- Info
Alle Beiträge
in chronologischer Reihenfolge
Genug ist Genug! Preise runter - Löhne und Sozialleistungen rauf!
Kundgebung jeden letzten Dienstag im Monat wieder auf die Straße! 25.04.; 30.05.; 27.06. um 18:00 Uhr, zwischen Petrikirche und Katharinentreppe, Katharinenstr./Kampstr.. Kommt zahlreich und bringt eure Freunde und Freundinnen, Kollegen und Kolleginnen mit. Gemeinsam sagen wir lautstark: Genug ist Genug! Preise runter, Löhne und Sozialleistungen rauf!
-
Aktion "Agenturschluss in Dortmund"
(Arbeitsagentur Dortmund, Steinstraße (hinterm Bahnhof / Nordausgang), von 03.01.2005 08:00 bis 03.01.2005 12:30)
-
Die Dortmunder Initiative "Agenturschluss" ruft zum ersten Arbeitstag des neuen Jahres und dem In-Kraft-Treten von Hartz IV / SGB II auf, die "Arbeitsagenturen" und "Personal-Service-Agenturen" mit fantasievollen gewaltfreien Mitteln bundesweit lahmzulegen. In Dortmund startet die Aktion mit einer (angemeldeten) Kundgebung, Sektfrühstück und Suppenküche vor der Arbeitsagentur.
-
Entwicklungshilfe und Abbau der Armut in der Welt
-
Internationale Hilfsorganisation Oxfam kritisiert Politik der Industriestaaten und vergleicht aktuelle Zahlungen an arme Länder mit denen der 60er Jahre. Schuldendienst der Länder mit niedrigem Einkommen übersteigt die Entwicklungshilfe. --- Oxfam-Bericht und Artikel in "junge Welt" vom 14.12.04
-
Brau und Brunnen: Je einer Brauerei in Dortmund und Berlin droht die Schließung
-
Quelle: WAZ-Dortmund vom 20.12.04
-
Ein Jahr "Gesundheitsreform": Verlierer und Gewinner
-
Die »Gesundheitsreform« erfüllt ihren Zweck: Umverteilung der Finanzierung und Reduzierung medizinischer Leistungen --- Artikel von Rainer Balcerowiak in "junge Welt" vom 17.12.04
-
Neue Protestformen gegen Hartz IV: Beim Dinner im Nobelrestaurant
-
AktivistInnen des Bündnisses »Das Ende der Bescheidenheit« statteten Berliner Nobelrestaurant Borchardt Besuch ab und setzten sich zu den Speisenden an die Tische. --- Bericht in "junge Welt" vom 20.12.04
-
"Zum Fest ein bisschen Sozialstaat": DGB, Kirchen, VdK und kommunale Spitzenberbände gründen "Soziales Bündnis NRW"
-
Das neue "Soziale Bündnis NRW" ist nicht zu verwechseln mit bereits existierenden Anti-Hartz-Zusammenschlüssen. Die Forderungen bleiben schwammig. In seiner sozialpolitischen Erklärung setzt es sich für einen "verlässlichen und solidarischen Sozialstaat" , für Korrekturen bei den laufenden oder kommenden politischen Reformen ein. --- Berichte in TAZ-NRW vom 21.12.04
-
Das Beziehungsgeflecht zwischen Staat und Wirtschaft
-
