|
- Info
Willkommen auf der Seite des Sozialforums Dortmund
Hier gibt es Infos über und vom Dortmunder Sozialforum. Zentrales Thema unserer Aktivitäten sind die Auswirkungen des Sozialabbaus auf die Menschen in Dortmund. Wir finden uns nicht damit ab, dass im reichen Deutschland die Armut immer weiter wächst, damit die Reichen noch reicher werden. Es ist höchste Zeit, aus der Zuschauerdemokratie herauszutreten und sich selber einzumischen.
Datenschutzerklärung
mitmachen
Mach mit im Sozialforum
Es gibt viele Möglichkeiten, sich bei uns zu engagieren.
Schau Dir das mal an (anklicken!)
Sozialforum Dortmund auf Telegram Berichte, Stellungnahmen, Flugis, Aktionen, viele Fotos ... einfach mal reinschauen, uns schreiben ...
Protestlieder singen:
Mitsingen erwünscht!
Auftritte: Vernissage der Studierenden der angewandten Sozialwissenschaften zum Thema "Arbeit, Arbeitspflicht und Bürgergeld". Protestlieder, Kurzvorträge, Mitmachspiele, Kurzfilme und vieles mehr!
Samstag, 24.05.2025; 14.00 Uhr Nordstadtgalerie Bornstr. 142 (Ecke Schüchtermannstr.)
und Freitag 13.06.2025, 11.00 und 14.00 Uhr; Fachhochschule Dortmund, Emil-Figge-Str. 44 Raum 335
nächste Probe:
am Dienstag, 20.05.2024 15.00 - 17.00 Uhr im Café Aufbruch, Hintere Schildstr. 18, Dortmund-Hörde
Gitarrenbegleitung gesucht!!!
|
anhören
Über etliche Jahre haben wir im Bürgerfunk (Radio 91,2) über unsere Aktivitäten berichtet. Leider mussten wir das einstellen. Die alten Sendungen gibt es hier auf der Webseite unter Radio-Sendungen.
lesenswerte Pressespiegel
www.nachdenkseiten.de https://www.labournet.de/ https://gewerkschaftsforum.de/
|
Zum Start des Spiels 'Bürgergeld – Hindernislauf für EU-MigrantInnen'
hier klicken
2023: Jubiläum: Das Sozialforum ist 20 geworden!
Wir hatten im September 2023 ein wunderbares Fest, lecker Essen und Trinken, lockere Reden und Grußworte, flotte Musik mit Akkordeon und Klavier
|
Neue Beiträge
-
Schicht im Schacht bei Deilmann-Haniel
-
Nie wieder "Glück auf". Die über 100 Jahre alte Bergbau-Spezialgesellschaft Deilmann-Haniel ist pleite. Spätestens zum Jahresende fahren die noch rund 300 im Unternehmen verbliebenen Kumpel ihre letzte Schicht. Ihnen wird gekündigt.
-
Teile des Versorgungsamtes bleiben
-
Im Oktober will die Landesregierung jenes Gesetz verabschieden, das sie endgültig besiegelt: die Auflösung der Versorgungsämter und deren Kommunalisierung. Von derzeit 230 am Dortmund Standort Beschäftigten, werden 34 an der Rheinischen Straße bleiben können.
-
Streik legt GEMA lahm
-
Auch die Mitarbeiter der GEMA Regionaldirektion NRW am Südwall streiken. Heute (26.9.) legen sie voraussichtlich für eine Woche ihre Arbeit nieder.
-
Förderung kassiert, aber Lohn einbehalten
-
Uwe Orfgen war über zwei Jahre arbeitslos und froh, endlich wieder einen Job zu haben. Der wurde im Juli gekündigt - der Lohn für über einen Monat jedoch einbehalten, obwohl sein Ex-Arbeitgeber die Förderleistungen der ARGE bereits kassiert hatte.
-
Dreck, Ruhestörung und Prostitution
-
Der so genannte "Schwarzarbeiterstrich" in der Mallinckrodtstraße bewegt die Gemüter: Nicht nur Schwarzarbeit, sondern auch Prostitution und Drogenhandel sind Thema. Ebenso wie kulturelle Probleme.
-
"Schwarzarbeiterstrich" - oder was?
-
Freiluft-Treffen oder "Schwarzarbeiterstrich"? An der Menschenansammlung in der Mallinckrodtstraße scheiden sich die Geister: Die Anwohner fühlen sich belästigt. Doch Ordnungsamt, Polizei und Zoll haben kaum eine Handhabe.
-
Ein-Euro-Jobs unterm "U"
-
"Kulturhauptstadt" kündigt sich an: Der denkmalgeschützte Turm unter dem leuchtenden "U" muss hergerichtet werden: leerräumen, Staub rausholen und Taubenkot abkratzen. Nichts einfacher als das: Das Sozialamt stellt eine Gruppe von Ein-Euro-Jobbern zusammen, die machen das fast umsonst!
-
Keine schmutzigen Tricks, bitte!
