Benutzerspezifische Werkzeuge
Sie sind hier: Startseite Neue Beiträge

Neue Beiträge

7000 sahen Zug der Erinnerung

Gut 7000 Dortmunder haben die Ausstellung im „Zug der Erinnerung“ besucht, die von Sonntag bis Mittwoch für vier Tagen am Dortmunder Hauptbahnhof Station gemacht hatte.

Mehr…

SoVD zieht Politik zur Verantwortung

Viel Kritik und eine "moderne Hausbesetzung": Der SoVD nutzte seinen Neujahrsempfang im Dietrich-Keuning-Haus, um die anwesenden Politiker und Entscheidungsträger an ihre soziale Verantwortung zu erinnern.

Mehr…

Abrechnungen auf jeden Fall überprüfen

Der Mieterverein weist darauf hin, dass es bei zahlreichen Betriebs- und Heizkostenabrechnungen zum Ende des Jahres zu Fehlern gekommen ist.

Mehr…

Vorkämpfer gegen rechtes Übel

Ob er das als Kirchenmann überhaupt sagen dürfte? Dass „Zorn erlaubt” sei. Wo Zorn doch eine der sieben Todsünden ist. Hartmut Anders-Hoepgen ficht das nicht an. Nicht beim Thema Rechtsextremismus.

Mehr…

Ein Wirt für 60 000 Gäste

Auf ein trauriges Rekord-Ergebnis steuert die ökumenische Wohnungslosen-Initiative "Gast-Haus statt Bank" zu. Auf ein Ergebnis, das den Zustand der ärmer gewordenen Gesellschaft in deutlicher Sprache wiedergibt: "60 000 Gäste hatten wir allein bis Ende November", sagt Werner Lauterborn, der langjährige Vorsitzende. 60 000 Gäste, die zum Frühstück an die Rheinische Straße kamen.

Mehr…

Ihr Motto: Teilen, nicht verteilen

Bernd Büscher erinnert sich an den Leserbrief einer Politikerin, als 1993 die Suppenküche in der Mallinckrodtstraße eröffnet wurde: "Sie schimpfte, dass wir ausgerechnet in die Nordstadt gingen. So würde sich hier die Armut noch stärker konzentrieren. ...

Mehr…

Zielgerade oder Spaltung?

Auch am dritten Adventswochenende soll in Dortmund gestreikt werden. Insbesondere die Beschäftigten im Lebensmitteleinzelhandel ruft verdi dazu auf. Über die derzeitige Tarifrunde sprach RN-Redakteurin Bettina Kiwitt mit den verdi-Einzelhandelssekretären Norbert Hüwel und Reiner Kajewski.

Mehr…

Zentren für Arbeitslose weiter erhalten

Eine Abordnung der Evangelischen Kirche und der Katholischen Kirche, des DGB und des Arbeitslosenzentrums e.V. ... ... (ALZ) aus Dortmund hat dem nordrhein-westfälischen Arbeitsminister Karl-Josef Laumann 5734 Unterschriften für den Erhalt des Dortmunder ALZ übergegeben.

Mehr…

ver.di kritisiert: Retter brauchen jetzt selber Hilfe

Die Gewerkschaft ver.di schlägt Feuerwehr-Alarm: Die Retter bräuchten jetzt selber Hilfe, seit Januar hätten die Mitarbeiter der Berufsfeuerwehr schon 117 000 Überstunden geleistet. "Wann die Kollegen und Kolleginnen mit der vollständigen Bezahlung rechnen können, ist ebenso ungewiss wie die Hoffnung auf baldige personelle Entlastung", so ver.di-Fachbereichssekretär Martin Steinmetz.

Mehr…

ARGE bietet "JobPerspektive"

Bisher waren es 21 Dortmunder Langzeitarbeitslose, die durch das im Oktober gestartete Bundesprogramm "JobPerspektive" Arbeit bekommen haben. Geht es nach der ARGE, werden es im nächsten Jahr rund 500.

