Benutzerspezifische Werkzeuge
Sie sind hier: Startseite Neue Beiträge

Neue Beiträge

Jetzt geht´s um die Wurst

onntag ist Stichtag. Ab dann ist auf dem neuen Fördertopf "Kein Kind ohne Mahlzeit" von NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttergs der Deckel drauf. Nach anfänglichem Zögern will auch Stadt einen Teil der Fördersumme abschöpfen: 480 000 Euro für 2400 bedürftige Schüler.

Mehr…

Arbeitslosenzahlen: Quote auf tiefstem Stand seit 5 Jahren

Die Zahl der Arbeitslosen ging in diesem Monat (Stand: 27. September) erneut deutlich zurück - um 1,2 auf 14 Prozent. Insgesamt sind 40 003 Menschen in Dortmund ohne Job.

Mehr…

Schicht im Schacht bei Deilmann-Haniel

Nie wieder "Glück auf". Die über 100 Jahre alte Bergbau-Spezialgesellschaft Deilmann-Haniel ist pleite. Spätestens zum Jahresende fahren die noch rund 300 im Unternehmen verbliebenen Kumpel ihre letzte Schicht. Ihnen wird gekündigt.

Mehr…

Streik legt GEMA lahm

Auch die Mitarbeiter der GEMA Regionaldirektion NRW am Südwall streiken. Heute (26.9.) legen sie voraussichtlich für eine Woche ihre Arbeit nieder.

Mehr…

Förderung kassiert, aber Lohn einbehalten

Uwe Orfgen war über zwei Jahre arbeitslos und froh, endlich wieder einen Job zu haben. Der wurde im Juli gekündigt - der Lohn für über einen Monat jedoch einbehalten, obwohl sein Ex-Arbeitgeber die Förderleistungen der ARGE bereits kassiert hatte.

Mehr…

Dreck, Ruhestörung und Prostitution

Der so genannte "Schwarzarbeiterstrich" in der Mallinckrodtstraße bewegt die Gemüter: Nicht nur Schwarzarbeit, sondern auch Prostitution und Drogenhandel sind Thema. Ebenso wie kulturelle Probleme.

Mehr…

"Schwarzarbeiterstrich" - oder was?

Freiluft-Treffen oder "Schwarzarbeiterstrich"? An der Menschenansammlung in der Mallinckrodtstraße scheiden sich die Geister: Die Anwohner fühlen sich belästigt. Doch Ordnungsamt, Polizei und Zoll haben kaum eine Handhabe.

Mehr…

Ein-Euro-Jobs unterm "U"

"Kulturhauptstadt" kündigt sich an: Der denkmalgeschützte Turm unter dem leuchtenden "U" muss hergerichtet werden: leerräumen, Staub rausholen und Taubenkot abkratzen. Nichts einfacher als das: Das Sozialamt stellt eine Gruppe von Ein-Euro-Jobbern zusammen, die machen das fast umsonst!

Mehr…

Keine schmutzigen Tricks, bitte!

Die Gebäudereiniger-Gewerkschaft IG Bau hat Arbeitgeber in Dortmund davor gewarnt, Reinigungskräfte zu unbezahlten Überstunden zu zwingen. "Dies ist eine neue Masche, mit der einige Chefs den gesetzlichen Mindestlohn aushebeln wollen.

Mehr…

Dortmund Lohnstreit bei der EDG findet ein Ende

Nach wochenlangen, teils erbitterten Verhandlungen haben sich die EDG-Chefetage und die -Arbeitnehmer am Donnerstag Abend auf ein neues Lohnniveau für die künftig einzustellenden Müllwerker und Straßenreiniger geeinigt.

Mehr…

Unruhe bei VDO hält an

Bei Siemens VDO sind die rund 1250 Mitarbeiter weiter stark verunsichert, was nach dem Verkauf an den Automobilzulieferer Continental passieren wird. Ihre Befürchtungen und ihre Forderungen taten die Beschäftigten gestern gemeinsam mit der IG Metall bei einer Flugblattaktion vor dem Werk in Dorstfeld kund.

