eiscafé verwüstet - Staatsschutz ermittelt
-
Ein Holzwickeder Eiscafé ist am Wochenende von Einbrechern verwüstet worden. Ein aufmerksamer Nachbar bemerkte Benzingeruch und alarmierte die Polizei. Da der Tatort mit Hakenkreuzen beschmiert ist, ermittelt nun auch der Staatsschutz.
-
Clement findet «Hartz IV» durchweg positiv
-
Fünf Jahre nach Einführung der «Hartz IV»-Gesetzgebung hat der frühere Bundesarbeitsminister Wolfgang Clement ein positives Fazit der Reform gezogen. «Hartz IV» führe «zu größeren Herausforderungen für diejenigen, die Arbeit suchen», sagte Clement
-
Hartz IV-Neujahr 2010: Bock wird zum Gärtner
-
Von der Leyen-Ministerium managt „Europäisches Jahr gegen Armut und soziale Ausgrenzung“. Damit wird nach Einschätzung der Hartz4-Plattform der Bock zum Gärtner gemacht. Diese Verantwortlichkeit des Arbeitsministeriums sei, so Brigitte Vallenthin, ein heuchlerisches Ablenkungsmanöver von der bitteren Hartz IV-Wirklichkeit.
Unterkollektionen
-
DEW: Preise für Gas und Strom bis zum Sommer stabil
-
Gute Nachrichten für Dortmunder DEW-Kunden: Die Preise für Gas und Strom bleiben bis mindestens Ende Juni stabil. Das kündigte der neue Chef des heimischen Versorgers, Dr. Frank Brinkmann, an.
-
Lohndumping bei Schlecker: Gleiche Arbeit für weniger Geld
-
Leiharbeit und Lohndumping - das ist auch in Dortmund ein Thema. Und auch hier mischt die Firma Schlecker mit, die in diesen Tagen im Kreuzfeuer der Kritik steht.
-
Sozialticket: Bereits 9000 Kündigungen
-
Sozialdezernent Pogadl gab auf der Sondersitzung des Rates am Donnerstag
die aktuellen Zahlen zum Sozialticket bekannt. Danach haben bereits 9000
der 24000 Nutzer des Tickets eine Kündigung eingereicht.
-
Rats-Sonderschicht zu Wiederholungswahl und mehr
-
RN-Ticker aus dem Rathaus - Im Folgenden die Stellen an denen es um das Sozialticket ging:
-
DAS ist nicht das Ticket, was wir meinen!
-
Flugblatt zur Ratssitzung am 14.01.2010
-
Sozialticket
-
Pressemitteilung zur Ratssitzung am 14.01.10
-
Sozialticket zu teuer für Dortmund
-
Stadt kann die Kosten nicht mehr stemmen. Das Dortmunder Sozialticket ist zu teuer - zumindest für die Stadtkasse. Deswegen gibt es ab Februar eine Fahrkarte, für die die Fahrgäste das Doppelte zahlen müssen, obwohl es erst ab neun Uhr gültig ist. Da gibt es vor allem Kündigungen.
-
Erneutes Nazi-Konzert in Dorstfeld
-
Am Abend des 9. Januars fand in Dortmund-Dorstfeld ein Konzert mit vier bekannten Neonazi-Bands statt. Etwa 200 Rechte feierten ungestört im Vereinsheim der Kleingartenanlage "Im Wiesengrund" in der westlichen Innenstadt - und das offenbar nicht zum ersten Mal.
-
Sozialticket erhalten
-
Gemeinsamer Beschlussvorschlag der unterzeichnenden Organisationen für die Fraktionen im Rat der Stadt Dortmund. Die Fraktionen werden gebeten, diesen zu übernehmen und als Antrag in die Ratssitzung am 14.1.2010 einzubringen.
