|
- Info
Alle Beiträge
in chronologischer Reihenfolge
Genug ist Genug! Preise runter - Löhne und Sozialleistungen rauf!
Kundgebung jeden letzten Dienstag im Monat wieder auf die Straße! 25.04.; 30.05.; 27.06. um 18:00 Uhr, zwischen Petrikirche und Katharinentreppe, Katharinenstr./Kampstr.. Kommt zahlreich und bringt eure Freunde und Freundinnen, Kollegen und Kolleginnen mit. Gemeinsam sagen wir lautstark: Genug ist Genug! Preise runter, Löhne und Sozialleistungen rauf!
-
Rekordprofite und Massenentlassungen
-
Solidaritätserklärung an die Beschäftigten bei Allianz:
-
Auf dem Weg zur Klassenmedizin?
-
Die Medizinsoziologin Nadja Rakowitz über die Gesundheitsreform der großen Koalition und mögliche Alternativen
-
Jeder dritte Maurer hört früher auf
-
Die geplante Rente mit 67 sorgt bei den Baubeschäftigten in Dortmund für zunehmenden Protest. "Der Unmut wächst. Viele Kollegen fühlen sich schlicht und einfach verschaukelt", sagt Carsten Kuttnik, Bezirksgeschäftsführer der Gewerkschaft IG Bau Bochum-Dortmund.
-
Sozialämter liegen im Clinch
-
Kaum sind die Kassen leer, wird der Ton schärfer. Jetzt überziehen sich sogar schon die Sozialämter gegenseitig mit Klagen.
-
"Dr. Müde" verließ das Krankenbett
-
Wieder wehten die blau-gelben Fahnen der Schweden durch Dortmund. Passanten schauten aber nicht in lachende Gesichter, sondern in müde. "Dr. Müde" zog durch die Stadt, und fast 150 Mediziner zogen mit. Die Ärzte des Klinikums trugen ihren Protest gegen die Arbeitsbedingungen in die Öffentlichkeit.
-
Die Wut schwelt weiter
-
Mit wehenden Fahnen, mit Stapeln von Info-Blättern und Spruchbannern vor der Brust "Mensch - nicht Kostenfaktor!" haben rund 350 Beschäftigte von Allianz Private Krankenversicherung, Commerz- und Dresdner Bank gestern Stellung an der Katharinenstraße bezogen.
-
Solidaritätserklärung an die Beschäftigten des Dortmunder Versorgungsamtes
-
Das "Linke Bündnis Dortmund - Parteilose Linke, DKP und SDAJ" hat heute dem Personalrat des Versorgungsamts die folgende Solidaritätserklärung überreicht und die Gewerkschaften wie die Medien in Dortmund informiert.
-
Nach Wirbel um Konzert kommt Demo
-
Ursprünglich hatten die Organisatoren eine Musikveranstaltung geplant - ein Konzert mit mehreren Bands, um Solidarität mit den Opfern des rechtsradikalen Angriffs auf die Szenekneipe "Hirsch-Q" zu demonstrieren. Jetzt haben die Verantwortlichen eine Demo auf die Beine gestellt - "Freiräume schaffen - gegen Polizei- und Ordnungsamtswillkür" heißt das Motto am Samstag (8. Juli).
-
Fussball WM 2006 - Die Welt zu Gast .... bei Freunden ???
-
Auch das ist Dortmund:
-
Freiräume schaffen!
-
Demoaufruf: Gegen Polizei- und Ordnungsamtwillkür - Demonstration in Dortmund - Samstag 08.07.2006 - Treffpunkt 12:00 Uhr Hauptbahnhof Nordausgang
-
Kleine Anfrage an die Bundesregierung wegen Steuerflüchtling Beckenbauer
-
Am 9. Juni richtete der Bundestagsabgeordnete Diether Dehm (Die Linke) eine kleine Anfrage an die Bundesregierung, auf die am 22. Juni die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesfinanzminister Barbara Hendricks (SPD) folgendes antwortete.
-
Ziel: Mindestens 6600
-
6600 Unterschriften. Gegen den Verkauf der LEG. 6600. Mindestens. Das ist das Ziel der Dortmunder Akteure der Volksinitiative "Sichere Wohnungen und Arbeitsplätze".
