Benutzerspezifische Werkzeuge
Sie sind hier: Startseite Alle Beiträge

Alle Beiträge

in chronologischer Reihenfolge

Genug ist Genug! Preise runter - Löhne und Sozialleistungen rauf!

Kundgebung jeden letzten Dienstag im Monat wieder auf die Straße! 25.04.; 30.05.; 27.06. um 18:00 Uhr, zwischen Petrikirche und Katharinentreppe, Katharinenstr./Kampstr.. Kommt zahlreich und bringt eure Freunde und Freundinnen, Kollegen und Kolleginnen mit. Gemeinsam sagen wir lautstark: Genug ist Genug! Preise runter, Löhne und Sozialleistungen rauf!

Page Immer mehr Familien fehlt das Geld
Sport im Verein ist am schönsten. Das meinen auch viele Evinger. Aber etliche von ihnen drückt der Schuh: Sie haben Ebbe in der Geldbörse.
Page 2500 Plätze für „U 3“-Kinder fehlen
Ab 2013 haben alle Eltern einen Rechtsanspruch auf die Betreuung ihrer Kinder zwischen einem und drei Jahren. Soweit die Theorie. Praktisch ist Dortmund so weit von diesem Ziel entfernt, dass die Stadt es ohne Rückenwind nicht erreichen wird. Ohne Bundes- und Landesmittel kann der Ausbau U 3 nur fehlschlagen, fürchtet Kinder- und Jugenddezernentin Waltraud Bonekamp.
Page »Wir hoffen, Ratsmitglieder umstimmen zu können«
Bonner »Sparpaket« bedeutet das Aus für Schulen, Sportstätten, Theater. Protest vor dem Stadthaus am Donnerstag. Ein Gespräch mit Anna
Page DEW-Kunden erhalten Geld zurück
Gute Nachricht für alle Gaskunden von DEW: Es gibt Geld zurück, per Verrechnung mit der nächsten und übernächsten Jahresrechnung. Ein typischer Vier-Familien-Haushalt mit einem Verbrauch von 20 000 Kilowattstunden darf damit rechnen, dass seine beiden nächsten Endabrechnungen um 67,80 Euro sinken. Insgesamt gibt DEW rund 24 Mio. Euro zurück.
Page SPD und CDU bringen Haushalt auf den Weg
Gegen die Stimmen von Grünen, FDP/Bürgerliste und Linken hat die „große Kolalition“ aus SPD und CDU am Donnerstag den Dortmunder Haushalt beschlossen. Gesamtvolumen: 1,8 Milliarden Euro.
Page Protest gegen die Nazikundgebung am 8. Juli
Das hatten sich die Dortmunder Neonazis mit Sicherheit anders vorgestellt. Ihrem Aufruf zu einer Kundgebung mit dem Thema: „Gegen Steuergeldverschwendung, Parteienfilz und Vetternwirtschaft“ folgten am heutigen Donnerstag, dem 08.07.2010, circa 60 Anhänger_innen der so genannten „Autonomen Nationalist_innen“ aus Dortmund und Umgebung.
Page Sparpläne der Stadt Dortmund und Ursachen für dieses Totsparen
Beitrag zur Gründungskonferenz des „Bündnis gegen Sparschweinereien“ am 05.07.2010 von Wolf Stammnitz
Page Freiheit statt Kapitalismus
Widerspruch zu den 9 Thesen der Initiative “Freiheit statt Vollbeschäftigung” (Stand: 06.08.06)
Event Es reicht !! PCB- Belastungen im Dortmunder Hafen (Depot, Immermannstraße, von 12.07.2010 18:00 bis 12.07.2010 21:00)
PCB-verseucht? und für dumm verkauft! Wir fordern Aufklärung!
Event Bündnis gegen Sparschweinereien (ver.di, Königswall 36, von 13.07.2010 18:30 bis 13.07.2010 21:00)
Ein neues Bündnis wurde bei der Konferenz am Montagabend (06.07) aus der Taufe gehoben: das „Bündnis gegen Sparschweinereien“. Es sieht seine vornehmste Aufgabe darin, den Sparmaßnahmen auf kommunaler Ebene in den Ressorts Jugendhilfe, Schule und Soziales entgegenzutreten, die insbesondere Erwerbslose sowie Kinder und Jugendliche aus ärmeren Familien treffen werden.
Page Bündnis gegen Sparschweinereien gegründet
