|
- Info
Willkommen auf der Seite des Sozialforums Dortmund
Hier gibt es Infos über und vom Dortmunder Sozialforum. Zentrales Thema unserer Aktivitäten sind die Auswirkungen des Sozialabbaus auf die Menschen in Dortmund. Wir finden uns nicht damit ab, dass im reichen Deutschland die Armut immer weiter wächst, damit die Reichen noch reicher werden. Es ist höchste Zeit, aus der Zuschauerdemokratie herauszutreten und sich selber einzumischen.
Datenschutzerklärung
mitmachen
Mach mit im Sozialforum
Es gibt viele Möglichkeiten, sich bei uns zu engagieren.
Schau Dir das mal an (anklicken!)
Sozialforum Dortmund auf Telegram Berichte, Stellungnahmen, Flugis, Aktionen, viele Fotos ... einfach mal reinschauen, uns schreiben ...
Protestlieder singen:
Mitsingen erwünscht!
Auftritte: Vernissage der Studierenden der angewandten Sozialwissenschaften zum Thema "Arbeit, Arbeitspflicht und Bürgergeld". Protestlieder, Kurzvorträge, Mitmachspiele, Kurzfilme und vieles mehr!
Samstag, 24.05.2025; 14.00 Uhr Nordstadtgalerie Bornstr. 142 (Ecke Schüchtermannstr.)
und Freitag 13.06.2025, 11.00 und 14.00 Uhr; Fachhochschule Dortmund, Emil-Figge-Str. 44 Raum 335
nächste Probe:
am Dienstag, 20.05.2024 15.00 - 17.00 Uhr im Café Aufbruch, Hintere Schildstr. 18, Dortmund-Hörde
Gitarrenbegleitung gesucht!!!
|
anhören
Über etliche Jahre haben wir im Bürgerfunk (Radio 91,2) über unsere Aktivitäten berichtet. Leider mussten wir das einstellen. Die alten Sendungen gibt es hier auf der Webseite unter Radio-Sendungen.
lesenswerte Pressespiegel
www.nachdenkseiten.de https://www.labournet.de/ https://gewerkschaftsforum.de/
|
Zum Start des Spiels 'Bürgergeld – Hindernislauf für EU-MigrantInnen'
hier klicken
2023: Jubiläum: Das Sozialforum ist 20 geworden!
Wir hatten im September 2023 ein wunderbares Fest, lecker Essen und Trinken, lockere Reden und Grußworte, flotte Musik mit Akkordeon und Klavier
|
Neue Beiträge
-
An Gymnasien: 800 Wochenstunden fehlen
-
Lehrermangel total: 700 bis 800 Wochenstunden fallen an den 14 Dortmunder Gymnasien aus. Das bestätigt auf Anfrage der Sprecher der Schulen, Willibald Jöhren. Mit jeweils über 100 Fehlstunden pro Woche hat es Leibniz-, Max-Planck- und Reinoldus und Schiller-Gymnasiums hart erwischt.
-
Arbeitlosenzentrum einfach unverzichtbar
-
Als "eine unverzichtbare Einrichtung, die weiter unsere volle Unterstützung erhält" bezeichnete Stadtdechant Andreas Coersmeier das Arbeitslosenzentrum an der Leopoldstraße. Die Einrichtung ist von der Schließung bedroht, weil das NRW-Arbeitsministerium ab Oktober 2008 die Zuschüsse vollständig streichen will.
-
Demagogie und Heuchelei
-
Der Workfare State auf dem Vormarsch: Mehr als hundert Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Forschung, aus Gewerkschaften und aus den Sozialen Bewegungen trafen sich mit Erwerbslosen am 8. September in der Fachhochschule Dortmund zu einem eintägigen Kongress. Thema war der von Politik, Kommunen und Wirtschaft gleichermaßen applaudierte Weg von den Ein-Euro-Jobs hin zum sogenannten „Dritten Arbeitsmarkt". Wer das System der „Ein-Euro-Jobs" begriffen und seine arbeitsmarktpolitische Wirkungslosigkeit und seine sozialpolitische Lüge hinter aller offiziellen Demagogie und Heuchelei erfasst hat, applaudiert indessen nicht mehr – meinen die Veranstalter.
-
Linke treibt SPD zum Sozialticket
-
Dortmund - Seit Jahren fordern linke Politiker in Dortmund die Einführung eines Sozialtickets für Inhaber des Dortmund Passes.
-
SPD Dortmund will jetzt Sozialticket für Arme lösen
-
Der SPD-Unterbezirk will sich in Berlin stark für die Schwächsten in der Gesellschaft machen. In Dortmund ist überdies die Einführung eines "Sozialtickets" geplant, mit dem zumindest die Nutzung von Bus und Bahn gratis sein soll.
-
Bahnopoly: Bei der Privatisierung der Bahn können wir nur verlieren!
-
Umwelt- und Verkehrsverbände laden Bürgerinnen und Bürger unter
www.bahnopoly.de zu einer Reise in die Zukunft des Jahres 2013 ein. Im Online-Spiel "Bahnopoly" werden die Folgen der geplanten
Bahnprivatisierung spielerisch vorweggenommen. Die Reise geht durch "Schwindeltrassen", "Schlummergleise", "Weichenfriedhöfe" und "verflossene IC-Strecken".