-
Arbeitslosenzahlen Dortmund Juni 2006
-
Das Prinzip Hoffnung: Dass die WM rund 1500 Jobs beschert hat, ist schön und gut. Doch was kommt danach?
-
Bürger im Telefon-Dickicht
-
Früher war Telefonieren einfach. Da gab's durchschaubare Verträge und niemand hat lange über den Klingelton nachgedacht. Inzwischen aber ist es so kompliziert, dass sich die Beratungsstelle der Verbraucherzentrale täglich mit den Nebenwirkungen beschäftigt.
-
Mindestlohn in Frankreich wird ab Juli erhöht
-
Paris (AFP) - Rund 2,5 Millionen Beschäftigte in Frankreich bekommen ab Juli mehr
Geld:
-
Suppenküche brutzelt weiter
-
Die Suppenküche der Johanneskirche zieht um. Weil das Haus an der Jägerstraße für immer schließt (wir berichteten), geben die ehrenamtlichen Helfer ab Mittwoch (5. 7.) in der Paulusgemeinde, Kirchenstraße 25, warmes Mittagessen aus.
-
Tafel vergibt neue Kundenausweise
-
Für die Verkaufstellen der Tafel ergeben sich ab Dienstag, 1. August, einige Änderungen:
-
Verunreinigungen am Phoenix-See
-
Beim Bodenaushub für den Phoenix-See stieß ein Baggerfahrer am Dienstag auf ein Fass mit Lösungsmitteln. Dabei handelte es sich um leicht flüchtige Kohlenwasserstoffe (LHKWs), die man früher zu Reinigungszwecken in metallverarbeitenden Betrieben eingesetzt hat. Die Arbeiten wurden sofort unterbrochen.
-
"Ein gesellschaftspolitischer Skandal"
-
Die Allianz-Mitarbeiter dürfen auf breite Solidarität hoffen. Auch Kollegen der Dresdner Bank, der Commerzbank sowie von Hoesch Spundwand wollen gemeinsam mit den Beschäftigten der Versicherung für den Erhalt der Arbeitsplätze kämpfen.
-
Keine Zeit zur Strafverfolgung
-
Castrop-Rauxel: Polizei will nicht gegen rechte Gewalttäter ermitteln: »Zeitmangel«. Der gilt nicht bei Antifaschisten.
Unterkollektionen
-
Rekordprofite und Massenentlassungen
-
Solidaritätserklärung an die Beschäftigten bei Allianz:
-
Auf dem Weg zur Klassenmedizin?
-
Die Medizinsoziologin Nadja Rakowitz über die Gesundheitsreform der großen Koalition und mögliche Alternativen
-
Jeder dritte Maurer hört früher auf
-
Die geplante Rente mit 67 sorgt bei den Baubeschäftigten in Dortmund für zunehmenden Protest. "Der Unmut wächst. Viele Kollegen fühlen sich schlicht und einfach verschaukelt", sagt Carsten Kuttnik, Bezirksgeschäftsführer der Gewerkschaft IG Bau Bochum-Dortmund.
-
Sozialämter liegen im Clinch
-
Kaum sind die Kassen leer, wird der Ton schärfer. Jetzt überziehen sich sogar schon die Sozialämter gegenseitig mit Klagen.
-
"Dr. Müde" verließ das Krankenbett
-
Wieder wehten die blau-gelben Fahnen der Schweden durch Dortmund. Passanten schauten aber nicht in lachende Gesichter, sondern in müde. "Dr. Müde" zog durch die Stadt, und fast 150 Mediziner zogen mit. Die Ärzte des Klinikums trugen ihren Protest gegen die Arbeitsbedingungen in die Öffentlichkeit.
-
Die Wut schwelt weiter
-
Mit wehenden Fahnen, mit Stapeln von Info-Blättern und Spruchbannern vor der Brust "Mensch - nicht Kostenfaktor!" haben rund 350 Beschäftigte von Allianz Private Krankenversicherung, Commerz- und Dresdner Bank gestern Stellung an der Katharinenstraße bezogen.
