|
Neue BeiträgeSommerkonzert: "Trio Retro"Dana Zadarko, Mezzosopran (Polen), Jana Fainstain, Pianistin (Weißrussland) und Lev Mirkin, Tenor (Ukraine) singen und spielen polnische Volkslieder, russische Romanzen, Arien aus Operetten sowie deutsche, italienische und ukrainische Lieder. GfK-ÜbungsgruppeWir üben "Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg". Interessierte mit guten Vorkenntnissen sind willkommen. Der 4. Ratschlag für ein SozialticketKurze Zusammenfassung des Ratschlags am 23.05.2011 in Bochum und die Begrüßungsrede von Michael Hermund, DGB. VRR-Sozialticket kommt nicht in FahrtEigentlich sollte das Sozialticket bereits zum 1. August vergangenen Jahres eingeführt werden. Doch aus August wurde Oktober, aus Oktober Januar 2011 und aus Januar schließlich der 1. Juni. Eingeführt ist die günstige Monatskarte für Personen, die Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld erhalten, bis heute nicht – und, wie Johannes Bachteler erklärt, so wie ursprünglich geplant auch nicht mehr umsetzbar. Ein Jahr Bürgerinitiative zur Aufklärung des PCB-Skandals in DortmundDie Bürgerinitiative zur Aufklärung des PCB-Skandals in Dortmund lud am 9.6.2011 vor einem Jahr zu einem ersten Treffen ein ... Fahndungsfoto zeigt Wirkung: Neonazi-Frau stellt sich nach Angriff in StadtbahnIn der Stadtbahnlinie U44 haben am Samstag etwa zehn Neonazis ausländische Fahrgäste rassistisch beleidigt. Zwei der drei diskriminierten Frauen sind Ausländerinnen mit dunkler Hautfarbe. Eine mit einem Fahndungsfoto gesuchte "dickliche Frau" aus der Neonazi-Szene hat sich am Mittwoch wenige Stunden nach der Veröffentlichung des Bildes im Internet durch die Polizei gestellt. „Zehn Schwarzfahrer waren Pflicht“Fang-Quoten, aggressive Fahrgäste und fieser Konkurrenzkampf: Ein Aushilfskontrolleur hat ein Enthüllungsbuch über die Zustände bei den Kölner Verkehrsbetrieben (KVB) geschrieben. Enno Dreßler schildert die zwei Jahre Dienst am Fahrgast als die härtesten seines Lebens. Zu früh gefahren – HaftstrafeDüsseldorf. Auf den ersten Blick ein schier unglaubliches Urteil. Weil der Mann 50 Minuten zu früh in den Bus der Linie 836 gestiegen ist, soll er für zwei Monate hinter Gitter. Gegen dieses Urteil legte der 45-Jährige jetzt Berufung ein. Kreis Kleve: DGB fordert ein SozialticketDer DGB Niederrhein appelliert an die Politik beim VRR und im Kreis Kleve, den Weg für ein Sozialticket frei zu machen. Der DGB-Regionsvorsitzende Rainer Bischoff: "Mobilität gehört in unserer Gesellschaft zu den Grundrechten, die in den letzten Jahren für immer mehr Menschen eingeschränkt wurden. Die Dortmunder NaziszeneAm 21.06. lädt das Dortmunder Antifa-Bündnis zu einem Vortrag über die Dortmunder Naziszene ein. Aktionskonferenz „Her mit einem Sozialticket“Gesellschaftliche Teilhabe ist ein Grundrecht. Ohne Mobilität ist sie nicht zu haben. Herr Dichter, ein Gedicht! poésie à la carte - wiersch gedichtet, wiersch serviertDer Live- Poet Jürgen Wiersch bedient Sie persönlich. Sie bestimmen selbst – à la carte, wie das Programm verläuft! Hirsch-Q: Antifaschist_innen werten Überwachungsvideo vom Angriff aus und erheben Vorwürfe gegen ErmittlungsbehördenDas Dortmunder Antifa-Bündnis hat am vergangenen Sonntag eine Auswertung des Überwachungsvideos vom Nazi-Angriff am 12. Dezember 2010 auf die Kneipe Hirsch-Q veröffentlicht. Die Auswertung identifiziert mehrere TäterInnen, unter anderem Sven Kahlin, der 2005 den Punker Thomas Schulz erstochen hatte und erst kurz vor dem Angriff das Gefängnis auf Bewährung verlassen durfte. Dortmund unterstützt Kampagne „Steuer gegen Armut“Der Rat der Stadt Dortmund hat auf seiner Sitzung am Donnerstag beschlossen, den Antrag der Fraktion DIE LINKE anzunehmen und die Kampagne „Steuer gegen Armut“ zu unterstützen. Zweck der Kampagne ist es für die Einführung einer Finanztransaktionssteuer zu werben, nachdem sich herausgestellt hat, dass trotz der Finanzmarktkrise keine Verhaltensänderung bei Banken und Spekulanten zu verzeichnen ist, die ihre Verluste in sogenannte Bad Banks auslagern dürften. Nordstadt: „Soziale Probleme und Prostituierte sind geblieben“Ortsbegehung der Ratslinken in der Nordstadt. Im Gegensatz zu den Erfolgsmeldungen der Lokalpresse kommt die Ratsfraktion der Dortmunder Linken zu einer ganz anderen Einschätzung: Richter wollen keine Anklagen gegen Schwarzfahrer mehrBerliner Jugendrichter kommen mit ihrer Arbeit kaum hinterher – weil sie sich um angeklagte Schwarzfahrer kümmern müssen. Nach Schätzungen der Neuköllner Jugendrichterin Dietlind Biesterfeld beziehen sich etwa 25 bis 30 Prozent aller Gerichtsverfahren gegen Erwachsene auf Leistungserschleichung, im Jugendrecht seien es 15 bis 20 Prozent. Studie: Hartz Gesetze haben nicht zu einer Verkürzung von Arbeitslosigkeit geführtEine aktuelle Studie der Hans-Böckler-Stiftung belegt, dass trotz des Versuchs, mit Maßnahmen der Aktivierungs- und verschärften Zumutbarkeits- und Sanktionsregelungen den Übergang vom Sozialleistungsbezug in die Erwerbstätigkeit zu forcieren, keine wesentliche Veränderung der Verweildauer von Sozialtransferbeziehern in Arbeitslosigkeit eingetreten ist. Experten für bessere Förderung von Community Medien1.5 Millionen Menschen hören täglich Bürgerradio. 20 - 30 000 Aktive betätigen sich selbst in Community Radios und TV. Solche Zahlen legten am Dienstag bei einem Fachgespräch von Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag vier Experten vor - und unterstrichen damit die Bedeutung der Alternativmedien, die in Bayern bisher noch nicht recht wahrgenommen wird. Reform des Arbeitsmarktes: Kurze Module statt langer KurseBei der aktuellen Arbeitsmarktreform wird auch an der Weiterbildung gekürzt: Anbieter verknappen ihre Kurse - und setzen auf billige Internetseminare. |
|