-
Kundgebung zum Erhalt des Dortmunder Sozialtickets
(Dortmund, Rathaus, von 14.01.2010 14:00 bis 14.01.2010 18:00)
-
Der Rat hat Ende November mit den Stimmen von SPD, CDU und FDP/Bürgerliste neue Konditionen für das Dortmunder Sozialticket beschlossen - faktisch wurde das Sozialticket damit abgeschafft. Auf Betreiben der Grünen wird der Rat am 14.1. zu einer Sondersitzung zusammentreten, in der u.a. auch das ehemalige Sozialticket noch einmal auf der Tagesordnung stehen wird.
-
Aktionen zum Erhalt des Dortmunder Sozialtickets
-
Wie Euch aus Nachrichten und Presse geläufig sein dürfte, hat der Rat Ende November mit den Stimmen von SPD, CDU und FDP/Bürgerliste neue Konditionen für das Dortmunder Sozialticket beschlossen. In unseren Augen eine Beerdigung zweiter Klasse. Ehrlicher wäre gewesen, das Ding gleich ganz abzuschaffen.
-
Sozialticket: Schon 4000 Abonnenten haben gekündigt
-
Inzwischen liegen für das „neue“ Sozialticket mehr als 4000 Kündigungen von bisherigen Abonnenten vor. Sie machen von ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrauch, nachdem der Rat den Preis für das Sozialticket von 15 auf 30 Euro verdoppelt hat.
-
2,21 Prozent ohne gültiges Ticket: 25.359 fuhren schwarz
-
Seit Jahren bleibt die Quote der Schwarzfahrer in Dortmund konstant. Im letzten Jahr wurden 25 359 Fahrgäste in Bus und Bahn ohne gültigen Fahrausweis erwischt.
-
Obdachlose im Winter
-
In Dortmund muss niemand bei Minusgraden unter freiem Himmel schlafen. Die Stadt garantiert Obdachlosen im Winter ein Dach über dem Kopf. Es werden sogar Einzelzimmer angeboten - aber dennoch es gibt Vorbehalte. Denn das Angebot geht an einigen vorbei.
-
Sozialticket: Schon 3000 Kündigungen wegen der neuen Konditionen
-
Die Befürchtungen der Kritiker am „neuen Sozialticket“ scheinen sich zu bestätigen. Bis zum Jahreswechsel haben bei den Stadtwerken bereits 3000 Sozialticket-Nutzer ihr Abo gekündigt. Das ist jeder achte der bislang 24.000 Kunden.
-
Trend 2009 : Jung, männlich, arbeitslos
-
Dank Kurzarbeit trotzt der Arbeitsmarkt der Wirtschaftskrise. Die Zahl der Arbeitslosen stagniert. Noch.
-
Wenn Arbeitslose baden gehen
-
Der alltägliche Behördenwahnsinn: Die Bundesregierung will Bürokratie abbauen. Doch das ist nicht so einfach: die Geschichte einer arbeitslosen Frau und ihrer "Warmwasserpauschale".
-
Holzwickeder Eiscafé verwüstet - Staatsschutz ermittelt
-
Ein Holzwickeder Eiscafé ist am Wochenende von Einbrechern verwüstet worden. Ein aufmerksamer Nachbar bemerkte Benzingeruch und alarmierte die Polizei. Da der Tatort mit Hakenkreuzen beschmiert ist, ermittelt nun auch der Staatsschutz.
-
Clement findet «Hartz IV» durchweg positiv
-
Fünf Jahre nach Einführung der «Hartz IV»-Gesetzgebung hat der frühere Bundesarbeitsminister Wolfgang Clement ein positives Fazit der Reform gezogen. «Hartz IV» führe «zu größeren Herausforderungen für diejenigen, die Arbeit suchen», sagte Clement
-
Hartz IV-Neujahr 2010: Bock wird zum Gärtner
-
Von der Leyen-Ministerium managt „Europäisches Jahr gegen Armut und soziale Ausgrenzung“. Damit wird nach Einschätzung der Hartz4-Plattform der Bock zum Gärtner gemacht. Diese Verantwortlichkeit des Arbeitsministeriums sei, so Brigitte Vallenthin, ein heuchlerisches Ablenkungsmanöver von der bitteren Hartz IV-Wirklichkeit.
|