-
Die Gebäudereiniger-Gewerkschaft IG Bau hat Arbeitgeber in Dortmund davor gewarnt, Reinigungskräfte zu unbezahlten Überstunden zu zwingen. "Dies ist eine neue Masche, mit der einige Chefs den gesetzlichen Mindestlohn aushebeln wollen.
-
Dortmund
Lohnstreit bei der EDG findet ein Ende
-
Nach wochenlangen, teils erbitterten Verhandlungen haben sich die EDG-Chefetage und die -Arbeitnehmer am Donnerstag Abend auf ein neues Lohnniveau für die künftig einzustellenden Müllwerker und Straßenreiniger geeinigt.
-
Solidarität im Alltag: Wer gerade ein Fahrrad braucht sollte hier mal nachschauen
-
Die 135 Kolleginnen und Kollegen der Fahrradfabrik Bike Systems GmbH im thüringischen Nordhausen, die das Werk seit dem 10. Juli 2007 besetzt halten, haben beschlossen, die Produktion von Fahrrädern in Selbstverwaltung wieder aufzunehmen. Dafür müssen bis zum 2. Oktober verbindlich 1.800 Bestellungen für Fahrräder eingehen.
-
Energieverbrauch sinkt – Heizkosten steigen trotzdem
-
Deutscher Mieterbund: Neuer bundesweiter Heizspiegel veröffentlicht
-
Auch Stadtwerke für Sozialticket
-
DORTMUND Das Sozialticket, mit dem Bedürftige verbilligt Bus und Bahn nutzen können, hat eine weitere Hürde genommen: Am Dienstag stimmte der Aufsichtsrat der Stadtwerke (DSW) mit einer Mehrheit aus SPD/Grünen und Arbeitnehmervertretern für eine Einführung.
-
Unruhe bei VDO hält an
-
Bei Siemens VDO sind die rund 1250 Mitarbeiter weiter stark verunsichert, was nach dem Verkauf an den Automobilzulieferer Continental passieren wird. Ihre Befürchtungen und ihre Forderungen taten die Beschäftigten gestern gemeinsam mit der IG Metall bei einer Flugblattaktion vor dem Werk in Dorstfeld kund.
-
Krankenpflege kurz vor dem Kollaps
-
Von Pflegekräften in Krankenhäusern wird im Zeichen des Kostendrucks ein hoher Tribut eingefordert. Über 400 Stellen sind in Dortmunds Krankenhäusern in den letzten sieben Jahren verloren gegangen. Doch die Arbeit wurde nicht weniger. "Wir müssen sehen, dass Pflegende nicht untergehen", so die Pflegedirektorin am Klinikum, Monika Gau.
-
Fronten bei der EDG sind total verhärtet
-
Die Verhandlungen zwischen Geschäftsführung und Betriebsrat der EDG über eine neue Betriebsvereinbarung stecken in der Sackgasse. Die Arbeitnehmervertretung rechnet vor, Mitarbeiter würden künftig weniger verdienen als Hartz IV.
-
Phoenix-See: Kosten im ruhigen Fahrwasser
-
Als Stadtwerke-Boss Guntram Pehlke im Frühjahr einen Wasserstandsbericht zum Phoenix-See-Projekt ablieferte, fürchteten einige schon "Land unter". Inzwischen ist es den Akteuren gelungen, den drohenden Kostensprung zu bremsen.
-
Neue Armut stellt Dortmund vor Zerreißprobe
-
"Sozialstrukturatlas" heißt das epochale Werk. 259 Seiten mit Zahlen, Statistiken, Tabellen und Diagrammen. Was drin steht: Dass die soziale Entwicklung in Dortmund gefährlich auseinander driftet. Arme Stadtteile werden immer ärmer, die wohlhabenden immer älter. So alarmierend sind die Zahlen, dass der Atlas im Rathaus zurzeit noch unter Verschluss gehalten wird. Der WR-Redaktion liegt er vor.
-
EDG-Angebot reicht den Müllwerkern nicht
-
Bis gestern hatten sie sich Zeit gegeben: die Geschäftsführung der Entsorgung Dortmund GmbH und die Arbeitnehmerbank. Im Rahmen einer Betriebsvereinbarung müssen sie die Löhne neu festzurren. Jedoch: Ein Ergebnis gibt es nicht.
-
Diskussion um Sozialticket im Dortmunder Stadtrat
-
SPD im Stadtrat: Wenn ich nicht mehr weiter weiß, gründe ich einen Arbeitskreis - Fraktionschef Prüsse blamiert Parteichef Drabig
-
Mit Konzept gegen Rechts
-
Den Kampf gegen Rechtsextremismus nimmt die Stadt Dortmund jetzt auch hochoffiziell auf - mit einem Aktionsplan. Dem Antrag von SPD und Grünen stimmten am Donnerstagabend im Rat auch die "Die Linken" zu. Empört zeigte sich die CDU. Sie wollte politischen Extremismus insgesamt gegeißelt wissen - und erklärt Rot-Grün für "auf dem linken Auge blind".
|