"Politische Landschaftspflege" durch Wirtschaftsunternehmen: Fast jeder dritte Bundestagsabgeordnete hat Nebenjobs. Die aufgedeckten Fälle Meyer und Arentz sind nur die Spitze des Eisbergs. --- Wechsel von PolitikerInnen in die Wirtschaft und umgekehrt. Die Machtstrukturen zwischen Kontrolleuren und Kontrollierten werden verwischt. --- Artikel von Thomas Leif, Vorsitzender des Netzwerks Recherche, und Interview mit Hans See, Leiter von Business Crime Control. --- TAZ vom 22.12. und 09.09.04
-
Ein Euro pro Stunde für hochqualifizierte Akademiker
-
Auch an deutschen Hochschulen wird die »Zwangsarbeit« schon jetzt getestet. Ab Januar massive Ausweitung befürchtet. --- Ein Gespräch mit Nele Hirsch vom fzs in "junge Welt vom 23.12.04
-
Zwänge zur Versorgerehe
-
»Hartz IV« verschärft Armut von Frauen. Wegen Erwerbstätigkeit ihrer Ehemänner oder Lebenspartner werden voraussichtlich 460000 ihre Ansprüche verlieren --- Bericht von Ulla Jelpke in "junge Welt" vom 23.12.04
-
Die lebenslangen Folgen von Armut für Jungen und Mädchen
-
TAZ-Interview mit dem Bielefelder Sozial- und Gesundheitswissenschaftler Klaus Hurrelmann zu den individuellen und sozialen Auswirkungen von Kinderarmut --- "taz" vom 24.12.04 (externer Link)
-
Zwänge zur Versorgerehe
-
»Hartz IV« verschärft Armut von Frauen. Wegen Erwerbstätigkeit ihrer Ehemänner oder Lebenspartner werden voraussichtlich 460000 ihre Ansprüche verlieren --- Bericht von Ulla Jelpke in "junge Welt" vom 23.12.04
-
Die lebenslangen Folgen von Armut für Jungen und Mädchen
-
TAZ-Interview mit dem Bielefelder Sozial- und Gesundheitswissenschaftler Klaus Hurrelmann zu den individuellen und sozialen Auswirkungen von Kinderarmut --- "taz" vom 24.12.04 (externer Link)
-
Hartz & Co: Sozialabbau und Enteignung
-
Broschüre von Attac Marburg. Sie stellt die Auswirkungen des Sozialabbaus in Gestalt der Hartz-Gesetze und anderen Maßnahmen am Beispiel der Region Marburg dar und ordnet diese in den Prozess der weltweiten neoliberalen
Globalisierung ein.
-
Navigation
-
-
Bilder
-
die für die Hilfe-Seiten verwendet werden
-
Texteditor
-
-
Einloggen
-
-
Neuer Artikel
-
-
Mitglied werden
-
-
Mein Ordner
-
Unterkollektionen
-
Aktion "Agenturschluss in Dortmund"
(Arbeitsagentur Dortmund, Steinstraße (hinterm Bahnhof / Nordausgang), von 03.01.2005 08:00 bis 03.01.2005 12:30)
-
Die Dortmunder Initiative "Agenturschluss" ruft zum ersten Arbeitstag des neuen Jahres und dem In-Kraft-Treten von Hartz IV / SGB II auf, die "Arbeitsagenturen" und "Personal-Service-Agenturen" mit fantasievollen gewaltfreien Mitteln bundesweit lahmzulegen. In Dortmund startet die Aktion mit einer (angemeldeten) Kundgebung, Sektfrühstück und Suppenküche vor der Arbeitsagentur.
