|
- Info
Alle Beiträge
in chronologischer Reihenfolge
Genug ist Genug! Preise runter - Löhne und Sozialleistungen rauf!
Kundgebung jeden letzten Dienstag im Monat wieder auf die Straße! 25.04.; 30.05.; 27.06. um 18:00 Uhr, zwischen Petrikirche und Katharinentreppe, Katharinenstr./Kampstr.. Kommt zahlreich und bringt eure Freunde und Freundinnen, Kollegen und Kolleginnen mit. Gemeinsam sagen wir lautstark: Genug ist Genug! Preise runter, Löhne und Sozialleistungen rauf!
-
Beispiellose Klagewelle durch Hartz-IV-Reform
-
Präsident des Bundessozialgerichts fordert mehr Personal.
Die Hartz IV-Reform hat zu einer beispiellosen Klagewelle geführt. "Wir
haben das noch nie erlebt, dass ein neues Gesetz einen solchen Klageboom
auslöst", sagte der Präsident des Bundessozialgerichts (BSG), Matthias
von Wulffen, bei der Jahrespressekonferenz seines Gerichts am Mittwoch
in Kassel.
-
Berlin: Demo gegen Armut
(Rotes Rathaus, Rathausstr. 15, Berlin, von 25.02.2006 17:00 bis 25.02.2006 19:00)
-
Demo gegen die Zwei-Klassen-Medizin - Arbeitslose, sozial benachteiligte, Rentner, Ärzte, Praxispersonal und die restlichen Bürger dieses Landes werden aufgerufen am 25. Februar 2006 um 17:00 Uhr in Berlin vor dem Roten Rathaus gegen Abzocke durch Praxisgebühr zu demonstrieren. Diese Idee ist von Obdachlosen in der Bahnhofsmission Berlin-Zoo entstanden.
-
Änderungen des SGB II - Widerstand gegen Absenkung der Regelleistung ist dringend nötig!
-
Tacheles berichtet: Nun liegt der Gesetzentwurf zu den von der Koalition geplanten Änderungen des SGB II vor. Er beinhaltet eine Reihe von drastischen Verschärfungen, insbesondere abzielend auf den Personenkreis der unter 25–jährigen. Der Kern dabei ist die Absenkung der Regelleistung von 345 EUR auf 276 EUR für die unter 25 - Jährigen. Der Koalition geht es dabei aber nicht nur um die Einsparung von Geld (0,5 Mrd. EUR) (Ziff. 2.6 S. 30 Koalitionsvertrag), ihr geht es vielmehr dabei um ein strategisches Projekt: Absenkung der Regelleistungen überhaupt.
-
Hilfe für die Opfer von Gewalt steht auf dem Spiel
-
Das Dortmunder Frauenhaus macht mobil, will die Kürzung der Mittel durch die Landesregierung nicht kampflos hinnehmen. In eisiger Kälte sammelten die Mitarbeiterinnen gestern fünf Stunden lang Unterschriften, um den Rotstift, der zum 1.1.2006 eine von vier Fachkraftstellen gestrichen hat, auszuradieren.
-
Fragebogen zur Überprüfung einer eheähnlichen Gemeinschaft
-
aus dem Großraum Hannover:
Der Bogen ist so gehalten das er von AntragstellerIn und MitbewohnerIn gemeinsam ausgefüllt werden soll.
Unten müssen einmal der Antragsteller, und dann die/der MitbewohnerIn (ggf. Vermieterin, falls Untermietverhältnis) unterschreiben, - die bei unkorrektem Ausfüllen des Bogens ja dann wohl zu LebenspartnerIn werden würden. Dieser sogenannte Überprüfungsbogen unbeantwortbar, wenn man alleine zur Untermiete wohnt. Ein Anrecht auf Unterschrift gegenüber MitbewohnerIn besteht übrigens nicht.
-
"Satt und sauber" reicht nicht
-
Sie haben selbst viele Jahre in der stationären Altenpflege gearbeitet. Als sie das Studium der Pflegewissenschaften an der Uni Witten/Herdecke aufnahmen, geschah das schon aus einer Erkenntnis heraus, die mehr und mehr zur Überzeugung wurde: "Es muss auch anders gehen!", sagten Margarete Decher und Jörg Burbaum. Es muss eine andere Form der Pflege und Betreuung von Demenzkranken geben als das "Satt-und-Sauber"-Prinzip.
-
Bus ab Dortmund zur Demo nach Strassburg
-
Das Nach-Montagsdemo-Treffen hat kurzfristig beschlossen, am kommenden SAMSTAG (11.02.) einen Bus zur Anti-Bolkestein-Demo nach STRASSBURG zu chartern.
