|
Neue BeiträgeDortmunder Tafel - Professionell dank McKinseySeit dem Großangriff auf den Sozialstaat - auch bekannt unter dem Namen Hartz IV - entstehen jetzt auch in Deutschland massenhaft Tafeln. Wer sich über die professionelle Expansion der Dortmunder Tafel wundert, sollte unbedingt den folgenden Telepolis-Artikel lesen, wie es zur erfolgreichen Markteinführung der Tafel kam. Wieder mehr Erwerbslose in DortmundAuch die Arbeitsmarktenwicklung im Juli beweist mal wieder, dass Hartz IV keine Arbeitsplätze schafft. Berichte aus der WAZ. Schulbücher: Politik macht KehrtwendeDie Politik ließ sich durch den öffentlichen Druck wach rütteln. Huckarder Tafel speist 900 Leute aus dem WestenWenn es Ende des Monats bei Pfarrer Michael Ortwald an der Tür klingelt, sind es nicht selten Bedürftige, die um Lebensmittel bitten. DEW darf Kunden Gas nicht sperrenDie DEW darf einem Kunden, der seine Rechnung selbsttätig gekürzt hat, weil er den Gaspreis nicht für angemessen hält, vorerst nicht den Gashahn abdrehen. Mensch hinter den SchuldenNicht 99 Luftballons könnte Nena auf dem Propsteihof zählen, sondern 270. Knallrot und bemalt sind sie, Symbole für Köpfe, Symbole für Menschen, die in der Schuldenfalle sitzen. Behinderte Frau in den Mühlen der ARGEDer Weg ist die Qual. Dieses Schicksal sucht sich niemand selbst aus. Schulbücher: Politik bewegt sichEs bewegt sich was im Ministerium: Unsere Zeitung wies als erste auf die Lücke in der Hartz-IV-Gesetzgebung hin, die betroffene ALG-II-Empfänger vor die quälende Wahl stellt: Essen oder Schulbücher" Nicht ein Ferienjob derzeit im AngebotHorrormeldung aus der Agentur für Arbeit - in erster Linie für Schüler und Studenten: Wer hofft, in den kommenden Schul- oder Semesterferien einen Gelegenheitsjob zu bekommen, um ein paar Euro zu verdienen, kann diese Hoffnung bis auf weiteres begraben. Die Arbeitgeber in Dortmund haben der Agentur für Arbeit bis gestern nicht eine einzige Ferien-Job-Stelle zur Besetzung gemeldet. Nicht eine. Kein Platz mehr für neue Kunden an der TafelDie Dortmunder Tafel wird ab dem 1. Juli keine weiteren Kunden mehr aufnehmen. Nur noch am 20. und 27. Juni werden neue Kundenausweise ausgestellt. "Tafel" kauft Gelände am BorsigplatzEin Jahr nach der Eröffnung des ersten Ladens stehen die Zeichen bei der "Dortmunder Tafel" weiter auf Expansion. Drohende RadikalisierungMehr als 20 Jahre schon beschäftigt sich Hans Vollmer mit dem Thema Armut. Das Thema ist ihm durch und durch vertraut. Für die Zukunft befürchtet er nichts Gutes: "Da kommt es im Lauf der Jahre zu einer Radikalisierung." Einkommen unter DurchschnittViele Gut-Verdienende wurden Dortmund neulich in einer Studie bescheinigt. Denen scheinen aber auch viele Geringverdiener gegenüber zu stehen. Über 400 Familien stecken in Mengede in der SchuldenfalleMiete, Heiz- und Stromkosten, Kleidung oder Schulbücher - Geld braucht es für viele Dinge. Aber nicht immer ist auch genügend davon vorhanden, Schulden sind die Konsequenz. Dagegen will die katholische St.-Remigius-Gemeinde nun etwas tun. Arbeitslosigkeit kann in die Sucht treibenDie Arbeitslosigkeit ist wie eine Krake, die ihre hässlichen Tentakel in alle Lebensbereiche hineinstreckt. So treibt die berufliche Perspektivlosigkeit immer mehr Menschen in die Sucht, insbesondere in die Alkoholabhängigkeit. Schätzungen gehen davon aus, dass rund 24000 Dortmunder an der Flasche hängen. Lediglich rund 900 von ihnen nahmen eine Beratung in Anspruch. Die "Tafel" wächst und wächst(jüpo) Die "Dortmunder Tafel" steht kurz vor ihrer bislang größten Investition. Der mildttätige Verein, der preiswerte Lebensmittel an bedürftige Dortmunder ausgibt, will auf einem leer stehenden Firmengelände in Nähe des Borsigplatzes seinen neuen Hauptsitz errichten. Schlange der Hoffnungslosen"Ich komme mir vor wie auf einer Insel, von der immer mehr Land abbricht und das Wasser steigt und steigt. Ich habe keine Möglichkeit, etwas dagegen zu tun." 129 mehr Arbeitsplätze als vor einem JahrFederleicht angestiegen ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Dortmund. Und zwar von 194399 im September 2003 auf 194528 ein Jahr später. |
|