Benutzerspezifische Werkzeuge
Sie sind hier: Startseite Neue Beiträge

Neue Beiträge

Biografiearbeit

Haben Sie den Wunsch, die eigene Biografie neu zu entdecken, besser zu verstehen, aufzuschreiben? Mit gezielten Übungen zeigen Doris Krooß und Beate Ledig, wie Sie Ihre eigene Geschichte wachrufen.

Mehr…

Biografiearbeit

Haben Sie den Wunsch, die eigene Biografie neu zu entdecken, besser zu verstehen, aufzuschreiben? Mit gezielten Übungen zeigen Doris Krooß und Beate Ledig, wie Sie Ihre eigene Geschichte wachrufen.

Mehr…

Wird Zeit, dass wir leben

Aufzeichnung der Lesung und Buchvorstellung des Romans "Wird Zeit, dass wir leben" von Christian Geissler

Mehr…

Winterwerkstatt für Kinder und Naturerlebnis-Infonachmittag mit "Querwaldein"

Lustige Basteleien aus bunten Herbstmaterialien auch für die Allerkleinsten und Informationen für die Eltern über den Hintergrund unserer Arbeit, über die Waldspielgruppen und andere Programme. Referentin: Marion Metzger von „Querwaldein“

Mehr…

Ausstellungseröffnung: "Bilder zum Aufbruch"

Eine Ausstellung mit Fotos von Gästen und Freund/innen des Café Aufbruch zum Thema „Aufbruch“ und „Menschen im Café Aufbruch“. Emmi Beck wird ein Videoclip zeigen, über das Viertel um den Neumarkt in Hörde, das in Zusammenarbeit mit Ulrike Korbach entstanden ist.

Mehr…

Biografiearbeit

Haben Sie den Wunsch, die eigene Biografie neu zu entdecken, besser zu verstehen, aufzuschreiben? Mit gezielten Übungen zeigen Doris Krooß und Beate Ledig, wie Sie Ihre eigene Geschichte wachrufen.

Mehr…

Biografiearbeit

Haben Sie den Wunsch, die eigene Biografie neu zu entdecken, besser zu verstehen, aufzuschreiben? Mit gezielten Übungen zeigen Doris Krooß und Beate Ledig, wie Sie Ihre eigene Geschichte wachrufen.

Mehr…

Anhebung der Regelsätze zum 01.01.2014

Der Bundesrat hat der Rechtsverordnung am 11.10. zugestimmt, so dass die turnusmäßige Anhebung der Sätze tatsächlich zum 1.1.2014 in Kraft treten kann. (hh)

Mehr…

Satzung

des anders besser leben e.V.

Mehr…

Sendung vom 02.01.2014

Themen: Anarchisten in Dortmund von der Nachkriegsgesellschaft bis ins 21. Jahrhundert --- insgesamt 20:33 Minuten; 6 MB

Mehr…

Sendung vom 05.12.2013

Themen: Sozialticket (ab 1:00) --- Nordpol (ab 4:07) --- Meckerecke (7:50) --- insgesamt 10:05 Minuten; 3,1 MB

Mehr…

Rentner soll erst mal Wohngeld beantragen

Das Sozialgericht Dortmund hatte im Juli in einem Urteil bemängelt, dass die Regeln für das Sozialticket-Angebot des VRR bestimmte bedürftige Kreise ausschliessen. Geklagt hatte ein verheirateter Rentner, dem ein Weiterbezug der rabattierten Monatskarte versagt wurde, seitdem er reguläre Altersrente bezieht - obwohl sich an den prekären finanziellen Verhältnissen des Paars dadurch nichts geändert hatte. Wie wir jetzt erfuhren, hat der VRR daraufhin dem betreffenden Renter "als Lösung" geraten, zunächst einen Wohngeldantrag zu stellen. (hh)

Mehr…

Fördermittel für Sozialtickets ungenutzt

Akoplan hat sich kürzlich mal etwas genauer mit dem Verbrauch an Fördermitteln befasst, die der Verkehrsverbund VRR bislang aus dem Förderprogramm des Landes „Sozialtickets im Öffentlichen Personennahverkehr“ erhalten hat, und ist dabei auf einige ernüchternde Befunde gestoßen. Im VRR-Raum leben nach offiziellen Angaben über 1,2 Millionen Menschen in oder am Rande von Armut. Vor diesem Hintergrund sei es, erklärt Akoplan, schlicht "unverständlich, wieso der VRR ein Drittel der ihm grundsätzlich zur Verfügung stehenden Fördermittel bereits hat verfallen lassen und weitere unverbrauchte Mittel wie eine Bugwelle von Jahr zu Jahr vor sich herschiebt." (hh)

Mehr…

Öffentliche Hausarbeit - der Dritte Arbeitsmarkt in Dortmund

3 Jahre Hartz IV und Ein-Euro-Jobs: Haben diese "Instrumente", wie seinerzeit von Rot-Grün versprochen, arbeitslosen Menschen zu regulären Arbeitsplätzen im 1. Arbeitsmarkt verholfen? Nein. Eine Vorstudie von Irina Vellay, erschienen 2007 als Heft Nr. 1 in der Reihe "Workfare-Dienstpflicht-Hausarbeit".

Mehr…

Die Parallelgesellschaft der Armut

Niedrigschwellige existenzunterstützende Angebote in Dortmund. Ergebnisse einer Studie von Irina Vellay, erschienen als Heft Nr. 4 der Studienreihe (2010)

Mehr…

Studie "Bürgerarbeit - Teil der großen Umverteilung?"

eine aktuelle Studie von Wolfgang Richter und Irina Vellay zum Programm "Bürgerarbeit" , erschienen als Heft 5 (2013) der Veröffentlichungsreihe

Mehr…

Dokumentation "Workfare - ein Standortfaktor für Europa"

Nationale Umsetzungen der Lissabon-Strategie. Dokumentation der Tagung am 19. September 2008 in Dortmund, erschienen als Heft Nr. 3 (2009)

Mehr…

Von den Ein-Euro-Jobs zum 'Dritten Arbeitsmarkt'

Die Dienstpflicht zu gemeinnütziger Arbeit als Allheilmittel für den Arbeitsmarkt und für die fiskalische Krise der Kommune? - Bericht über einen Kongress am 8. September 2007 in Dortmund, erschienen als Heft Nr. 2 (2008)

Mehr…

Artikelaktionen