|
Neue BeiträgeStudie: Hartz Gesetze haben nicht zu einer Verkürzung von Arbeitslosigkeit geführtEine aktuelle Studie der Hans-Böckler-Stiftung belegt, dass trotz des Versuchs, mit Maßnahmen der Aktivierungs- und verschärften Zumutbarkeits- und Sanktionsregelungen den Übergang vom Sozialleistungsbezug in die Erwerbstätigkeit zu forcieren, keine wesentliche Veränderung der Verweildauer von Sozialtransferbeziehern in Arbeitslosigkeit eingetreten ist. Experten für bessere Förderung von Community Medien1.5 Millionen Menschen hören täglich Bürgerradio. 20 - 30 000 Aktive betätigen sich selbst in Community Radios und TV. Solche Zahlen legten am Dienstag bei einem Fachgespräch von Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag vier Experten vor - und unterstrichen damit die Bedeutung der Alternativmedien, die in Bayern bisher noch nicht recht wahrgenommen wird. Reform des Arbeitsmarktes: Kurze Module statt langer KurseBei der aktuellen Arbeitsmarktreform wird auch an der Weiterbildung gekürzt: Anbieter verknappen ihre Kurse - und setzen auf billige Internetseminare. Klagen gegen Ein-Euro-JobsBundessozialgericht stärkt Hartz-IV-Kritiker und Gegner von »Arbeitsgelegenheiten«. Die IG BAU hat ihre Mitglieder zu rechtlichen Schritten aufgerufen Klarheit schaffenDas Sozialticket, das sagt schon der Name, ist eine soziale Leistung. Soziale Leistungen im Öffentlichen Personennahverkehr gibt es viele: das Schüler-Ticket, das Studenten-Ticket, das Bären-Ticket für Senioren. Nicht zu vergessen: Jeder „normale“ Fahrschein, der aus dem Automat kommt, kostet dank Steuergeld weniger als er kosten müsste, betriebswirtschaftlich gesehen. Dortmund zahlt Millionen für eine soziale StadtAuf der einen Seite versucht die Stadt, das immer weiter wachsende Haushaltsloch (rund 150 Millionen aktuell) zu stopfen. Auf der anderen, trotzdem ihrer sozialen Verantwortung gerecht zu werden. Ein Spagat. Ein Drahtseilakt. Ein ständiges Jonglieren mit Millionen. Und doch kein Zirkus, sondern Lebenshilfe für Betroffene. SoFoDo Sendung im Bürgerfunk vom 02.06.2011Themen: Dortmund - die soziale Stadt (ab 1:03) --- Kinderfest Hand in Hand (3:26) --- Interview mit Taxi Tom zum Kinderfest Hand in Hand (5:34) --- die Hermann van Veen Stiftung (8:20) --- kostengünstige Freizeitgestaltung (11:55) --- das neue Buch von Taxi Tom über Spielsucht in Dortmund (18:17) --- insgesamt 23,37 Minuten; 7,3 MB Update: Kundgebung der Sozialticketinitiativen NRWvor der Zentrale des VRR (Verkehrsverbund Rhein-Ruhr ) Augustastraße 1, 45879 Gelsenkirchen am 31.5.2011 um 12.00 Uhr DGB kämpft in Bochum weiter fürs SozialticketAlle bekamen sie ihr Fett weg: „Ich finde es erbärmlich, dass CDU, SPD und Grüne im VRR wegen persönlicher Eitelkeiten und Taktierereien die Einführung eines Sozialtickets blockieren.