-
Entwicklungshilfe und Abbau der Armut in der Welt
-
Internationale Hilfsorganisation Oxfam kritisiert Politik der Industriestaaten und vergleicht aktuelle Zahlungen an arme Länder mit denen der 60er Jahre. Schuldendienst der Länder mit niedrigem Einkommen übersteigt die Entwicklungshilfe. --- Oxfam-Bericht und Artikel in "junge Welt" vom 14.12.04
-
Brau und Brunnen: Je einer Brauerei in Dortmund und Berlin droht die Schließung
-
Quelle: WAZ-Dortmund vom 20.12.04
-
Ein Jahr "Gesundheitsreform": Verlierer und Gewinner
-
Die »Gesundheitsreform« erfüllt ihren Zweck: Umverteilung der Finanzierung und Reduzierung medizinischer Leistungen --- Artikel von Rainer Balcerowiak in "junge Welt" vom 17.12.04
-
Neue Protestformen gegen Hartz IV: Beim Dinner im Nobelrestaurant
-
AktivistInnen des Bündnisses »Das Ende der Bescheidenheit« statteten Berliner Nobelrestaurant Borchardt Besuch ab und setzten sich zu den Speisenden an die Tische. --- Bericht in "junge Welt" vom 20.12.04
-
"Zum Fest ein bisschen Sozialstaat": DGB, Kirchen, VdK und kommunale Spitzenberbände gründen "Soziales Bündnis NRW"
-
Das neue "Soziale Bündnis NRW" ist nicht zu verwechseln mit bereits existierenden Anti-Hartz-Zusammenschlüssen. Die Forderungen bleiben schwammig. In seiner sozialpolitischen Erklärung setzt es sich für einen "verlässlichen und solidarischen Sozialstaat" , für Korrekturen bei den laufenden oder kommenden politischen Reformen ein. --- Berichte in TAZ-NRW vom 21.12.04
-
Das Beziehungsgeflecht zwischen Staat und Wirtschaft
-
"Politische Landschaftspflege" durch Wirtschaftsunternehmen: Fast jeder dritte Bundestagsabgeordnete hat Nebenjobs. Die aufgedeckten Fälle Meyer und Arentz sind nur die Spitze des Eisbergs. --- Wechsel von PolitikerInnen in die Wirtschaft und umgekehrt. Die Machtstrukturen zwischen Kontrolleuren und Kontrollierten werden verwischt. --- Artikel von Thomas Leif, Vorsitzender des Netzwerks Recherche, und Interview mit Hans See, Leiter von Business Crime Control. --- TAZ vom 22.12. und 09.09.04
-
Ein Euro pro Stunde für hochqualifizierte Akademiker
-
Auch an deutschen Hochschulen wird die »Zwangsarbeit« schon jetzt getestet. Ab Januar massive Ausweitung befürchtet. --- Ein Gespräch mit Nele Hirsch vom fzs in "junge Welt vom 23.12.04
-
Zwänge zur Versorgerehe
-
»Hartz IV« verschärft Armut von Frauen. Wegen Erwerbstätigkeit ihrer Ehemänner oder Lebenspartner werden voraussichtlich 460000 ihre Ansprüche verlieren --- Bericht von Ulla Jelpke in "junge Welt" vom 23.12.04
-
Die lebenslangen Folgen von Armut für Jungen und Mädchen
-
TAZ-Interview mit dem Bielefelder Sozial- und Gesundheitswissenschaftler Klaus Hurrelmann zu den individuellen und sozialen Auswirkungen von Kinderarmut --- "taz" vom 24.12.04 (externer Link)
-
Zwänge zur Versorgerehe
-
»Hartz IV« verschärft Armut von Frauen. Wegen Erwerbstätigkeit ihrer Ehemänner oder Lebenspartner werden voraussichtlich 460000 ihre Ansprüche verlieren --- Bericht von Ulla Jelpke in "junge Welt" vom 23.12.04
-
Die lebenslangen Folgen von Armut für Jungen und Mädchen
-
TAZ-Interview mit dem Bielefelder Sozial- und Gesundheitswissenschaftler Klaus Hurrelmann zu den individuellen und sozialen Auswirkungen von Kinderarmut --- "taz" vom 24.12.04 (externer Link)
-
Hartz & Co: Sozialabbau und Enteignung
-
Broschüre von Attac Marburg. Sie stellt die Auswirkungen des Sozialabbaus in Gestalt der Hartz-Gesetze und anderen Maßnahmen am Beispiel der Region Marburg dar und ordnet diese in den Prozess der weltweiten neoliberalen
Globalisierung ein.
-
Navigation
-
-
Bilder
-
die für die Hilfe-Seiten verwendet werden
-
Texteditor
-
-
Einloggen
-
-
Neuer Artikel
-
-
Mitglied werden
-
-
Mein Ordner
-