-
Widerstand gegen 1 Euro Job Missbrauch
-
Das Erlanger Sozialforum hat in Absprache mit Ratgeberautor Harald Thome einen Musterantrag entwickelt, mit dem zu 1 Euro Jobs Betroffene bei illegalem Missbrauch
dieser "Angebote" ordentlich Ärger machen können.
-
Drittes Bochumer Sozialforum
(Bochum, Bahnhof Langendreer, von 17.02.2006 19:30 bis 18.02.2006 23:55)
-
Getragen von der Überzeugung, dass es Alternativen zur neoliberalen Politik gibt und geben muss, haben sich in den letzten Jahren weltweit hunderttausende von Menschen in so genannten Weltsozialforen zusammengefunden, zuletzt 2004 in Bombay/Mumbai/Indien, 2005 in Porto Alegre/Brasilien, 2006 in drei dezentralen Weltsozialforen in Caracas/Venezuela, Bamako/Mali und Karachi/Pakistan. Das Bochumer Sozialforum versteht sich wie inzwischen viele andere lokale Sozialforen als Teil dieser grenzüberschreitenden sozialen Bewegung in Europa und in der Welt.
-
Wo die Not anklopft
-
Die Frau " so um die 50 " fühlt sich am Ende. Die psychisch labile ALG II-Empfängerin hat ihre Angelegenheiten schleifen lassen. Daraufhin wurde ihr Konto gepfändet. Gleich zu Anfang des Monats. Wie soll sie sich nun etwas zu essen kaufen, woher warme Kleidung gegen die Kälte bekommen"
-
Sozialgericht funkt bei Hartz IV SOS
-
Das Dortmunder Sozialgericht droht im Hartz-IV-Strudel zu versinken. Ein Jahr nach der Arbeitsmarktreform verzeichnet die Behörde einen neuen Klage-Rekord. 2005 drehten sich allein 2.700 neue Verfahren um das Arbeitslosengeld II. Und ein Ende ist vorerst nicht in Sicht.
-
Weit vor 65 ist Feierabend
-
Rente mit 67, wo viele Unternehmen längst Mitarbeiter jenseits des "jugendlichen" Alters von 50 abbauen" Wer von den über Halbhundertjährigen arbeitet heute noch" Wer bis 65" Wir fragten nach (Artikel aus den Ruhr-Nachrichten).
-
Jetzt ist mal wieder der Winter Schuld...
-
... an der hohen Zahl Erwerbsloser in Dortmunder - Arbeitslosenstatistik für Dortmund Dezember 2005
-
Erneute Blockade von Gate Gourmet Düsseldorf - weiter so!
-
Montag Abend wurde wieder einmal der Streikbruch in der Firma Gate Gourmet für fast eineinhalb stunden wirksam unterbunden. Etwa 50 Menschen zeigten ihre Solidarität, indem sie die Ausfahrten blockierten und mehrere LKWs daran hinderten, aufs Rollfeld zu fahren. Am kommenden Samstag findet eine zentrale Kundgebung vor Gate Gourmet in Frankfurt statt!
-
Das Ende der Nazi-Legende
-
Indymedia-Bericht über die Demo vom 28.01.06
-
"Job Factory soll" Jugendliche in Arbeit bringen
-
Eine so genannte Job-Factory, eine Art Übungsfirma, soll junge Arbeitslose auf den Ernst des Berufslebens vorbereiten.
-
Nicht draußen schlafen
-
Die Zentrale Beratungsstelle für Wohnungslose (ZBS) und die Fachstelle Sucht der Diakonie warnen Wohnungslose davor, bei den aktuellen Kältegraden im Freien zu übernachten. Beide Einrichtungen des Diakonischen Werkes weisen auf eigene Aufenthalts- und Übernachtungsmöglichkeiten für Wohnungslose hin.
-
Demos am 26.01.06 in Dortmund: Lob für "umsichtige" Polizei
-
Viel Kritik musste die Polizei nach früheren Einsätzen zu Neonazi-Demonstrationen einstecken. Gestern gab es dagegen von der innenpolitischen Sprecherin der Grünen im Landtag, Monika Düker, ausdrücklich Lob für den Polizeieinsatz rund um den Neonazi-Aufmarsch und die Gegendemonstrationen am Samstag.
-
Hartz IV wirkt in Bochum – und wie !!!
-
In Bochum umziehen, in Essen nicht: Wie streng die Hartz-Behörden auf die Mietkosten der Arbeitslosen schauen, ist von Stadt zu Stadt sehr unterschiedlich.
