Benutzerspezifische Werkzeuge
Sie sind hier: Startseite Neue Beiträge

Neue Beiträge

Warum das VRR-Sozialticket nicht sozial ist

Essen. Grüne und CDU planen die Einführung eines Sozialtickets im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR). Das ist aber alles andere als sozial, weil es bestimmte Bus- und Bahnfahrer schlichtweg benachteiligt. Außerdem reißt der Plan ein weiteres Loch in die klammen Stadtkassen.

Mehr…

Stellungnahme zur Koalitionsvereinbarung "VRR-Sozialticket" ...

... der Fraktionen von CDU und Bündnis90/Die Grünen in der Verbandsversammlung des VRR

Mehr…

Warnstreik: 12.000 Streikende auf dem Friedensplatz

Der Streik im öffentlichen Dienst hatte die erwarteten Auswirkungen auf den öffentlichen Nahverkehr. Busse und Bahnen blieben den gesamten Donnerstag im Depot, viele Verwaltungsstellen und Kitas waren geschlossen. Stattdessen demonstrierten rund 12.000 Streikende auf dem Friedensplatz für ihre Lohnforderungen.

Mehr…

Zahlen der Bundesagentur für Arbeit entlarven Missbrauchs-Vorwürfe als haltlos

Der Paritätische Wohlfahrtsverband verurteilt die aufgeheizte Missbrauchs-Debatte und warnt vor diffamierender Stimmungsmache gegen Hartz-IV-Bezieher. Aktuelle Zahlen der Bundesagentur entlarvten die Missbrauchs-Vorwürfe von Koch, Sinn und co als haltlose Unterstellungen.

Mehr…

Weichen für Trinkertreff in Dortmunds Nordstadt sind gestellt

Die Weichen für den so genannten „Saufraum” in der Nordstadt sind gestellt. Dienstagnachmittag beschloss der Ausschuss für öffentliche Ordnung die versuchsweise Einführung des Trinkertreffs, der Alkoholiker von den Plätzen und Straßen im Dortmunder Stadtbezirk holen soll.

Mehr…

SoFoDo Sendung im Bürgerfunk vom 04.02.2010

Themen: Sozialticket (ab 0:52 Minuten) --- Die DEW und der Gaspreisprotest (ab 11:42) --- Agendasiegel (ab 15:25) --- Insgesamt 20 Minuten; 6,4 MB

Mehr…

Polizei solidarisiert sich mit Arbeitslosen

Das hat man nicht alle Tage: Betroffene setzen ihre Rechte mit Unterstützung der Polizei gegen den Starrsinn des Standortleiters der ARGE Köln-Kalk durch.

Mehr…

Peinlicher Abschluss: Gewerkschafter kritisieren neuen Tarifvertrag für Leiharbeitnehmer

Der Tarifvertrag für Zeitarbeiter stößt an der Gewerkschaftsbasis auf Kritik.

Mehr…

Am 1. Februar: Aktionstag „Sozialticket? - In Dortmund müssen Hartz IV-Empfänger draussen bleiben!“

Ab Montag ist das alte Sozialticket zum Preis von 15 € nicht mehr gültig. Wir hatten schon ange­kündigt, dass wir in dieser Sache nicht locker lassen werden. Auch wenn der Rat es jüngst nicht einmal für nötig befand, über die offenkundigen Mängel der Neuregelung überhaupt noch einmal zu diskutieren.

Mehr…

Interimslösung Sozialticket

Brief an die Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen, CDU, FDP/Bürgerliste und Die Linke im Rat der Stadt Dortmund

Mehr…

Warnstreik: Donnerstag stehen Busse & Bahnen still

Die ins Stocken geratenen Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst wirken sich jetzt auch auf Dortmund aus. Für Donnerstag hat die Gewerkschaft alle Beschäftigten der Stadt und ihrer Töchter zum ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Auch Busse und Bahnen stehen dann still.

Mehr…

Protestaktion: Sozialticket kostet ab dem 1. Februar 30 statt 15 Euro

Das „neue“ Sozialticket für 30 statt 15 Euro tritt am Montag (1.2.) in Kraft. Das Aktionsbündnis für den Erhalt des (alten) Sozialtickets lädt daher von 16.30 bis 18.30 Uhr am Reinoldi-Pylon am Willy-Brandt-Platz zur Protestaktion ein.

Mehr…

Geld-Segen für Gast-Haus

Kolpingsfamilie und kfd überreichen 1220 Euro-Scheck

Mehr…

Von der Leyen will Sanktionen für ALG-II-Bezieher verschärfen

Der Willkür werden Tür und Tor geöffnet. Um Arbeitslosengeld-II-Bezieher zur Kooperation mit den Behörden zu zwingen, hat der Gesetzgeber eine Reihe von Sanktionen vorgesehen. Ein Papier des Bundesarbeitsministeriums verschärft diese nun weiter.

Mehr…

Akoplan zum VRR-Sozialticket

Die Art und Weise, mit der verschiedene Verkehrsunternehmen wie die Rheinbahn, BOGESTRA oder die Dortmunder DSW21 gegen die beabsichtigte Einführung eines Sozialtickets im VRR stänkern, ist unerträglich.

Mehr…

SPD steht zu einem VRR-Sozialticket

Die SPD-Fraktion in der Verbandsversammlung des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) spricht sich – bereits seit langem – für die Einführung eines Sozialtickets aus. „Darum begrüßen wir grundsätzlich die 180-Grad-Wende der CDU“, freut sich SPD-Fraktionsvorsitzender Ernst Prüsse.

Mehr…

Einzelheiten zum geplanten VRR-Sozialticket

Koalitionsvereinbarung zwischen der CDU-Fraktion in der Verbandsversammlung des ZV VRR und der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN in der Verbandsversammlung des ZV VRR vom 28.01.2010

Mehr…

www.dresden-nazifrei.de gesperrt

so schnell kann's gehen:

Mehr…

VRR: Neues Sozialticket ab 16 Euro

Vorbei ist es mit der Dortmunder Insellösung beim Sozialticket, wenn der Verkehrsverbund Rhein Ruhr (VRR) zum 1. August die vergünstigte Monatskarte für Bus und Bahn verbundweit einführt. Es gibt noch einen Haken. Die Verbandsversammlung muss darüber allerdings noch im März entscheiden.

Mehr…

Nazis in Dortmund: Tief im Westen

Neonazi-Attacken werden oft als ausschließliches Ostproblem wahrgenommen. Doch militante Neonazis und No-go-Areas gibt es auch in Dortmund.

Mehr…

Artikelaktionen