-
60 Gefangene der JVA Büren im Hungerstreik
-
Büren – 60 Inhaftierte der Abschiebehaftanstalt Büren befinden sich seit dem 2.9.07 in einen unbefristeten Hungerstreik. Ihr Ziel ist die sofortige Freilassung aller Abschiebehäftlinge.
-
Vorratsdatenspeicherung - Hintergründe, Kritik und wie Menschen sich dagegen wehren können
(Soziales Zentrum Bochum, Rottstr. 31, von 11.09.2007 19:30 bis 11.09.2007 22:00)
-
Bettina Winsemann von der Initiatve Stop1984 wird über die Hintergründe,
Folgen sowie die Möglichkeiten sich gegen die Datenspeicherung zu
schützen informieren.
-
CDU: Keine Gedenktafel für Punker "Schmuddel"
-
Die CDU-Fraktion in der Bezirksvertretung (BV) Innenstadt-West will verhindern, dass eine Gedenktafel für den am Ostermontag 2005 von einem 16-jährigen Neonazi erstochenen Punker "Schmuddel" errichtet wird.
-
Die Rückkehr des Bieres
-
Das Bierverbot in der unteren Brückstraße ist aufgehoben. Heute können die betroffenen Betreiber eines Döner-Restaurants und Internet Cafe's sowie eines Kiosks wieder ein komplettes Wochenende Flaschenbier auch nach 20 Uhr ausschenken. "Aber nicht zu Kampfpreisen", warnt Ordnungsamtschef Ortwin Schäfer, "sonst kommen wir wieder."
-
Kinder sind Zukunft - "das KiBiz muss weg!"
-
Mit Trillerpfeifen, Transparenten und Rasseln zogen sie gestern ins Rathaus und nahmen die Bürgerhalle ein. Zusammen mit Erzieherinnen, Eltern, Omas und Opas nahmen Drei- bis Sechjährige an der ersten Demo ihres Lebens teil. Sie demonstrierten gegen das geplante Kinderbildungsgesetz. "Das KiBiz muss weg", forderten Hunderte.
-
ALZ kämpft ums Überleben
-
Dem Arbeitslosenzentrum Dortmund (ALZ) droht der Exitus, denn zum 1. Oktober 2008 will die schwarz-gelbe Landesregierung nicht mehr zahlen, ihre Förderung beenden. Die Leidtragenden wären Tausende Langzeitarbeitlose. Immerhin sind es 11 000 Männer und Frauen, die pro Jahr das niederschwellige Angebot an der Leopoldstraße nutzen. Die sich beraten lassen und am kostenlosen Bewerbungstraining teilnehmen.
-
"Gülle-Aktion" droht juristisches Nachspiel
-
Die Gülle-Aktion des Grünen-Kreisverbandes auf dem Aufmarschplatz der Neonazi-Demo am 1. Mai soll ein juristisches Nachspiel haben.
-
SoFoDo Sendung im Bürgerfunk vom 04.09.2007
-
Themen: Demo gegen Lohndumping bei evangelischer Kirche und Diakonie (ab Minuter 0:38) --- gGmbHs - Was ist das denn? (ab 3:45) --- Nazidemos in Dortmund (ab 5:43) --- Billigkeit der Energiepreise anzweifeln: Wie geht das? --- Und sind wir wirklich so hilflos den gierigen Raffkes gegenüber? (ab 9:38) --- 18:39 Minuten; 6,2 MB
-
Erneut Überfall auf "HirschQ"
-
Erneuter Überfall auf die linke Szenekneipe "HischQ". Diesmal schlugen die Täter, die die Polizei dem rechten Spektrum zurechnet, am Sonntag gegen 2.20 Uhr zu. Rund 15 Männer beschädigten die Scheiben der Gaststätte an der Brückstraße. Anschließend sprühten sie Pfefferspray in die Kneipe.
-
Antikriegstag 1. September 2007 in Dortmund
-
Berichte der Lokalpresse
-
Demo sorgt für viel Frust
-
Frust in Dorstfeld: SPD-Ratsherr Peter Borris ist mit der Streckenführung der Neonazi-Demo überhaupt nicht zufrieden: Er rechnet mit massiven Behinderungen für die Bevölkerung. Die Tour führe mitten durch Wohngebiete.
-
Ab wann ist die Demo ein Spaziergang?
-
Wann hört die Demonstration auf, wann fängt der Spaziergang an? Bei unter 50 Teilnehmern, das zumindest meint die Polizei. Zwei Strafbefehle sorgen derzeit für reichlich Unruhe bei den Montagsdemonstranten, die seit drei Jahren die Hartz-IV-Gesetze bekämpfen.
-
Bündnis fordert gewaltfreien Protest
-
SPD, Grüne und CDU in der Bezirksvertretung Innenstadt-West haben in einer Resolution die Änderung der Streckenroute des Neonaziaufmarschs gefordert.
-
Internationale Urankonferenz in Dortmund
-
Atommüll verhindern bevor er entsteht! Gäste aus Russland, Schweden, Finnland, Niederlande und Frankreich werden an der Konferenz teilnehmen. Sie werden über ihren Widerstand vor Ort berichten und mit uns gemeinsam über die Intensivierung der internationalen Vernetzung in Sachen Atom-Widerstand beraten.
|