Ein neues Bündnis wurde bei der Konferenz am Montagabend aus der Taufe gehoben: das „Bündnis gegen Sparschweinereien“. Es sieht seine vornehmste Aufgabe darin, den Sparmaßnahmen auf kommunaler Ebene in den Ressorts Jugendhilfe, Schule und Soziales entgegenzutreten, die insbesondere Erwerbslose sowie Kinder und Jugendliche aus ärmeren Familien treffen werden.
Page SPD und CDU segnen Dortmunder Haushalt ab
Sorgen, die Politik könnte das Gesamtkunstwerk „Haushalt 2010“ am Donnerstag im Rat aufschnüren und in Einzelteile filetieren, muss sich Kämmerer Jörg Stüdemann nicht mehr machen: Nach Wochen hektischer Beratungen sind die beiden großen Ratsfraktionen SPD und CDU entschlossen, dem Zahlenwerk ihren Segen zu geben.
Page Kämmerer will mehr für Kinder kassieren
Bislang liegt Dortmund mit Eltern-Beiträgen für Kindertagesstätten und Kindergärten eher im Mittelfeld. Das soll sich nach Vorstellungen von Kämmerer Stüdemann ändern: Um die Stadtfinanzen wieder ins Lot zu bringen, sollen die Kita-Beiträge um fünf Prozent steigen. Und ab 2012 drohen weitere Privilegien zu fallen.
Page Brauchen wir eine neue Arbeitslosenhilfe?
Auch wenn es vielleicht den Anschein hat. Diese Frage ist keine rein rhetorische. Seit Mitte letzten Jahres sind die Absturzsorgen von Mittelschichtlern wieder in den Fokus bundesdeutscher Politik gerückt. BA-Vorstand Alt verlangte „mehr Hartz IV für langjährige Beitragszahler“. [1] Und der Bremer Arbeitsmarktexperte Johannes Steffen hat jüngst eine Rückkehr zur Arbeitslosenhilfe (Alhi) ernsthaft ins Gespräch gebracht.
Page Dortmund führt Armuts-Rangliste an
Es geht um zehn Euro, vielleicht um zwanzig. Es geht um „Peanuts“ zum Überleben – in einer Stadt, die von den Großstädten in NRW die Armuts-Rangliste anführt: Jeder fünfte Dortmunder hat weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens zur Verfügung.
Page Projekt für Kinder wegen Nazi-Bedrohung
„Die Aggressivität bereitet uns Sorgen“, erklärte Polizeipräsident Hans Schulze mit Blick auf die rechtsextremen Autonomen Nationalisten (AN) in Dorstfeld. Diese hätten die Qualität und Intensität ihrer Arbeit verstärkt. Das Klima von Rechts werde immer schärfer.
Page Ein Stück Volksverdummung
Die Bundesfamilienministerin wünscht eine Fortdauer des anlässlich der Fußball-WM erstarkenden Nationalismus in der deutschen Bevölkerung. Das "Schöne an der Weltmeisterschaft" sehe sie vor allem darin, "dass ein unverkrampfter Patriotismus möglich" sei, erklärt Kristina Schröder im Hinblick auf die dominierende Präsenz von Deutschlandfahnen aller Art in der Öffentlichkeit.
Page Pressemitteilung zur Konferenz am 05.07.2010
Weil wir der Zerstörung der sozialen und kulturellen Strukturen der Stadt nicht tatenlos zuschauen wollen
Page Keine starke Brücke, sondern ein Steg
Die wenigsten Leiharbeiter schaffen den Sprung in eine Festanstellung
Page Schwererer Abschied vom Korporatismus
CDU und SPD wollen gemeinsam Gesetze und bei Bedarf auch die Verfassung ändern, um den etablierten Gewerkschaften Konkurrenz vom Hals zu halten. Letzte Woche fällte das Bundesarbeitsgericht ein Urteil, das in der Politik selten einhellige Ablehnung hervorrief: Es hob die Tarifeinheit auf, weshalb es nun in mehr Unternehmen als bisher Tarifverträge verschiedener Gewerkschaften nebeneinander geben kann.