Mehr…

Aktionsplan für soziale Stadt zeigt in die richtige Richtung

In seiner jüngsten Vorstandssitzung hat sich der Paritätische Wohlfahrtsverband Dortmund mit dem Thema Armut in Dortmund beschäftigt. "Wir sind froh, dass es jetzt einen aktuellen Bericht zur sozialen Lage gibt. ...

Mehr…

Studenten stimmen ab über Boykott

Dortmunder StudentInnen konnten über einen erneuten Boykott der Studiengebühren zum Sommersemester 2008 abstimmen. Das Meinungsbild war ausgeglichen: Rund ein Drittel war dafür, ein Drittel war dagegen und ein gutes Drittel enthielt sich. ...

Mehr…

Provokation für Arbeitslose

Sozialforum: Minister Laumann will Mittel für Arbeitslosenzentrum an der Leopoldstraße streichen

Mehr…

Nullticket: Es tut sich was in Dortmund

Im September 2007 beschloss der Dortmunder Stadtrat, die Verkehrsbetriebe der Dortmunder Stadtwerke zu einem ermäßigten Sozialticket für Einkommensschwache in städtischen Bussen und Bahnen zum 01.01.08 zu drängen. Der Aufsichtsrat der Dortmunder Stadtwerke AG hat dem Unternehmensvorstand empfohlen, den Ratsbeschluss umzusetzen. Gegenwärtig wird bei den Stadtwerken-Verkehrsbetrieben gerechnet, wie so ein Sozialticket ausgestaltet und finanziert werden könnte.

Mehr…

Stadteltern bedauern Entscheidung

Die Stadteltern sind enttäuscht, dass das Kinderschutz-Zentrum Dortmund nicht mit 150 000 Euro aus dem Etat des Jugendamtes bezuschusst werden soll.

Mehr…

Angst vor Rückschritt in die Zukunft

Während gestern im Landtag in Düsseldorf das neue Kinderbildungsgesetz mit den Stimmen von CDU und FDP verabschiedet wurde, trugen in Dortmund Erzieherinnen und Eltern das KiBiz zu Grabe. Kritiker des Gesetzes legten am Nachmittag einen Kranz vor der Geschäftsstelle des CDU Kreisverbandes nieder.

Mehr…

Schützend vor der Kinderklinik

Den Beschäftigten der Kinderklinik reicht´s. Den Forderungen der Politiker nach Abstrichen beim Gehalt und Schließung defizitärer Bereiche erwidert Dr. Matthias Albrecht (Kinderklinik): "Sollen Herr Hengstenberg und Herr Prüsse in Düsseldorf und Berlin erstmal dafür sorgen, dass die Ungleichbehandlung aufhört!"

Mehr…

Tagesmütter: Eltern haben schlechte Karten

Eltern, die derzeit eine Tagesmutter suchen, brauchen starke Nerven, viel Geduld und noch mehr Glück. Egal ob bei FABIDO, im Mütterzentrum, beim DRK oder der Evangelischen Kirche - überall laufen die Telefone heiß. Die Nachfrage wächst von Tag zu Tag - doch die Kapazitäten sind erschöpft.

Mehr…

Kibiz fordert erste Opfer: Kinderspielhaus entlässt Personal

Die Auswirkungen des neuen Kinderbildungsgesetzes (Kibiz) sind schockierend. Zumindest für drei Erzieherinnen des Kinderspielhauses Asseln. Denen wurde jetzt gekündigt. Grund: Das Kibiz verursache ein jährliches Defizit von 56 000 Euro, die Personalkosten seien nicht mehr finanzierbar.

Mehr…

Energieverbrauch sinkt – Heizkosten steigen trotzdem

Deutscher Mieterbund: Neuer bundesweiter Heizspiegel veröffentlicht

Mehr…

Artikelaktionen