|
- Info
Alle Beiträge
in chronologischer Reihenfolge
Genug ist Genug! Preise runter - Löhne und Sozialleistungen rauf!
Kundgebung jeden letzten Dienstag im Monat wieder auf die Straße! 25.04.; 30.05.; 27.06. um 18:00 Uhr, zwischen Petrikirche und Katharinentreppe, Katharinenstr./Kampstr.. Kommt zahlreich und bringt eure Freunde und Freundinnen, Kollegen und Kolleginnen mit. Gemeinsam sagen wir lautstark: Genug ist Genug! Preise runter, Löhne und Sozialleistungen rauf!
-
Das neue Sozialgesetzbuch II - Teil 7
-
Sanktionen beim Sozialgeld
-
Das neue Arbeitslosengeld II - Teil 6
-
Sanktionen beim Arbeitslosengeld II
-
Das neue Arbeitslosengeld II - Teil 4
-
Die Bedürftigkeitsprüfung
-
Das neue Arbeitslosengeld II - Teil 3
-
Umfang und Höhe der Leistungen nach dem SGB II
-
Das neue Arbeitslosengeld II - Teil 5
-
Anspruchsvoraussetzungen auf Arbeitslosengeld II und Sozialgeld
-
Das neue Arbeitslosengeld II - Teil 2
-
Anspruchsberechtigter Personenkreis
-
Das neue Arbeitslosengeld II - Teil 1
-
Einführung in das mit dem Sozialgesetzbuch II am 24. Dezember 2003 beschlossene und am 01. Januar 2005 in Kraft getretene neue Arbeitslosengeld II --- Teil 1: Inhalt und Einleitung
-
MigrantInnen speziell
-
Materialien zur besonderen soziale Lage von MigrantInnen
-
Brief des Dortmunder Sozialforum an Eberhard Weber (DGB-Bezirksvorsitzender Östliches Ruhrgebiet) zu den Europäischen Aktionstagen
-
Brief an den Dortmunder DGB-Vorsitzenden mit der Aufforderung, sich beim DGB für RednerInnen auch aus dem Spektrum des "Frankfurter Appel" auf den Kundgebungen zu den Europäischen Aktionstagen am 3. April einzusetzen. (Beschluss des März-Plenum des Dortmunder Sozialforum). --- E-Mail vom 17.03.04
-
Anti-Hartz-Bündnis NRW zum Internationalen Frauentag 2004: Hartz-Gesetze - Minijobs und neue Abhängigkeiten für Frauen
-
Die Hartz-Gesetze folgen dem Leitbild der patriarchalen
Ernährerfamilie mit männlichem Haupt- und weiblichem Zuverdiener
und treiben dadurch Frauen in neue Abhängigkeiten. Dies entspricht
genau dem politischen Willen der Bundesregierung, denn Kanzler
Schröder äußerte bereits 1998 in einer Regierungserklärung, dass er
die „Erwerbsneigung der Frauen auf ein normales Maß zurückführen"
wolle. --- Beitrag von Edith Bartelmus-Scholich für das Anti-Hartz-Bündnis-NRW zum Internationalen Frauentag 2004
-
Frauen speziell
-
Materialien zur geschlechtsspezifischen sozialen Lage der Frauen
-
DGB-Chef-Sommer zu SPD, Agenda 2010 und Angela 2010
-
Sommer bei der NGG in Bochum: Kritik an Plänen für eine "Gewerkschaftspartei"; Forderung, am 3. April in Köln nicht nur aufzustehen gegen die Agenda 2010, sondern auch gegen "Angela 2010" und das Sofortprogramm der CDU/CSU.
Kritik von der NGG-Basis an mangelnder Mobilisierung für den 3. April.
-
Forsa-Meinungsumfrage im "stern" zur Agenda-2010-Politik
-
Forsa hat im Auftrag des stern 1007 Bürger am 10. und 11. März 2004 befragt: Eine eindeutige Mehrheit der BürgerInnen hält die Agenda-2010-Politik für falsch und ungerecht und zweifelt massiv an den versprochenen Wirkungen. Dahinter stehen jedoch auch widersprüchliche Vorstellungen über politische Alternativen, vielen fehlt auch noch die Information. (Vorabmeldung 16.03.04, ots Originaltext: stern, G+J)
-
Offener Brief der Bochumer Aktionskonferenz an den DGB-NRW
-
Am 6. März fand in Bochum eine Aktionskonferenz zur Vorbereitung der europäischen Aktionstage am 2. und 3. April 2004 statt. Sie beschloss
angesichts der restriktiven Haltung des DGB gegenüber den sozialen Bewegungen der Berliner 1. November-Demo einen offenen Brief an den DGB-NRW.
-
Berlin: Nahverkehrsgesellschaft streicht Sozialticket
-
Berliner Nahverkehrsgesellschaft: Streichung des Sozialtickets, Fahrpreiserhöhungen, Stellenabbau, Lohnkürzungen für das verbleibende Personal, Cross-Border-Leasing und Topgehälter für die Manager --- Artikel von Till Meyer in "junge Welt", 12.03.04.
-
Perspektivenkongress "... für eine andere Politik" vom 14. - 16. Mai
-
Gewerkschaften, Sozialverbände, Wissenschaftler, Attac u.a. tragen den Kongress. Frank Bsirske, Vorsitzender von ver.di: "Der Kongress und die Demonstration am 3. April sind eine klare Antwort auf die asoziale Politik der Sozialdemokraten":
-
Auswirkungen der Agenda 2010 - Renten, Gesundheit, Erwerbslosigkeit und Lohnarbeit
-
Vortrag von Wolf Stammnitz (März 2004)
-
Links
-
Verweise auf andere Sozialforen und weitere thematisch relevante Websites
-
OB Langemeyer zu Kommunalpolitik und Kommunalwahlen
-
Interview in der Süddeutschen Zeitung vom 5. März 2004
-
Fiesta, Leben - wie Rolf in Florida?
