Benutzerspezifische Werkzeuge
Sie sind hier: Startseite Neue Beiträge

Neue Beiträge

Ausstellung: Der braunen Falle entkommen

Der Weg eines Jugendlichen in den Rechtsradikalismus skizziert die Wanderausstellung „Die braune Falle” des Bundesamtes für Verfassungsschutz. Sie gastiert ab heute bis zum 30. April im Robert-Schuman-Berufskolleg an der Sckellstraße.

Mehr…

Heraus zum 1. Mai 2010: Euromayday Parade in der Nordstadt!

Hast Du bezahlte Arbeit? Kannst Du davon leben? Hast Du freie Zeit? Was kannst Du Dir leisten? Kannst Du Dein Leben selbst bestimmen? Was wünscht Du Dir? Was machst Du im Alter?

Mehr…

Veranstaltung zum Euromayday incl. "Kritik der Lohnarbeit"

Im Rahmen der Kampagne "Für Deutschland keinen Finger krumm" referiert der Antifa AK Köln ...

Mehr…

Hilfe zur Pflege

Helmut Szymanski, Sozialarbeiter, spricht über Anträge, zustehende Leistungen, berechnet an Beispielen finanzielle Hilfen und beantwortet Ihre Fragen.

Mehr…

"Erlebnisse eines togolesischen Asylbewerbers"

Kokou Apenouvon, Autor der autobiographischen Erzählung „Am Zuckerspeicher“ schildert Erlebnisse aus seiner gewählten neuen Heimat Deutschland.

Mehr…

„The Swing Brothers“

Eric Richards als „the piano man“ und studierter Bassist in vielen namhaften Combos zuhause – Piano, Kontrabass. Peter Sturm, u.a. Sänger von „Kinderlech“ und „Romberg Klezmer“ und in v. a. Ensembles - Gesang, Rhythmusgitarre, Geige, Percussion

Mehr…

Neues Forum: Anlaufstelle für Bürger im Kampf gegen Rechts

Mit einem „Forum gegen Rechtsextremismus” bietet der Dortmunder Arbeitskreis gegen Rechtsextremismus eine Anlaufstelle, die allen Bürgerinnen und Bürgern offen steht, die sich gegen Rechtsextremismus engagieren wollen, mitmachen, diskutieren und Aktionen organisieren wollen.

Mehr…

Dublin II, Flucht und Abschiebung in einem Europa der Grenzen

Veranstaltung mit Hagen Kopp (kein mensch ist illegal/Hanau)

Mehr…

Unterkunftskosten in NRW: Ministerium trickst zu Lasten der Betroffenen

In ganz NRW gelten ab dem 01.01.2010 höhere Grenzwerte für die Kosten der Unterkunft. Grund dafür ist, dass aufgrund der Änderungen im Wohnungsförderungsrecht des Landes NRW höhere Flächenwerte in die Kalkulation der Angemessenheitsgrenzen eingestellt werden.

Mehr…

Aplerbeck erinnert mit Straßennamen an Widerstandskämpfer

-Anton Kalt ist nicht dabei: Ein Kommunist als Bürgermeister. Friedrich Möllenhoff, ehemaliger Verwaltungsstellenleiter, war ein mutiger Mann. Eine Straße wurde ihm gewidmet, dem Helden von Aplerbeck, der vor 65 Jahren beim Einmarsch der Amerikaner die weiße Fahne auf dem Amtshaus hisste und den Menschen im Dorf so Haus, Hof und Leben rettete.

Mehr…

Zehn Jahre Babyklappe

Vier Kinder sind in Dortmund in den vergangenen neun Jahren in der Babyklappe gelandet. Den Anfang nahm dieses Hilfsangebot an überforderte Eltern jedoch in Hamburg - vor genau zehn Jahren.

Mehr…

Arbeitsminister Laumann besucht In Via und Caritas

Die Binsenweisheit, dass man eine Mark nur einmal ausgeben kann, trifft auf den Euro auch zu. Daher ergriffen der Verein „In Via” und die Caritas gestern die Chance, den Besuch von NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann zu nutzen, um auf den Ernst ihrer Lage hinzuweisen. Nicht neu für den Minister.

Mehr…

IG BAU legt Bilanz 2009 vor: 1500 Streitfälle beschäftigten Rechtsberater

Eine ohnehin hohe Zahl wurde nochmal gesteigert: Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt Bochum-Dortmund hat im vergangenen Jahr in 1500 Fällen Beschäftigte bei Streitfällen unterstützt. 2008 waren es noch 1300.

Mehr…

Lünen: Preis gestiegen - Weniger Lüner wollen das Sozialticket

Die Zahl der Lüner Abonnenten des Sozialtickets von VKU und Kreis Unna ist nach einer Preiserhöhung am 1. April von 1808 auf 669 gesunken.

Mehr…

400.000 Hauptschul-Abgänger „parken“ im Übergangssystem

Wie effizient ist das „Übergangssystem”, das schwer vermittelbaren Schulabgängern zum Job verhelfen soll? Einzelne Daten legen nahe, dass nur etwa ein Drittel einen festen Job findet. Der Rest steht hinterher auf der Straße oder parkt in der nächsten Maßnahme.

Mehr…

Gedächtnislauf: Erinnerung an BVB-Platzwart etabliert sich in Dortmund

Der Heinrich-Czerkus-Gedächtnislauf scheint sich in Dortmund zu etablieren. 120 Teilnehmer nahmen nun an dem Projekt gegen rechten Terror und Gewalt teil. Verschiedene Veranstalter freuten sich über die Nachfrage und den Verlauf der Erinnerungs-Aktion.

Mehr…

Ostermarsch: Für ein bisschen Frieden

50 Jahre Ostermärsche, fünf Jahrzehnte Einsatz für den Frieden. "Und ein Ende ist nicht abzusehen", sagt Willi Hoffmeister, Organisator des Friedensmarsches von Bochum nach Dortmund.

Mehr…

Demo Innenstadt: Marsch in Gedenken an "Schmuddel"

"Gegen Neonazis und Dortmunder Zustände" - soweit die Motivation von rund 300 Demonstranten, die am Samstagnachmittag in Gedenken an Thomas "Schmuddel" Schulz auf die Straße gingen. Anlässlich des fünften Jahrestages der Ermordung des Punkers.

Mehr…

Subkultur: Protestler feierten am Hafen Dortmund Piratenparty

Ostersamstag feierten 300 Menschen am Dortmunder Hafen eine Party in einem leerstehenden Gebäude. Unbemerkt von der Polizei, konnten die jungen Leute DJ-Pulte, Tische und Anlagen im offenen und verwahrlosten Gebäude aufbauen. Mit der Party wollten sie auf Missstände hinweisen.

Mehr…

Mahnmal Bittermark: 2000 Leute gedachten der 300 Nazi-Opfer

300 Frauen und Männer aus sieben Nationen Europas fanden vor 65 Jahren im Bittermärker Wald den Tod durch die Nazis; ermordet kurz vor der Befreiung durch US-Truppen. Karfreitag gedachten etwa 2000 Teilnehmer des entsetzlichen Geschehens.

Mehr…

Artikelaktionen