-
"Spundwand" kommt vorerst nicht zur Ruhe
-
Hoesch Spundwand und Profil (HSP) kommt nicht zur Ruhe. Nach der Ankündigung des Abbaus von 100 der 466 Stellen hängt der Haussegen schief. Betriebsrat, Gewerkschaft und Vertreter der Dortmunder Montagsdemo kündigten an, ihren Protest am Montag (30.1.) fortzusetzen.
Unterkollektionen
-
Beispiellose Klagewelle durch Hartz-IV-Reform
-
Präsident des Bundessozialgerichts fordert mehr Personal.
Die Hartz IV-Reform hat zu einer beispiellosen Klagewelle geführt. "Wir
haben das noch nie erlebt, dass ein neues Gesetz einen solchen Klageboom
auslöst", sagte der Präsident des Bundessozialgerichts (BSG), Matthias
von Wulffen, bei der Jahrespressekonferenz seines Gerichts am Mittwoch
in Kassel.
-
Berlin: Demo gegen Armut
(Rotes Rathaus, Rathausstr. 15, Berlin, von 25.02.2006 17:00 bis 25.02.2006 19:00)
-
Demo gegen die Zwei-Klassen-Medizin - Arbeitslose, sozial benachteiligte, Rentner, Ärzte, Praxispersonal und die restlichen Bürger dieses Landes werden aufgerufen am 25. Februar 2006 um 17:00 Uhr in Berlin vor dem Roten Rathaus gegen Abzocke durch Praxisgebühr zu demonstrieren. Diese Idee ist von Obdachlosen in der Bahnhofsmission Berlin-Zoo entstanden.
-
Änderungen des SGB II - Widerstand gegen Absenkung der Regelleistung ist dringend nötig!
-
Tacheles berichtet: Nun liegt der Gesetzentwurf zu den von der Koalition geplanten Änderungen des SGB II vor. Er beinhaltet eine Reihe von drastischen Verschärfungen, insbesondere abzielend auf den Personenkreis der unter 25–jährigen. Der Kern dabei ist die Absenkung der Regelleistung von 345 EUR auf 276 EUR für die unter 25 - Jährigen. Der Koalition geht es dabei aber nicht nur um die Einsparung von Geld (0,5 Mrd. EUR) (Ziff. 2.6 S. 30 Koalitionsvertrag), ihr geht es vielmehr dabei um ein strategisches Projekt: Absenkung der Regelleistungen überhaupt.
-
Hilfe für die Opfer von Gewalt steht auf dem Spiel
-
Das Dortmunder Frauenhaus macht mobil, will die Kürzung der Mittel durch die Landesregierung nicht kampflos hinnehmen. In eisiger Kälte sammelten die Mitarbeiterinnen gestern fünf Stunden lang Unterschriften, um den Rotstift, der zum 1.1.2006 eine von vier Fachkraftstellen gestrichen hat, auszuradieren.
-
Fragebogen zur Überprüfung einer eheähnlichen Gemeinschaft
-
aus dem Großraum Hannover:
Der Bogen ist so gehalten das er von AntragstellerIn und MitbewohnerIn gemeinsam ausgefüllt werden soll.
Unten müssen einmal der Antragsteller, und dann die/der MitbewohnerIn (ggf. Vermieterin, falls Untermietverhältnis) unterschreiben, - die bei unkorrektem Ausfüllen des Bogens ja dann wohl zu LebenspartnerIn werden würden. Dieser sogenannte Überprüfungsbogen unbeantwortbar, wenn man alleine zur Untermiete wohnt. Ein Anrecht auf Unterschrift gegenüber MitbewohnerIn besteht übrigens nicht.
-
"Satt und sauber" reicht nicht
-
Sie haben selbst viele Jahre in der stationären Altenpflege gearbeitet. Als sie das Studium der Pflegewissenschaften an der Uni Witten/Herdecke aufnahmen, geschah das schon aus einer Erkenntnis heraus, die mehr und mehr zur Überzeugung wurde: "Es muss auch anders gehen!", sagten Margarete Decher und Jörg Burbaum. Es muss eine andere Form der Pflege und Betreuung von Demenzkranken geben als das "Satt-und-Sauber"-Prinzip.
-
Bus ab Dortmund zur Demo nach Strassburg
-
Das Nach-Montagsdemo-Treffen hat kurzfristig beschlossen, am kommenden SAMSTAG (11.02.) einen Bus zur Anti-Bolkestein-Demo nach STRASSBURG zu chartern.
-
Widerstand gegen 1 Euro Job Missbrauch
-
Das Erlanger Sozialforum hat in Absprache mit Ratgeberautor Harald Thome einen Musterantrag entwickelt, mit dem zu 1 Euro Jobs Betroffene bei illegalem Missbrauch
dieser "Angebote" ordentlich Ärger machen können.