“ Herr Dichter, ein Gedicht! poésie à la carte - wiersch gedichtet, wiersch serviertLieber Sprachgourmet, Sie wünschen ein Gedicht? Studieren Sie zuerst die Karte! – Sie haben gewählt? Darf es ein Horsd'oeuvre sein? oder lieber gleich das Hauptgedicht? ein klarer Vers zum Nach-spülen? Sie möchten mich süß? oder bitter, stark und espressivo? nein, es soll ein blauer Dunst sein, Dichternebel, der die Verdauung einleitet? Bedienung erfolgt auf Zuruf: "Herr Dichter, ein Gedicht!" Sie bestimmen selbst – à la carte, wie das Programm verläuft! – Der Dichter bedient persönlich: 66 literarische Kabinettstückchen und auch Sondergedichte – zum Kaffee, zum Bier, zum Kuchen... Keine Abspeisung mit Schonkost, sondern wiersche Leib- und Magentexte. Poésie vis-à-vis in Stehgeigermanier exklusiv an Ihrem Tisch. Und als Nachschlag für den Liebhaber des delikaten Wortes noch eine weiterer Leckerbissen: der Ohrenschmaus in Schrift-form für’s Nachzehren zu Hause, vom „chef des lettres“ live signiert. Her mit dem Sozialticket!Kundgebung vor der Zentrale des VRR (Verkehrsverbund Rhein-Ruhr), Augustastraße 1, 45879 Gelsenkirchen, am 31.5.2011 um 12.00 Uhr Sitzung des Sozialausschusses zum Sozialticket in GelsenkirchenGelsenkirchen. Berechtigung Sozialticket die Zweite: In der Sitzung des Sozialausschusses löste der Antrag der Grünen – in der März-Sitzung wegen des Rücktritts von Franz Schart verschoben – eine Diskussion aus, über die sich auch Schart-Nachfolgerin Ingrid Wüllscheidt gewundert haben dürfte. Weil sich alle Fraktionen nämlich grundsätzlich einig sind: Wenn das Sozialticket kommt, dann sollen natürlich auch sozial schwache Gelsenkirchener davon profitieren. Soziale Kälte und Intransparenz in „GREEN CITY“Grün-schwarze Mehrheit in Freiburg verweigert 20.000 FreiburgerInnen de facto das Recht auf Mobilität und dem Gemeinderat und der Öffentlichkeit ein Minimum an Transparenz. 4. Ratschlag SozialticketMit einem erneuten Ratschlag zum Thema Sozialticket wollen DGB und etliche Inititativen aufzeigen, dass es gute Lösungen für ein Sozialticket gibt, wenn es politisch gewollt ist. Zensus 2011Nächsten Montag – am 9. Mai – ist der Stichtag des Zensus 2011. Früher hieß das einfach Volkszählung. Nach 24 Jahren wird in Deutschland wieder einmal gezählt. Erfasst werden die Menschen, wie sie wohnen, was sie arbeiten, welche Ausbildung sie haben und vieles ähnliches mehr. Sperrbezirk in Dortmund ausgeweitet — Straßenstrich wird geschlossenDer Dortmunder Sperrbezirk wird nach einer Entscheidung der Bezirksregierung radikal ausgeweitet. Polizei und Stadt begrüßen die Entscheidung: Der Straßenstrich wird geschlossen – am 16. Mai reißt das Ordnungsamt die Verrichtungsboxen ab. Stadt und Polizei vrstärken ihre Präsenz im Problemviertel Nordstadt. Die Wut-BürgerversammlungEVING Gut zwei Kilometer trennen die beiden Stadtteile. Aber die Probleme der Nordstadt haben sich teilweise in Richtung Norden ausgeweitet. Viele Evinger fürchten, dass die Stadt hier genauso machtlos ist wie seit Jahren in der Nordstadt. Eine Lösung ist nicht in Sicht. Auch nicht nach der Einwohnerversammlung am Donnerstag in der Alevitischen Gemeinde. Anwohner-Protest: Stadt bessert bei Asylbewerber-Erstaufnahme nachNach deutlichen Anwohner-Protesten und einem konstruktiven Streitgespräch zwischen der Bürgerinitiative, der Stadt und Lokalpolitikern am "runden Tisch" im Hörder Bürgersaal will das Ordnungsamt den Betrieb der Asylbewerber-Erstaufnahme optimieren. Um so vor allem die Verkehrsprobleme zu lösen. |
|