|
Neue BeiträgeWer schwänzt, wird zu Hause angeschwärztDortmunds Schulen haben ihre eigenen Methoden, um Spätaufsteher oder Schulschwänzer zu disziplinieren. Prämien für Eltern, die für Pünktlichkeit sorgen, gehören jedenfalls nicht dazu. Bewährt hat sich der Alarm per Telefon oder SMS. Polizei macht ernst gegen junge TrinkerDer wöchentliche Alkoholkonsum von Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren hat sich deutlich erhöht. Nach einer wissenschaftlichen Untersuchung nahm die Menge zwischen 2005 und 2007 um knapp 50 Prozent zu. Länderbeschäftigte streiken vor dem LandgerichtVor dem Landgericht ging am Donnerstagmittag für eine Stunde nichts mehr: Beschäftigte der Landes, darunter auch Mitarbeiter des Landgerichts, streikten auf der Kaiserstraße für mehr Gehalt. Nach 750 Jahren - Reinoldigilde nimmt erstmals Frauen aufSeit ihrer Gründung im Jahre 1254 war die Bürgergesellschaft "Reinoldigilde" reine Männersache. Das änderte sich auch nicht nach der Wiedergründung im Jahre 1988. Doch nun nimmt die Gilde gleich sechs Frauen auf. Das hat einen einfachen Grund. PCB hat keine gesundheitlichen AuswirkungenDie Belastung von Gemüse aus drei Kleingartenanlagen (KGA) in der Nähe des Hafens mit dem Schadstoff PCB hat keine gesundheitlichen Auswirkungen. Das sagte Dr. Uta Ulbrich, Ärztin im Gesundheitsamt, Dienstagabend auf einer Infoveranstaltung der Stadt im Vereinsheim der KGA Westerholz. Jeder Dritte in Plötzensee sitzt wegen SchwarzfahrensJedes Jahr müssen Hunderte ins Gefängnis, weil sie BVG-Strafen nicht zahlten. Und das trotz der chronischen Überbelegung der Berliner Haftanstalten. taz vom 8.11.2004: Jahrmarkt der StreichvorschlägeArtikel zur Arbeitszeitverlängerung und Streichung von Urlaubs- und Feiertagen Pressemitteilung zur 43. Dortmunder Montagsdemo am 1. Juni 05 zum Thema „Regierungswechsel in NRW und vorgezogene Bundestagswahlen im Herbst"Pressemitteilung der BI Dortmunder Montagsdemo gegen Hartz IV und Agenda 2010 vom 27.05.05 Pressemitteilung zur 44. Dortmunder Montagsdemo am 6. Juni 05 zum Thema „Hartz IV und die Liebe“Pressemitteilung der BI Dortmunder Montagsdemo gegen Hartz IV und Agenda 2010 vom 03.06.05 Pressemitteilung zur Dortmunder Montagsdemo am 13. Juni 05 zum Thema „Mobilität und Armut im Zeichen von Hartz IV und Agenda 2010 / Freie Fahrt zur Suppenküche!“Pressemitteilung der BI Dortmunder Montagsdemo gegen Hartz IV und Agenda 2010 vom 10.06.05 HARTZ IV: Wie aus mehr weniger wird - Die Bundesregierung benutzt Hartz IV, um klammheimlich die Sozialhilfe zu senkenQuelle: DIE ZEIT, Nr.52 vom 16.12.04 Berichterstattung durch Dortmunder ZeitungenBisher unveröffentlichter Leserbrief des Dortmunder Montagsdemonstrierers M.D. an die Dortmunder Zeitungen RN, WR und WAZ wegen deren manipulativer Berichterstattung (leicht gekürzt) Bericht von der Leipziger Konferenz am 11.09.04Für den 11. Sept. 04 riefen Vertreter der gegenläufigen Leipziger und Berliner Vernetzungstreffen (28.08.) bundesweit "Organisationen der sozialen Bewegung, Sozialbündnisse, Organisatoren von Montagsdemonstrationen, Sozialverbände [und] Gewerkschaften" zu einer Konferenz in Leipzig ein, um die Spaltung zu überwinden und sich auf einen gemeinsamen Termin für eine bundesweite Demonstration zu verständigen. Dortmunder Aktionen zur Vorbereitung / Mobilisierung zu den europäischen Aktionstagen am 2. und 3. April
Ergebnisse der Dortmunder Aktionskonferenz am 27. 02. 2004... zur Vorbereitung der europäischen Aktionstage am 2. und 3. April. Offener Brief der Bochumer Aktionskonferenz an den DGB-NRWAm 6. März fand in Bochum eine Aktionskonferenz zur Vorbereitung der europäischen Aktionstage am 2. und 3. April 2004 statt. Sie beschloss angesichts der restriktiven Haltung des DGB gegenüber den sozialen Bewegungen der Berliner 1. November-Demo einen offenen Brief an den DGB-NRW. Resolution der Berliner Aktionskonferenz vom 6. März '04 zu den europäischen AktionstagenBeschluss der Konferenz zur Unterstützung betrieblicher Protestaktionen in Berlin am 2. April |