-
Drittes Bochumer Sozialforum
(Bochum, Bahnhof Langendreer, von 17.02.2006 19:30 bis 18.02.2006 23:55)
-
Getragen von der Überzeugung, dass es Alternativen zur neoliberalen Politik gibt und geben muss, haben sich in den letzten Jahren weltweit hunderttausende von Menschen in so genannten Weltsozialforen zusammengefunden, zuletzt 2004 in Bombay/Mumbai/Indien, 2005 in Porto Alegre/Brasilien, 2006 in drei dezentralen Weltsozialforen in Caracas/Venezuela, Bamako/Mali und Karachi/Pakistan. Das Bochumer Sozialforum versteht sich wie inzwischen viele andere lokale Sozialforen als Teil dieser grenzüberschreitenden sozialen Bewegung in Europa und in der Welt.
-
Wo die Not anklopft
-
Die Frau " so um die 50 " fühlt sich am Ende. Die psychisch labile ALG II-Empfängerin hat ihre Angelegenheiten schleifen lassen. Daraufhin wurde ihr Konto gepfändet. Gleich zu Anfang des Monats. Wie soll sie sich nun etwas zu essen kaufen, woher warme Kleidung gegen die Kälte bekommen"
-
Sozialgericht funkt bei Hartz IV SOS
-
Das Dortmunder Sozialgericht droht im Hartz-IV-Strudel zu versinken. Ein Jahr nach der Arbeitsmarktreform verzeichnet die Behörde einen neuen Klage-Rekord. 2005 drehten sich allein 2.700 neue Verfahren um das Arbeitslosengeld II. Und ein Ende ist vorerst nicht in Sicht.
-
Weit vor 65 ist Feierabend
-
Rente mit 67, wo viele Unternehmen längst Mitarbeiter jenseits des "jugendlichen" Alters von 50 abbauen" Wer von den über Halbhundertjährigen arbeitet heute noch" Wer bis 65" Wir fragten nach (Artikel aus den Ruhr-Nachrichten).
-
Jetzt ist mal wieder der Winter Schuld...
-
... an der hohen Zahl Erwerbsloser in Dortmunder - Arbeitslosenstatistik für Dortmund Dezember 2005
-
Erneute Blockade von Gate Gourmet Düsseldorf - weiter so!
-
Montag Abend wurde wieder einmal der Streikbruch in der Firma Gate Gourmet für fast eineinhalb stunden wirksam unterbunden. Etwa 50 Menschen zeigten ihre Solidarität, indem sie die Ausfahrten blockierten und mehrere LKWs daran hinderten, aufs Rollfeld zu fahren. Am kommenden Samstag findet eine zentrale Kundgebung vor Gate Gourmet in Frankfurt statt!
-
Das Ende der Nazi-Legende
-
Indymedia-Bericht über die Demo vom 28.01.06
-
"Job Factory soll" Jugendliche in Arbeit bringen
-
Eine so genannte Job-Factory, eine Art Übungsfirma, soll junge Arbeitslose auf den Ernst des Berufslebens vorbereiten.
-
Nicht draußen schlafen
-
Die Zentrale Beratungsstelle für Wohnungslose (ZBS) und die Fachstelle Sucht der Diakonie warnen Wohnungslose davor, bei den aktuellen Kältegraden im Freien zu übernachten. Beide Einrichtungen des Diakonischen Werkes weisen auf eigene Aufenthalts- und Übernachtungsmöglichkeiten für Wohnungslose hin.
-
Demos am 26.01.06 in Dortmund: Lob für "umsichtige" Polizei
-
Viel Kritik musste die Polizei nach früheren Einsätzen zu Neonazi-Demonstrationen einstecken. Gestern gab es dagegen von der innenpolitischen Sprecherin der Grünen im Landtag, Monika Düker, ausdrücklich Lob für den Polizeieinsatz rund um den Neonazi-Aufmarsch und die Gegendemonstrationen am Samstag.
-
Hartz IV wirkt in Bochum – und wie !!!
-
In Bochum umziehen, in Essen nicht: Wie streng die Hartz-Behörden auf die Mietkosten der Arbeitslosen schauen, ist von Stadt zu Stadt sehr unterschiedlich.
-
"Spundwand" kommt vorerst nicht zur Ruhe
-
Hoesch Spundwand und Profil (HSP) kommt nicht zur Ruhe. Nach der Ankündigung des Abbaus von 100 der 466 Stellen hängt der Haussegen schief. Betriebsrat, Gewerkschaft und Vertreter der Dortmunder Montagsdemo kündigten an, ihren Protest am Montag (30.1.) fortzusetzen.
|