Mehr…

Fronten bei der EDG sind total verhärtet

Die Verhandlungen zwischen Geschäftsführung und Betriebsrat der EDG über eine neue Betriebsvereinbarung stecken in der Sackgasse. Die Arbeitnehmervertretung rechnet vor, Mitarbeiter würden künftig weniger verdienen als Hartz IV.

Mehr…

Phoenix-See: Kosten im ruhigen Fahrwasser

Als Stadtwerke-Boss Guntram Pehlke im Frühjahr einen Wasserstandsbericht zum Phoenix-See-Projekt ablieferte, fürchteten einige schon "Land unter". Inzwischen ist es den Akteuren gelungen, den drohenden Kostensprung zu bremsen.

Mehr…

Neue Armut stellt Dortmund vor Zerreißprobe

"Sozialstrukturatlas" heißt das epochale Werk. 259 Seiten mit Zahlen, Statistiken, Tabellen und Diagrammen. Was drin steht: Dass die soziale Entwicklung in Dortmund gefährlich auseinander driftet. Arme Stadtteile werden immer ärmer, die wohlhabenden immer älter. So alarmierend sind die Zahlen, dass der Atlas im Rathaus zurzeit noch unter Verschluss gehalten wird. Der WR-Redaktion liegt er vor.

Mehr…

EDG-Angebot reicht den Müllwerkern nicht

Bis gestern hatten sie sich Zeit gegeben: die Geschäftsführung der Entsorgung Dortmund GmbH und die Arbeitnehmerbank. Im Rahmen einer Betriebsvereinbarung müssen sie die Löhne neu festzurren. Jedoch: Ein Ergebnis gibt es nicht.

Mehr…

An Gymnasien: 800 Wochenstunden fehlen

Lehrermangel total: 700 bis 800 Wochenstunden fallen an den 14 Dortmunder Gymnasien aus. Das bestätigt auf Anfrage der Sprecher der Schulen, Willibald Jöhren. Mit jeweils über 100 Fehlstunden pro Woche hat es Leibniz-, Max-Planck- und Reinoldus und Schiller-Gymnasiums hart erwischt.

Mehr…

Demagogie und Heuchelei

Der Workfare State auf dem Vormarsch: Mehr als hundert Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Forschung, aus Gewerkschaften und aus den Sozialen Bewegungen trafen sich mit Erwerbslosen am 8. September in der Fachhochschule Dortmund zu einem eintägigen Kongress. Thema war der von Politik, Kommunen und Wirtschaft gleichermaßen applaudierte Weg von den Ein-Euro-Jobs hin zum sogenannten „Dritten Arbeitsmarkt". Wer das System der „Ein-Euro-Jobs" begriffen und seine arbeitsmarktpolitische Wirkungslosigkeit und seine sozialpolitische Lüge hinter aller offiziellen Demagogie und Heuchelei erfasst hat, applaudiert indessen nicht mehr – meinen die Veranstalter.

Mehr…

Die Rückkehr des Bieres

Das Bierverbot in der unteren Brückstraße ist aufgehoben. Heute können die betroffenen Betreiber eines Döner-Restaurants und Internet Cafe's sowie eines Kiosks wieder ein komplettes Wochenende Flaschenbier auch nach 20 Uhr ausschenken. "Aber nicht zu Kampfpreisen", warnt Ordnungsamtschef Ortwin Schäfer, "sonst kommen wir wieder."

Mehr…

Kaltes Wasser, schlechtes Essen

Nach der Inhaftierung des 17-jährigen Marcos war es immer wieder zu hören: Im Vergleich zu der Türkei seien deutsche Gefängnisse reine Luxusherbergen. Davon kann im Lübecker Hof keine Rede sein...

Mehr…

Artikelaktionen