Unterkollektionen

Page Immer mehr Familien fehlt das Geld
Sport im Verein ist am schönsten. Das meinen auch viele Evinger. Aber etliche von ihnen drückt der Schuh: Sie haben Ebbe in der Geldbörse.
Page 2500 Plätze für „U 3“-Kinder fehlen
Ab 2013 haben alle Eltern einen Rechtsanspruch auf die Betreuung ihrer Kinder zwischen einem und drei Jahren. Soweit die Theorie. Praktisch ist Dortmund so weit von diesem Ziel entfernt, dass die Stadt es ohne Rückenwind nicht erreichen wird. Ohne Bundes- und Landesmittel kann der Ausbau U 3 nur fehlschlagen, fürchtet Kinder- und Jugenddezernentin Waltraud Bonekamp.
Page »Wir hoffen, Ratsmitglieder umstimmen zu können«
Bonner »Sparpaket« bedeutet das Aus für Schulen, Sportstätten, Theater. Protest vor dem Stadthaus am Donnerstag. Ein Gespräch mit Anna
Page DEW-Kunden erhalten Geld zurück
Gute Nachricht für alle Gaskunden von DEW: Es gibt Geld zurück, per Verrechnung mit der nächsten und übernächsten Jahresrechnung. Ein typischer Vier-Familien-Haushalt mit einem Verbrauch von 20 000 Kilowattstunden darf damit rechnen, dass seine beiden nächsten Endabrechnungen um 67,80 Euro sinken. Insgesamt gibt DEW rund 24 Mio. Euro zurück.
Page SPD und CDU bringen Haushalt auf den Weg
Gegen die Stimmen von Grünen, FDP/Bürgerliste und Linken hat die „große Kolalition“ aus SPD und CDU am Donnerstag den Dortmunder Haushalt beschlossen. Gesamtvolumen: 1,8 Milliarden Euro.
Page Protest gegen die Nazikundgebung am 8. Juli
Das hatten sich die Dortmunder Neonazis mit Sicherheit anders vorgestellt. Ihrem Aufruf zu einer Kundgebung mit dem Thema: „Gegen Steuergeldverschwendung, Parteienfilz und Vetternwirtschaft“ folgten am heutigen Donnerstag, dem 08.07.2010, circa 60 Anhänger_innen der so genannten „Autonomen Nationalist_innen“ aus Dortmund und Umgebung.
Page Sparpläne der Stadt Dortmund und Ursachen für dieses Totsparen
Beitrag zur Gründungskonferenz des „Bündnis gegen Sparschweinereien“ am 05.07.2010 von Wolf Stammnitz
Page Freiheit statt Kapitalismus
Widerspruch zu den 9 Thesen der Initiative “Freiheit statt Vollbeschäftigung” (Stand: 06.08.06)
Event Es reicht !! PCB- Belastungen im Dortmunder Hafen (Depot, Immermannstraße, von 12.07.2010 18:00 bis 12.07.2010 21:00)
PCB-verseucht? und für dumm verkauft! Wir fordern Aufklärung!
Event Bündnis gegen Sparschweinereien (ver.di, Königswall 36, von 13.07.2010 18:30 bis 13.07.2010 21:00)
Ein neues Bündnis wurde bei der Konferenz am Montagabend (06.07) aus der Taufe gehoben: das „Bündnis gegen Sparschweinereien“. Es sieht seine vornehmste Aufgabe darin, den Sparmaßnahmen auf kommunaler Ebene in den Ressorts Jugendhilfe, Schule und Soziales entgegenzutreten, die insbesondere Erwerbslose sowie Kinder und Jugendliche aus ärmeren Familien treffen werden.
Page Bündnis gegen Sparschweinereien gegründet
Ein neues Bündnis wurde bei der Konferenz am Montagabend aus der Taufe gehoben: das „Bündnis gegen Sparschweinereien“. Es sieht seine vornehmste Aufgabe darin, den Sparmaßnahmen auf kommunaler Ebene in den Ressorts Jugendhilfe, Schule und Soziales entgegenzutreten, die insbesondere Erwerbslose sowie Kinder und Jugendliche aus ärmeren Familien treffen werden.
