|
Neue BeiträgeErklärung des Sozialforums zum Ende der BürgerarbeitIm Jahr 2014 laufen die "Bürgerarbeit-Projekte" aus, die meisten von ihnen bereits Ende März. Die rd. 500 Dortmunder "Bürgerarbeiter/innen" durften offiziell zwar nur "zusätzliche" Tätigkeiten ausführen, in Wirklichkeit oblagen ihnen jedoch häufig - in Tarifverträgen bezeichnete - reguläre Tätigkeiten. In anderen Fällen lassen die laufenden Bemühungen um eine Fortführung der Tätigkeiten (aus anderen Programmen finanziert) erkennen, dass die Tätigkeiten verstetigt werden sollen. Auch das würde die Zusätzlichkeit infrage stellen. Das auslaufende Bürgerarbeits-Programm beginnt nun die Arbeitsgerichte zu beschäftigen. Auch hier in Dortmund sind erste Klagen eingereicht – es geht vor allem um Nachzahlungen für vorenthaltene Löhne und Leistungen in Höhe von jeweils mehreren Tausend Euro sowie um eine unbefristete Weiterbeschäftigung. Buntes Wohnen im RuhrgebietTreffen der Initiative für (mindestens:) ein Hausprojekt im östlichen Ruhrgebiet Vortrag über FrequenztherapieDr. med. Sigrid Teupe, Dorsten, Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Frequenzmedizin spricht über geistige Klarheit zur Erhaltung der Gesundheit. Stellen im Rahmen des Modells Bürgerarbeit sind nach TVÖD zu vergütenNun ist es amtlich: 1. Die sog. „Bürgerarbeit“, ein Modellprogramm des Bundesarbeitsministeriums, fällt unter die normalen Tarifvertragsregeln des Öffentlichen Dienstes (TVÖD). Dementsprechend sind die ausgeübten Tätigkeiten nach den Eingruppierungsvorschriften des TVÖD zu bewerten und die Stellen entsprechend einzugruppieren. 2. Der Personalrat hat nicht nur bei der Einstellung, sondern auch bei der Eingruppierung ein Mitbestimmungsrecht. Wir empfehlen allen Betroffenen, die ihre Arbeit für unterbewertet halten, sich zu wehren. Sendung vom 06.02.1014Themen: Arbeitsbedingungen bei der Burger King GmbH ------ insgesamt 31 Minuten; 9,7 MB Vortrag über FrequenztherapieDr. med. Sigrid Teupe, Dorsten, Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Frequenzmedizin spricht über Allergien und Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten, deren Auswirkungen wie u.a. bei MS, und was man dagegen tun kann. Da begrenzt Plätze zur Verfügung stehen, wird um frühzeitige Anmeldung gebeten; Anmeldezettel liegen im Café Aufbruch aus. Spielenachmittag-Rummicub, Mühle und Co.Während des Cafébetriebs gibt es die Gelegenheit Gesellschaftsspiele zu spielen. BiografiearbeitHaben Sie den Wunsch, die eigene Biografie neu zu entdecken, besser zu verstehen, aufzuschreiben? Mit gezielten Übungen zeigen Doris Krooß und Beate Ledig, wie Sie Ihre eigene Geschichte wachrufen. BiografiearbeitHaben Sie den Wunsch, die eigene Biografie neu zu entdecken, besser zu verstehen, aufzuschreiben? Mit gezielten Übungen zeigen Doris Krooß und Beate Ledig, wie Sie Ihre eigene Geschichte wachrufen. Wird Zeit, dass wir lebenAufzeichnung der Lesung und Buchvorstellung des Romans "Wird Zeit, dass wir leben" von Christian Geissler Winterwerkstatt für Kinder und Naturerlebnis-Infonachmittag mit "Querwaldein"Lustige Basteleien aus bunten Herbstmaterialien auch für die Allerkleinsten und Informationen für die Eltern über den Hintergrund unserer Arbeit, über die Waldspielgruppen und andere Programme. Referentin: Marion Metzger von „Querwaldein“ Ausstellungseröffnung: "Bilder zum Aufbruch"Eine Ausstellung mit Fotos von Gästen und Freund/innen des Café Aufbruch zum Thema „Aufbruch“ und „Menschen im Café Aufbruch“. Emmi Beck wird ein Videoclip zeigen, über das Viertel um den Neumarkt in Hörde, das in Zusammenarbeit mit Ulrike Korbach entstanden ist. BiografiearbeitHaben Sie den Wunsch, die eigene Biografie neu zu entdecken, besser zu verstehen, aufzuschreiben? Mit gezielten Übungen zeigen Doris Krooß und Beate Ledig, wie Sie Ihre eigene Geschichte wachrufen. BiografiearbeitHaben Sie den Wunsch, die eigene Biografie neu zu entdecken, besser zu verstehen, aufzuschreiben? Mit gezielten Übungen zeigen Doris Krooß und Beate Ledig, wie Sie Ihre eigene Geschichte wachrufen. Anhebung der Regelsätze zum 01.01.2014Der Bundesrat hat der Rechtsverordnung am 11.10. zugestimmt, so dass die turnusmäßige Anhebung der Sätze tatsächlich zum 1.1.2014 in Kraft treten kann. (hh) Sendung vom 02.01.2014Themen: Anarchisten in Dortmund von der Nachkriegsgesellschaft bis ins 21. Jahrhundert --- insgesamt 20:33 Minuten; 6 MB |
|