-
Ein Bericht über das Leben in der angeblichen sozialen Hängematte von Susie Reinhardt.
Unterkollektionen
-
Das neue Sozialgesetzbuch II - Teil 7
-
Sanktionen beim Sozialgeld
-
Das neue Arbeitslosengeld II - Teil 6
-
Sanktionen beim Arbeitslosengeld II
-
Das neue Arbeitslosengeld II - Teil 4
-
Die Bedürftigkeitsprüfung
-
Das neue Arbeitslosengeld II - Teil 3
-
Umfang und Höhe der Leistungen nach dem SGB II
-
Das neue Arbeitslosengeld II - Teil 5
-
Anspruchsvoraussetzungen auf Arbeitslosengeld II und Sozialgeld
-
Das neue Arbeitslosengeld II - Teil 2
-
Anspruchsberechtigter Personenkreis
-
Das neue Arbeitslosengeld II - Teil 1
-
Einführung in das mit dem Sozialgesetzbuch II am 24. Dezember 2003 beschlossene und am 01. Januar 2005 in Kraft getretene neue Arbeitslosengeld II --- Teil 1: Inhalt und Einleitung
-
MigrantInnen speziell
-
Materialien zur besonderen soziale Lage von MigrantInnen
-
Brief des Dortmunder Sozialforum an Eberhard Weber (DGB-Bezirksvorsitzender Östliches Ruhrgebiet) zu den Europäischen Aktionstagen
-
Brief an den Dortmunder DGB-Vorsitzenden mit der Aufforderung, sich beim DGB für RednerInnen auch aus dem Spektrum des "Frankfurter Appel" auf den Kundgebungen zu den Europäischen Aktionstagen am 3. April einzusetzen. (Beschluss des März-Plenum des Dortmunder Sozialforum). --- E-Mail vom 17.03.04
-
Anti-Hartz-Bündnis NRW zum Internationalen Frauentag 2004: Hartz-Gesetze - Minijobs und neue Abhängigkeiten für Frauen
-
Die Hartz-Gesetze folgen dem Leitbild der patriarchalen
Ernährerfamilie mit männlichem Haupt- und weiblichem Zuverdiener
und treiben dadurch Frauen in neue Abhängigkeiten. Dies entspricht
genau dem politischen Willen der Bundesregierung, denn Kanzler
Schröder äußerte bereits 1998 in einer Regierungserklärung, dass er
die „Erwerbsneigung der Frauen auf ein normales Maß zurückführen"
wolle. --- Beitrag von Edith Bartelmus-Scholich für das Anti-Hartz-Bündnis-NRW zum Internationalen Frauentag 2004
-
Frauen speziell
-
Materialien zur geschlechtsspezifischen sozialen Lage der Frauen
-
DGB-Chef-Sommer zu SPD, Agenda 2010 und Angela 2010
-
Sommer bei der NGG in Bochum: Kritik an Plänen für eine "Gewerkschaftspartei"; Forderung, am 3. April in Köln nicht nur aufzustehen gegen die Agenda 2010, sondern auch gegen "Angela 2010" und das Sofortprogramm der CDU/CSU.
Kritik von der NGG-Basis an mangelnder Mobilisierung für den 3. April.
-
Forsa-Meinungsumfrage im "stern" zur Agenda-2010-Politik
-
Forsa hat im Auftrag des stern 1007 Bürger am 10. und 11. März 2004 befragt: Eine eindeutige Mehrheit der BürgerInnen hält die Agenda-2010-Politik für falsch und ungerecht und zweifelt massiv an den versprochenen Wirkungen. Dahinter stehen jedoch auch widersprüchliche Vorstellungen über politische Alternativen, vielen fehlt auch noch die Information. (Vorabmeldung 16.03.04, ots Originaltext: stern, G+J)
-
Offener Brief der Bochumer Aktionskonferenz an den DGB-NRW
-
Am 6. März fand in Bochum eine Aktionskonferenz zur Vorbereitung der europäischen Aktionstage am 2. und 3. April 2004 statt. Sie beschloss
angesichts der restriktiven Haltung des DGB gegenüber den sozialen Bewegungen der Berliner 1. November-Demo einen offenen Brief an den DGB-NRW.
-
Berlin: Nahverkehrsgesellschaft streicht Sozialticket
-
Berliner Nahverkehrsgesellschaft: Streichung des Sozialtickets, Fahrpreiserhöhungen, Stellenabbau, Lohnkürzungen für das verbleibende Personal, Cross-Border-Leasing und Topgehälter für die Manager --- Artikel von Till Meyer in "junge Welt", 12.03.04.
-
Perspektivenkongress "... für eine andere Politik" vom 14. - 16. Mai
-
Gewerkschaften, Sozialverbände, Wissenschaftler, Attac u.a. tragen den Kongress. Frank Bsirske, Vorsitzender von ver.di: "Der Kongress und die Demonstration am 3. April sind eine klare Antwort auf die asoziale Politik der Sozialdemokraten":
-
Auswirkungen der Agenda 2010 - Renten, Gesundheit, Erwerbslosigkeit und Lohnarbeit
-
Vortrag von Wolf Stammnitz (März 2004)
-
Links
-
Verweise auf andere Sozialforen und weitere thematisch relevante Websites
-
OB Langemeyer zu Kommunalpolitik und Kommunalwahlen
-
Interview in der Süddeutschen Zeitung vom 5. März 2004
-
Fiesta, Leben - wie Rolf in Florida?
-
Ein Bericht über das Leben in der angeblichen sozialen Hängematte von Susie Reinhardt.
|