Page SPD und CDU segnen Dortmunder Haushalt ab
Sorgen, die Politik könnte das Gesamtkunstwerk „Haushalt 2010“ am Donnerstag im Rat aufschnüren und in Einzelteile filetieren, muss sich Kämmerer Jörg Stüdemann nicht mehr machen: Nach Wochen hektischer Beratungen sind die beiden großen Ratsfraktionen SPD und CDU entschlossen, dem Zahlenwerk ihren Segen zu geben.
Page Kämmerer will mehr für Kinder kassieren
Bislang liegt Dortmund mit Eltern-Beiträgen für Kindertagesstätten und Kindergärten eher im Mittelfeld. Das soll sich nach Vorstellungen von Kämmerer Stüdemann ändern: Um die Stadtfinanzen wieder ins Lot zu bringen, sollen die Kita-Beiträge um fünf Prozent steigen. Und ab 2012 drohen weitere Privilegien zu fallen.
Page Brauchen wir eine neue Arbeitslosenhilfe?
Auch wenn es vielleicht den Anschein hat. Diese Frage ist keine rein rhetorische. Seit Mitte letzten Jahres sind die Absturzsorgen von Mittelschichtlern wieder in den Fokus bundesdeutscher Politik gerückt. BA-Vorstand Alt verlangte „mehr Hartz IV für langjährige Beitragszahler“. [1] Und der Bremer Arbeitsmarktexperte Johannes Steffen hat jüngst eine Rückkehr zur Arbeitslosenhilfe (Alhi) ernsthaft ins Gespräch gebracht.
Page Dortmund führt Armuts-Rangliste an
Es geht um zehn Euro, vielleicht um zwanzig. Es geht um „Peanuts“ zum Überleben – in einer Stadt, die von den Großstädten in NRW die Armuts-Rangliste anführt: Jeder fünfte Dortmunder hat weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens zur Verfügung.
Page Projekt für Kinder wegen Nazi-Bedrohung
„Die Aggressivität bereitet uns Sorgen“, erklärte Polizeipräsident Hans Schulze mit Blick auf die rechtsextremen Autonomen Nationalisten (AN) in Dorstfeld. Diese hätten die Qualität und Intensität ihrer Arbeit verstärkt. Das Klima von Rechts werde immer schärfer.
Page Ein Stück Volksverdummung
Die Bundesfamilienministerin wünscht eine Fortdauer des anlässlich der Fußball-WM erstarkenden Nationalismus in der deutschen Bevölkerung. Das "Schöne an der Weltmeisterschaft" sehe sie vor allem darin, "dass ein unverkrampfter Patriotismus möglich" sei, erklärt Kristina Schröder im Hinblick auf die dominierende Präsenz von Deutschlandfahnen aller Art in der Öffentlichkeit.
Page Pressemitteilung zur Konferenz am 05.07.2010
Weil wir der Zerstörung der sozialen und kulturellen Strukturen der Stadt nicht tatenlos zuschauen wollen
Page Keine starke Brücke, sondern ein Steg
Die wenigsten Leiharbeiter schaffen den Sprung in eine Festanstellung
Page Schwererer Abschied vom Korporatismus
CDU und SPD wollen gemeinsam Gesetze und bei Bedarf auch die Verfassung ändern, um den etablierten Gewerkschaften Konkurrenz vom Hals zu halten. Letzte Woche fällte das Bundesarbeitsgericht ein Urteil, das in der Politik selten einhellige Ablehnung hervorrief: Es hob die Tarifeinheit auf, weshalb es nun in mehr Unternehmen als bisher Tarifverträge verschiedener Gewerkschaften nebeneinander geben kann.
Artikelaktionen