|
Neue BeiträgeARGE befragt ArbeitsloseAb heute werden 17.800 Kunden der JobCenter ARGE Dortmund telefonisch befragt. Damit will die ARGE die Daten ihrer Kunden aktualisieren. "So können wir die persönlichen Betreuungs- und Vermittlungsaktivitäten verbessern", betont Markus Schulte, Pressesprecher vom JobCenter ARGE. Frührentner verblutete innerlichRente mit 67? Die folgende Geschichte würde Benedikt van Acken gerne Franz Müntefering und Ulla Schmidt erzählen. Es ist die Geschichte eines Frührentners, der innerlich verblutete. Der Mann wurde 57. Bus ab Dortmund zur Demo nach StrassburgDas Nach-Montagsdemo-Treffen hat kurzfristig beschlossen, am kommenden SAMSTAG (11.02.) einen Bus zur Anti-Bolkestein-Demo nach STRASSBURG zu chartern. Weit vor 65 ist FeierabendRente mit 67, wo viele Unternehmen längst Mitarbeiter jenseits des "jugendlichen" Alters von 50 abbauen" Wer von den über Halbhundertjährigen arbeitet heute noch" Wer bis 65" Wir fragten nach (Artikel aus den Ruhr-Nachrichten). Jetzt ist mal wieder der Winter Schuld...... an der hohen Zahl Erwerbsloser in Dortmunder - Arbeitslosenstatistik für Dortmund Dezember 2005 "Job Factory soll" Jugendliche in Arbeit bringenEine so genannte Job-Factory, eine Art Übungsfirma, soll junge Arbeitslose auf den Ernst des Berufslebens vorbereiten. "Spundwand" kommt vorerst nicht zur RuheHoesch Spundwand und Profil (HSP) kommt nicht zur Ruhe. Nach der Ankündigung des Abbaus von 100 der 466 Stellen hängt der Haussegen schief. Betriebsrat, Gewerkschaft und Vertreter der Dortmunder Montagsdemo kündigten an, ihren Protest am Montag (30.1.) fortzusetzen. Mitternachtsmission: Essen, eine Dusche und Kondome als erste HilfeDie Verelendung drogenabhängiger Prostituierter hat im letzten Jahr wieder zugenommen: Wenig Möglichkeiten, sich zu waschen, Unterernährung, Abszesse und faulende Zähne begleiten den Alltag der Frauen, die auf dem Straßenstrich ihren Drogenkonsum finanzieren. Häufig sind sie obdachlos, hoch verschuldet und nicht krankenversichert. Urteil hin oder her: Sinkende Gaspreise nicht zu erwartenWird aufgrund der jüngsten Entscheidung des Bundeskartellamts der Gaspreis für die Dortmunder Verbraucher endlich wieder sinken? Wohl kaum. Das Kartellamt hatte E.ON Ruhrgas langfristige Lieferverträge mit den Stadtwerken untersagt, um dadurch mehr Wettbewerb im Gasmarkt durchzusetzen. Ob das damit erreicht wird, da hat Helmut Engelhardt, Geschäftsführer der Dortmunder Energie und Wasser GmbH (DEW) seine Zweifel. Ein Jahr Hartz IV - und Martin Pausch kämpft immer nochVor einem Jahr bekamen Millionen Arbeitslose zum ersten Mal Arbeitslosengeld II. Ein Jubiläum etwas anderer Art feiert der Dortmunder Martin Pausch. Zum 75. Mal organisiert er die "Montagsdemo" gegen Hartz IV und Sozialabbau. Es bleibt bei Durchhalteparolen:"Lichtblicke am Arbeitsmarkt-Himmel" - so die Ruhr-Nachrichten zu den Arbeitslosenzahlen im letzten Jahr Vorsicht: Häusser-Bau und BellaformBei Hausbesuchen versuchen Mitarbeiter dieser Wohnungsunternehmen Mieter zu "einvernehmlichen Mieterhöhungen" zu überreden. Der Mieterverein warnt davor, sich auf solche Abschlüsse einzulassen. Ein Jahr Hartz IVBerichterstattung der Ruhr-Nachrichten: Ein Gespräch mit dem Leiter der Dortmunder Arbeitsagentur, die Meinung des DGB-Chefs aus der Region und mal wieder eine haarsträubende Geschichte darüber wie in Dortmund mit Hilfe suchenden Menschen umgegangen wird. Protest gegen AuflösungMit einem offenen Brief an die Landtagsabgeordneten protestiert die Landesfachstelle autonomer Frauen- und Mädcheneinrichtungen gegen Gewalt NRW gegen ihre bevorstehende Auflösung. Jugendarbeitslosigkeit in DortmundVon den Unter-25-Jährigen haben nur noch 19 %, also nicht mal mehr jede-r fünfte Jugendliche, einen sozialversicherten Arbeitsplatz. Damit liegt Dortmund deutlich unter dem NRW- und Bundesdurchschnitt. Neues zum Soli-Ticket und Dortmund-PassIm Mai beschloss der Rat der Stadt Dortmund den VRR zu bitten die Einführung eines ermäßigten Tickets für ALG-II-Berechtigte zu prüfen. Der VRR entschied sich jetzt gegen die Einführung eines Sozialtickets. Dortmund: Keine Weihnachtsbeihilfe für ALG-2 EmpfängerWolfgang Richter vom Linken Bündnis beantragte, die Stadt möge die durch Hartz IV weggefallenen Weihnachtsbeihilfen für ALG-II- und Sozialgeldbezieher sowie Heimbewohner übernehmen. Wie sollte es anders sein: Der Rat lehnte ab. Spielzeug bergeweiseIn eine wahres Spielzeugparadies hat sich die Phoenixhalle auf dem Hoesch-Gelände, Hochofenstraße (Tor 2) in Hörde verwandelt. Gasversorgung darf nicht gesperrt werdenDas Amtsgericht Hamburg-Harburg hat der E.on Hanse AG per einstweiliger Verfügung verboten, einer Hamburger Familie die Gasversorgung zu sperren (Beschluss vom 8.11.2005, Aktenzeichen 647 C 444/05). Wer muss umziehenDerzeit streiten sich die Kommunen mit Arbeitsminister Franz Müntefering über den Bundesanteil der Unterbringungskosten für Langzeitarbeitslose. Gestern beschäftigte das Thema auch den Sozialausschuss. |
|