-
Solidaritätserklärung an die Beschäftigten des Dortmunder Versorgungsamtes
-
Das "Linke Bündnis Dortmund - Parteilose Linke, DKP und SDAJ" hat heute dem Personalrat des Versorgungsamts die folgende Solidaritätserklärung überreicht und die Gewerkschaften wie die Medien in Dortmund informiert.
-
Nach Wirbel um Konzert kommt Demo
-
Ursprünglich hatten die Organisatoren eine Musikveranstaltung geplant - ein Konzert mit mehreren Bands, um Solidarität mit den Opfern des rechtsradikalen Angriffs auf die Szenekneipe "Hirsch-Q" zu demonstrieren. Jetzt haben die Verantwortlichen eine Demo auf die Beine gestellt - "Freiräume schaffen - gegen Polizei- und Ordnungsamtswillkür" heißt das Motto am Samstag (8. Juli).
-
Fussball WM 2006 - Die Welt zu Gast .... bei Freunden ???
-
Auch das ist Dortmund:
-
Freiräume schaffen!
-
Demoaufruf: Gegen Polizei- und Ordnungsamtwillkür - Demonstration in Dortmund - Samstag 08.07.2006 - Treffpunkt 12:00 Uhr Hauptbahnhof Nordausgang
-
Kleine Anfrage an die Bundesregierung wegen Steuerflüchtling Beckenbauer
-
Am 9. Juni richtete der Bundestagsabgeordnete Diether Dehm (Die Linke) eine kleine Anfrage an die Bundesregierung, auf die am 22. Juni die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesfinanzminister Barbara Hendricks (SPD) folgendes antwortete.
-
Ziel: Mindestens 6600
-
6600 Unterschriften. Gegen den Verkauf der LEG. 6600. Mindestens. Das ist das Ziel der Dortmunder Akteure der Volksinitiative "Sichere Wohnungen und Arbeitsplätze".
-
Arbeitslosenzahlen Dortmund Juni 2006
-
Das Prinzip Hoffnung: Dass die WM rund 1500 Jobs beschert hat, ist schön und gut. Doch was kommt danach?
-
Bürger im Telefon-Dickicht
-
Früher war Telefonieren einfach. Da gab's durchschaubare Verträge und niemand hat lange über den Klingelton nachgedacht. Inzwischen aber ist es so kompliziert, dass sich die Beratungsstelle der Verbraucherzentrale täglich mit den Nebenwirkungen beschäftigt.
-
Mindestlohn in Frankreich wird ab Juli erhöht
-
Paris (AFP) - Rund 2,5 Millionen Beschäftigte in Frankreich bekommen ab Juli mehr
Geld:
-
Suppenküche brutzelt weiter
-
Die Suppenküche der Johanneskirche zieht um. Weil das Haus an der Jägerstraße für immer schließt (wir berichteten), geben die ehrenamtlichen Helfer ab Mittwoch (5. 7.) in der Paulusgemeinde, Kirchenstraße 25, warmes Mittagessen aus.
-
Tafel vergibt neue Kundenausweise
-
Für die Verkaufstellen der Tafel ergeben sich ab Dienstag, 1. August, einige Änderungen:
-
Verunreinigungen am Phoenix-See
-
Beim Bodenaushub für den Phoenix-See stieß ein Baggerfahrer am Dienstag auf ein Fass mit Lösungsmitteln. Dabei handelte es sich um leicht flüchtige Kohlenwasserstoffe (LHKWs), die man früher zu Reinigungszwecken in metallverarbeitenden Betrieben eingesetzt hat. Die Arbeiten wurden sofort unterbrochen.
-
"Ein gesellschaftspolitischer Skandal"
-
Die Allianz-Mitarbeiter dürfen auf breite Solidarität hoffen. Auch Kollegen der Dresdner Bank, der Commerzbank sowie von Hoesch Spundwand wollen gemeinsam mit den Beschäftigten der Versicherung für den Erhalt der Arbeitsplätze kämpfen.
-
Keine Zeit zur Strafverfolgung
-
Castrop-Rauxel: Polizei will nicht gegen rechte Gewalttäter ermitteln: »Zeitmangel«. Der gilt nicht bei Antifaschisten.
|